SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Rechtschreibfrage (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112494)

XG1 08.01.2012 15:12

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1269066)
Das ist nicht als Angriff gemeint - ich würde ehrlich gerne verstehen, was an der Regel so kompliziert und schwer zu verstehen ist

Also gut, dann noch ein Versuch... weil sie unlogisch ist! Und es war nicht die Frage, warum sie schwer zu verstehen ist, sondern warum die so schwer zu erklären ist. Und eine Antwort auf die Frage, wie man diese Regel erklären soll, bist auch Du, der nicht versteht, warum sie schwer zu erklären ist, nach wie vor schuldig.... und hast offenbar den Kern der Bemerkung von Kerstin immer noch nicht verstanden. Es ist halt schwierig für viele, die deutsche Sprache zu verstehen.

Nick99 08.01.2012 16:25

Wenn ich es richtig verstanden habe ist das doch recht einfach zu erklären:

Schweiz und Deutschland sind Landesnamen
schweizerisch und deutsch sind keine Landesnamen

deswegen Schweizer Berg, deutscher Berg, "schweizerischer Berg" und "Deutschländer Berg"

Oder hab ich das falsch verstanden?

Gruß Nick

Neonsquare 08.01.2012 16:50

@Nick
Ja - klar - das ist schon alles. Eigentlich recht simpel oder? Deutlicher wird die Anwendung dieser Regel bei sowas wie "Pariser U-Bahn" vs. "pariser U-Bahn (falsch)" bzw. "Berliner U-Bahn" vs. "berliner U-Bahn (falsch)".

Zitat:

Zitat von Kerstin (Beitrag 1269202)
Es ist ja nicht die einzige Regel, oder?
Ich weiß auch nicht so genau, warum du jetzt so drauf rumreitest - ich hatte meine Frage schon eh selbst beantwortet, kaum dass ich sie aufgeschrieben habe. Deutsch ist und bleibt eine der grammatikalisch schwierigeren Sprachen und die neue deutsche Rechtschreibung hat da auch nicht weitergeholfen.

Kerstin: Ich habe eine einzige Frage ("was findest du an dieser (!!!) Regel schwer") und Aussage ("ich finde sie eigentlich recht simpel") getroffen. Herumgeritten wurde darauf dass diese eine Aussage nicht stimme. Jegliches herumgereite bezieht sich seltsamerweise auf eine abstrakte Aussage, dass "Deutsch" als Sprache insgesamt ja ach so schwer ist. Das hat weder mit meiner Frage noch mit meiner Aussage irgendwas zu tun. Davon abgesehen ist Deine "Lösung" ("unveränderter Eigenname") nicht wirklich korrekt.

Ehrlich gesagt weiß ich echt nicht woran es gerade scheitert: Ist es so schwer die eigentliche Frage und Aussage zu entziffern oder gibt es ein Logik-Problem:

"Deutsch ist unglaublich schwer" --daraus-folgt--> "Jede einzelne Regel die es im Deutschen gibt ist unglaublich schwer" --daraus-folgt--> §61 amtliche Rechtschreibung ist unglaublich schwer.

Soll das die dahinterstehende Logik sein??? :D

Ratlos,
Jochen

minfox 08.01.2012 16:57

Zitat:

Zitat von Nick99 (Beitrag 1269297)
Wenn ich es richtig verstanden habe ist das doch recht einfach zu erklären:

Schweiz und Deutschland sind Landesnamen
schweizerisch und deutsch sind keine Landesnamen

deswegen Schweizer Berg, deutscher Berg, "schweizerischer Berg" und "Deutschländer Berg"

Oder hab ich das falsch verstanden?

Gruß Nick

Adjektive der geografischen Bezeichnung mit Endung -er sind abgeleitet vom Genitiv des Plurals des Nomens und werden deshalb groß geschrieben. Die Wiener Würstchen sind die Würstchen der Wiener bzw. die wienerischen Würstchen. Der Verkauf wienerischer Würstchen mag lukrativ sein, während der Verkauf Wiener Würstchen grammatisch gesehen falsch ist. Es muss heißen: der Verkauf der Wiener Würstchen. Stilistisch unglücklich ist der Verkauf der Würstchen der Wiener. Stilistisch und grammatisch fehlerfrei ist die Tatsache, dass die Litauer Pferde wie auch die Pferde der Letten in den Schweizer und den Österreicher Alpen ebenso oft zu sehen sind wie die litauischen und die lettischen Pferde in den schweizerischen und den österreichischen Alpen. Litauer Pferde gibt es, Letter Pferde leider nicht. Nicht jeder Araberhengst ist ein arabisches Pferd.

hpike 08.01.2012 17:01

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1269304)
Adjektive der geografischen Bezeichnung mit Endung -er sind abgeleitet vom Genitiv des Plurals des Nomens und werden deshalb groß geschrieben. Die Wiener Würstchen sind die Würstchen der Wiener bzw. die wienerischen Würstchen. Der Verkauf wienerischer Würstchen mag lukrativ sein, während der Verkauf Wiener Würstchen grammatisch gesehen falsch ist. Es muss heißen: der Verkauf der Wiener Würstchen. Stilistisch unglücklich ist der Verkauf der Würstchen der Wiener. Stilistisch und grammatisch fehlerfrei ist die Tatsache, dass die Litauer Pferde wie auch die Pferde der Letten in den Schweizer und den Österreicher Alpen ebenso oft zu sehen sind wie die litauischen und die lettischen Pferde in den schweizerischen und den österreichischen Alpen. Litauer Pferde gibt es, Letter Pferde leider nicht. Nicht jeder Araberhengst ist ein arabisches Pferd.

Also, wie man sieht, alles kinderleicht.:shock:;)

Neonsquare 08.01.2012 17:05

@hpike
Man kann alles kompliziert ausdrücken.

hpike 08.01.2012 17:21

Genau darüber hab ich mich auch amüsiert.;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:57 Uhr.