![]() |
Hi Frank-
Zitat:
derjenige, dem diese Prosumers halt nicht ausreichen wird sich sowie so nach einer DLSR umsehen........aber ich würde für eine Entscheidung PRO/CONTRA Prosumer nicht meine Zeissobjektive heranziehen......und hier hinkt m.E. dieser Vergleich......... Gruß Ernst Meine Galerie |
Zitat:
zurück zum Auto: Wenn Du 25 TSD Euro in einen neuen Wagen investierst, kriegst Du einen normalen Wagen mit normalem Motor, hier unser 28-200mm Objektiv. Kaufst Du für den gleichen Kurs einen höherwertigen Gebrauchten mit sehr gutem Motor, hier Leika-Objektiv, kannst Du vergleichen, und zwar über den Preis. Das Leica-Objektiv ist zwar gebraucht, dem KM-Objektiv dennoch um längen überlegen, zumindest was reine Leistungsdaten anbelangt. Nun musst Du selbst entscheiden: neu und normal oder alt und top. Natürlich kann man Folgekosten usw. mitberücksichtigen, aber das lassen wir mal aussen vor. Frank P.S.: Ich selbst fahre Neu und Normal. Auch beim Auto. |
Zitat:
Tom PS: Im Allgemeinen halte ich nicht viel von Verallgemeinerungen... ;-) |
Den Vergleich an sich finde ich sehr interessant.
Aber die Qualitätsunterschiede werden wohl erst bei 100% - Ansichten am Bildschirm oder großformatigen Abzügen/Ausbelichtungen sichtbar. Wenn ich nun meine Bilder normalerweise im Format 10x13 oder 10x15 (oder selten auch mal etwas großer) ausbelichten lasse, werde ich wohl von den Unterschieden nicht viel merken. Somit reicht für meine Ansprüche in Sachen Auflösung/Bildqualität meine D7i völlig. Dafür ist sie handlicher und günstiger als die hier zum Vergleich angetretene Leica. Deshalb finde ich solche Vergleiche zwar interessant, aber für den "normalen" Hobby-Fotografen ziemlich irrelevant. |
Zitat:
So kann man erkennen, was technisch möglich ist und wie weit diese Digitalkamera davon noch entfernt ist (ist nicht abwertend gemeint). Tom |
Nein. Ich bin mit dem Beispiel von WinSoft nicht zufrieden. Ich bitte um Entschuldigung,
aber da muß ich unserem Meister mal reinpfuschen ;) Um dem Auflösungsvermögen der Dimage (im meinem Fall sogar mit dem B-300-Telekonverter von Olympus drauf) mal auf den Zahn zu fühlen habe ich neulich eine Testreihe aufgenommen. Die Brennweite war 200*1,7=340 mm. Ziel war ein ca. 50 cm langes Stromkabel an einer Verteilerdose auf dem Dach eines Hochhauses, das etwa 300, 400 oder gar 500 m weit weg ist. Die Aufnahmen entstanden schon fast im Gegenlicht, also unter schwierigen Bedingungen. Außerdem bitte ich zu berücksichtigen, daß eine Vorsatzlinse wie der Telekonverter B-300 die Abbildung ja nicht gerade verbessert. Hier sind erstmal alle 9 Original-Ausschnitte in normaler voller Auflösung: http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../anx.thumb.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../any.thumb.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../anz.thumb.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../aoa.thumb.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../aob.thumb.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../aoc.thumb.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../aod.thumb.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../aoe.thumb.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../aof.thumb.jpg Hier sind ersten 5 Ausschnitte skalierend vergrößert, wobei nur die Blende variiert wurde: http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../ano.thumb.gif http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../anp.thumb.gif http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../anq.thumb.gif http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../anr.thumb.gif http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../ans.thumb.gif <== Blende 5.6 ==> <== Blende 8.0 ==> <== Blende 9.0 ==> <== Blende 10 ==> <== Blende 11 ==> Und hier folgen die letzten 4 skalierend vergrößerten Ausschnitte, wobei hier am Fokus gespielt wurde: http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../ant.thumb.gif http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../anu.thumb.gif http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../anv.thumb.gif http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod.../anw.thumb.gif <== Fokus 30 m ==> <== Fokus 40 m ==> <== unendlich A ==> <== unendlich B ==> Diese Beispiele zeigen, was ich zuvor schon ausdrücken wollte. Wenn man sich der Auflösungsgrenze des CCD-Chips nähert, d.h. einer Pixelreihe, dann kann man verschiedene interessante Beobachtungen machen ... Ich bin von den Ergebnissen übrigens positiv beeindruckt. Es ist nur unheimlich wichtig, sich beim Belichten und beim Fokussieren wirklich Mühe zu geben. Seht mal, wie schlecht das Ergebnis ist, wenn ich manuell einfach auf unendlich stelle. (siehe unendlich B) Wenn die Anzeige dagegen gerade auf unendlich springt, ist die Schärfe noch einigermaßen gut (unendlich A) |
also entweder ich hab was übersehen oder überlesen, denn: Die Unterschiede oder Qualitätsmängel im digitalen Bild sehen für mich ganz nach jpg-Artefakten aus, ist ja auch in JPG aufgenommen.
Dasselbe in RAW, Herr Winsoft? Beste Grüsse, Bjoern |
Re: Auflösung Prosumer <--> Film
Zitat:
2) Das Leica Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100 ist eine Festbrennweite. Zoom-Objektive aus dem Analogbereich besitze ich nicht. 3) Wo haben Sie schon schärfere Aufnahmen der A2 gesehen? Von diesem Motiv, aus dieser Entfernung, mit dieser Brennweite? Können Sie das ohne Beweis und ohne Vergleiche einfach so behaupten? Sehen Sie sich doch mal das Gesamtbild an! Es ist das unbearbeitete Foto der A2 und doch recht ansehnlich scharf, oder? 4) Wie können Sie erkennen, dass im Barcode des gescannten Dias zwischen den Strichen genau 2 Pixelreihen liegen? Da bin ich überfordert! 5) Wieso hatte ich Pech mit der Aufnahme? Wissen Sie denn nicht, dass ich immer viele Reihenaufnahmen mache und aus diesen das beste Foto herausfische? 6) Welche Fehler sollten sich denn eingeschlichen haben? Ich kann nicht mehr tun, als das unbearbeitete Bild des "besten" Fotos der Reihen ohne irgendwelche "Aufbereitung" hier einzustellen. Bei gescannten Dia können auf dem langen Bearbeitungsweg (Planlage in Kamera und Scanner, Fokus von Kamera und Scanner. Entwicklungsfehler) wesentlich mehr Fehler auuftreten als bei einer Digitalkamera! Hallo bjoern, RAW kommt erst ab Donnerstag, wenn der jüngste Film entwickelt und zum Vergleich eingescannt ist. Dann wird's bei 300 mm und satten 5 bis 6 m Distanz im ruhigen Zimmer ohne Luftturbulenzen und ab schwerem Stativ interessant... |
Zitat:
Du erhälst heute noch Urleicas die in ihrer Abbildungsqualität nichts aber auch nichts eingebüßt haben- dass es heute natürlich Qualitätsunterschiede zu den ursprünglichen Gläsern gibt ist aufgrund der techn. Möglichkeiten nicht von der Hand zu weisen........ und den Kauf eines NEUEN oder GEBRAUCHTEN Autos als Vergleich zum Alter und der Langlebigkeit opotischer Gläser heranzuziehen kannst ja wohl nicht im Ernst meinen- :roll: Gruß Ernst Meine Galerie |
Zitat:
- Leica R9: 08.2004 (Nachfolger der R3-R4-R5-R7-R8, seit etwa 1970) - Apo-Macro-Elmarit-R: 11.1988 - Nikon Super Coolscan 4000 ED: 11.2001 - Fuji Velvia ISO 50: 06.1999 verfallen... (im Tiefkühlschrank gelagert) - Minolta Dimage A2: 02.2004 - Älteste, noch benutzte Leitz-Artikel: 05.1960 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr. |