![]() |
Zitat:
Für was gibt es denn das optisch hervorragende Tamron 180/3,5? Optisch besser als das Sigma, und kein Problem mit den Lizenzen. Bei Tokina übrigens auch nicht. Schon verblüffend, gell. |
Zitat:
|
Zitat:
Welches Tokina Makro gibt es denn für Sony? Trotzdem wird ein Sigma 150mm Makro von so einigen Naturphotographen anderer Marken recht häufig verwendet. Ein neues längerbrennweitiges Sony Makro würde aber bestimmt nicht nur Ich gerne sehen. Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich frag mich auch immer wieder, warum Sigma nicht einfach die Lizenz für Sony erwirbt. Alleine die ständige Rufschädigung würde man sich dadurch ersparen. Ich glaube nicht, dass Sony das verhindern würde. Das dürfte auch rein rechtlich gar nicht möglich sein.
Nun ja, das Sigma Af 150mm F2,8 wird ja bei Canikon sehr geschätzt. Ich bin auf jeden Fall gespannt. Bei den anderen genannten Hersteller mit Lizenzen muss man aber sagen: Tokina hat ja nicht gerade viel im Angebot für Sony. Und soweit ich weiß, hat Sony relativ hohe Anteile von Tamron. Und mit Zeiss arbeitet Sony ja zusammen ;) Nur Sigma steht da relativ alleine da. Das Geld verdienen sie wohl aber hauptsächlich bei der Konkurrenz. Aber da Sony ja relativ aggressiv auf den Markt drängt (aus meiner Sichtweise) müssen/sollten sie sich den neuen Gegebenheiten besser schnell anpassen. @WB-Joe Ich konnte keinen optischen Vorteil vom Tamron Af 180mm gegenüber des Sigma Af 180mm erkennen. Ich habe aber wegen anderen nicht gerade erfreulichen Eigenschaften (drehender Vorderteil, kein Focuslimiter und schlechtere Haptik) zum Sigma gewechselt. Dort konnte ich dann auch mein Makro Ring und Zwillingsblitz verwenden. Daher würde ich da klar zum Sigma tendieren, auch wenn es nicht mehr produziert wird. Inzwischen bin ich beim Minolta Af 200 F4 angekommen, aber das ist eine andere Geschichte :lol: @Ernst-Dieter aus Apelern Da gebe ich dir recht. Ein Makro von Sony über 100mm wäre schon eine schöne Sache. Zur Zeit gibt es ja als "original" Alternative nur das schweineteure (aber jeden Cent wert) Minolta Af 200 F4. Und dort passen auch die original Konverter :top: |
Zitat:
Wir wissen doch gar nicht ob Sigma keine Lizenz will, oder ob Sony keine geben will. |
Zitat:
Und mit Tamron gibt/gab es noch nie Kompatibilitätsprobleme. Du bist jedenfalls der Erste, der schreibt, daß Sigma keine Linzenzen bekommt, weil Sony das nicht will. Woher hast Du diese Erkenntnis? |
Zitat:
Zitat:
|
Es steht aber geschrieben, dass SONY ca. 12% von Tamron gehören und SONY und Tamron baugleiche Objektive auf den Markt bringen (11-18 oder auch 28-75). Es findet also sogar ein Technologieaustausch statt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:59 Uhr. |