SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Spiegellose Canon 2012 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111900)

KSO 20.12.2011 14:51

Der für mich sinnvollste Kompromiss aus Größe und Leistung ist momentan µFT.

Schade dass sich das nicht als Standard etabliert hat.
Mal sehen wie lange µFT gegen die großen Namen bestehen kann.

Waldstein 20.12.2011 16:47

Eine spiegellose KB birgt in gewissem Sinne einen Widerspruch in sich. Spiegellose bieten sich zwangsläufig bei kleineren Formaten an, wo aufgrund des geringen Auflagemaßes der Spiegel im Wege ist. Bei KB wäre - wenn nicht ein völlig neues Objektivsystem mit weitgehend parallelem Stahlengang in der Kamera aufgestellt würde - ohnehin eine größere Gehäusedicke angesagt, wo man viel Luft im Korpus hat. Spiegellose KB-Kameras wären danach schon etwas spezielles, was gegen eine solche Kamera für den Massenmarkt spricht, zumal die kleinen Sensoren immer besser werden.

Giovanni 21.12.2011 01:22

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 1263299)
Der für mich sinnvollste Kompromiss aus Größe und Leistung ist momentan µFT.

Schade dass sich das nicht als Standard etabliert hat.
Mal sehen wie lange µFT gegen die großen Namen bestehen kann.

Ich finde es auch ein sehr gutes System. Sensoren und Freistellmöglichkeit (Sensorformat) sprechen für die NEX, aber Micro Four Thirds bietet kompakte Objektive und ausgereifte Kameratechnik. Ich benutze es sehr gern.

A.B.U. 21.12.2011 02:47

Ich glaube nicht an eine bezahlbare, spiegellose Systemkamera mit KB-Format. Das rechnet sich doch im Leben nicht. Am ehesten kommt sowas mal als Prestigeprojekt. Irgendetwas wird Canon in dem Bereich aber bringen müssen, sonst verpassen sie da den Anschluss. Micro-FT ist noch gut aufgestellt, Sony wird mit aller Macht versuchen, NEX durchzusetzen und Nikon möchte jetzt auch mitmischen.

Giovanni 21.12.2011 23:27

Zitat:

Zitat von A.B.U. (Beitrag 1263470)
Micro-FT ist noch gut aufgestellt, Sony wird mit aller Macht versuchen, NEX durchzusetzen und Nikon möchte jetzt auch mitmischen.

Ein paar persönliche Gedanken zu aktuellen Systemen ...

Micro-FT ist m.E. ein ideales System, weil der Sensor noch ein vernünftiges Format hat und trotzdem kleine Objektive möglich sind - wobei sich Panasonic und Olympus hier auch wirklich angestrengt und faltbare Kitzooms vorgestellt haben.

Bei NEX sind zwar die Gehäuse klein und die Sensoren haben einen Vorsprung, aber die aktuellen Objektive locken wohl niemand hinter'm Ofen hervor, auch weil die Zooms (noch?) viel zu groß für ein kompaktes System sind. Sieht witzig aus, ist aber unpraktisch. Da kann man gleich ein größeres Kameragehäuse nehmen. Und adaptierte A-Bajonett-Objektive sind nicht stabilisiert. Schade. Aber am Ende des Tages zählt die Bildqualität, und die stimmt hier definitiv.

Nikon hat m.E. mit dem 1 System klargestellt, dass spiegellos nicht die Ablösung für Nikon DSLRs sein wird, sondern ein völlig anders ausgerichtetes Paralleluniversum. Nichts für mich - aber die gute Nachricht dabei: Nikon wird uns auf absehbare Zeit als Hersteller "klassischer" digitaler Spiegelreflexkameras erhalten bleiben - und erscheint damit erstmals für mich attraktiver als derzeit Sony, denn:

Alpha SLT verstehe ich erstens als Übergangslösung und es wäre zweitens nur interessant für mich, wenn es im selben System weiterhin auch Kameras mit optischem Sucher (wenigstens im Vollformat) gäbe. Eine Kombination eines A900-Nachfolgers mit optischem Sucher mit einem kleinen APS-C-SLT-Gehäuse empfände ich als sehr sinnvoll, aber es wird von Sony leider wohl keinen A900-Nachfolger mit optischem Sucher geben. Sehr schade.

Bei Canon wird man sehen müssen, was 2012 bringt. Auch beim EOS System besteht m.E. Klärungsbedarf, wie die Koexistenz mit spiegellosen Gehäusen oder eine Verwendung von EOS-Optiken mit einem spiegellosen System aussehen kann. Man kann getrost davon ausgehen, dass Canon auch weiterhin DSLRs herstellen wird, fragt sich nur mit welchem Schwerpunkt. 2011 war wohl in erster Linie auf Grund der Katastrophe in Japan auch bei Canon kein Jahr großer Innovationen. Was im weiteren Verlauf des Jahres entwickelt wurde, wird man sicherlich erst im kommenden Frühjahr sehen. Bei Canon hoffe ich besonders, dass sich bei den Sensoren etwas tut. Derzeit scheint Sony bei CMOS-Sensoren die Nase deutlich vorn zu haben. Nikon und Pentax zeigen, wie man daraus richtige DSLRs baut, während Sony sich auf vollelektronische Kameras verlegt hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:37 Uhr.