![]() |
Das, http://www.sonykamerabuch.de/, gibt's auch noch.
Auf der linken Seite der HP kann man sich einige Seiten des Buches ansehen. Schon jemand Erfahrung mit dem Verlag gemacht? |
Frank Späth schreibt schneller als er selbst lesen kann. Mich haben Blicke in seine Sony-Bücher noch nie zu Begeisterungsstürmen veranlasst. Erweiterte Bedienungsanleitungen im Hardcover mit Bildchen...
Ich warte lieber auf Vater und Sohn Scheibel - da steckt jedesmal richtig Substanz dahinter! |
Zitat:
Da ich das Buch aber auch vor mir liegen habe, kann ich deinen Eindruck von anderen Büchern in Bezug auf dieses Buch nicht teilen. Für viele Leute wird es sehr hilfreich sein und viele offene Fragen klären. |
Zitat:
|
Ich hatte eines von Scheibel zur D7D und eines von Exner zur A700. Würde ich mir eines zur A77 kaufen, dann wieder eines von Exner.
|
Zitat:
Muss mich entschuldigen, vielleicht tue ich ihm Unrecht und das Buch ist tatsächlich besser als die anderen Bücher, die dieser Verlag sonst so ausspuckt... Wenn ich das Buch mal im Laden in die Finger bekomme, werde ich mir einen Eindruck verschaffen. |
Ich glaub, wenn man raus geht und Fotos macht, lernt man 10x soviel
wie beim Lesen von erweitertem Geschreibsel von Bedienanleitungen. |
So gesehen könnte man sich die Bedienungsanleitung auch sparen...
Zudem sind die Manuals z.T. eben an vielen Stellen nicht aussagekräftig genug. Die Frage ist also nur, wie lange man braucht um gewisse Eigenarten und Bedienungsfeinheiten der Kamera selbst rauszufinden ! Die Zeit kann man mit diesen Büchern wohl deutlich verkürzen und mit photographieren besser nutzen, als mit rumprobieren.... |
Scheibel und Sohn haben immer länger gebraucht mit der Herausgabe ihrer Bücher als Andere, dafür waren sie aber besser und fundierter. Nix gegen F.Exner. aber was der bisher so abgeliefert hat waren aufgeblasene BedAnltg mit bunten Bilderchen.
Vielleicht hat er sich mit den neuen Cams mehr Mühe gegeben. Da nutzt es auch nichts, dass F.E. im Forum schreibt und auch im Minolta-Forum zu Gange ist. Die BedAnltg der a77 ist - mit Verlaub - unter aller Sau.:flop:: |
Heinz, aber die Bedienungsanleitung zur A77 lebt immerhin nicht von kryptischen Abkürzungen, bei denen man immer wieder während des Leseflusses ins Stocken gerät.
Und sie spricht wirklich jede Funktion an, auch wenn manchmal der Sinn, warum es so herum gemacht wurde, nicht erklärt wird. Paradebeispiel: die Empfehlung, bei älteren Objektiven der Minolta-Ära den vorderen Schlitzverschluß abzuschalten. Es ist dort zwar nicht haarklein bis hin zu einzelnen Objektiven aufgedröselt (wie auf der Sony-Seite im Bereich kompatible Produkte), aber es steht dabei, was für Auswirkungen das Aktivieren entgegen der Empfehlung haben kann. Somit sollte der Satz einem hängen bleiben und wenn man dann mal tatsächlich Probleme mit einer konsistenten Belichtung erhält, sollte man sich auf diese Option zurück erinnern können und dann testweise mal ausgeschaltet probieren. Nein, eine Bedienungsanleitung braucht nicht 100% lehrbuchmäßig sein. Eine Bedienungsanleitung soll Denkanstöße geben dürfen, an die man sich bei Bedarf wieder erinnert. (Das klappt natürlich nur, wenn man sie auch durchgeackert hat...) Die wirkliche Fotografie erlernt man anders. Und dazu braucht man kein Kamerahandbuch, sondern einen Fotografielehrgang. Und der braucht beim besten Willen nicht an dieser oder jener Kamera angelehnt sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:25 Uhr. |