![]() |
Zitat:
|
Wenn ich es richtig verstanden habe ist das doch recht einfach zu erklären:
Schweiz und Deutschland sind Landesnamen schweizerisch und deutsch sind keine Landesnamen deswegen Schweizer Berg, deutscher Berg, "schweizerischer Berg" und "Deutschländer Berg" Oder hab ich das falsch verstanden? Gruß Nick |
@Nick
Ja - klar - das ist schon alles. Eigentlich recht simpel oder? Deutlicher wird die Anwendung dieser Regel bei sowas wie "Pariser U-Bahn" vs. "pariser U-Bahn (falsch)" bzw. "Berliner U-Bahn" vs. "berliner U-Bahn (falsch)". Zitat:
Ehrlich gesagt weiß ich echt nicht woran es gerade scheitert: Ist es so schwer die eigentliche Frage und Aussage zu entziffern oder gibt es ein Logik-Problem: "Deutsch ist unglaublich schwer" --daraus-folgt--> "Jede einzelne Regel die es im Deutschen gibt ist unglaublich schwer" --daraus-folgt--> §61 amtliche Rechtschreibung ist unglaublich schwer. Soll das die dahinterstehende Logik sein??? :D Ratlos, Jochen |
Zitat:
|
Zitat:
|
@hpike
Man kann alles kompliziert ausdrücken. |
Genau darüber hab ich mich auch amüsiert.;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:57 Uhr. |