SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Suche gestochen scharfes Makro (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111320)

KingCon 06.12.2011 10:33

Zitat:

Zitat von Stealth (Beitrag 1257750)
sieht meine Rangfolge vom "scharfen" Macro wie folgt (rein subjektiv - Gilt für den Nahbereich bis 10m) aus:

1. Minolta 50 3.5
2. Sigma 70 2.8
3. Minolta / Sony 50 2.8
4. Minolta 100 2.8
5. Sigma 50 2.8 EX DG

Meine sieht definitiv anders aus, wenn es um die reine Schärfe im Makrobereich geht. Und ich hatte alle unten genannten Objektive schon in meinem Besitz:

Bereich 180 bis 200mm:

1. Minolta AF 200 F4 (konnte ich nur kurz testen, war aber schwer beeindruckt)
2. Sigma AF 180 F3,5 und Tamron AF 180 F3,5 (beide auf einem Level)


Bereich 90 bis 105mm:

1. Minolta AF 100 F2,8 (Definitiv Schärfer als das Minolta AF 50mm Makro)
2. Tamron AF 90 F2,8 (egal ob Di Version, oder Vorgänger)
3. Sigma AF 105 F2,8


Bereich von 50 bis 70mm:

1. Minolta AF 50 F3,5 (Abbildungsmaßstab von 1:2 und nur F3,5)
2. Tamron AF 60 F2
3. Minolta AF 50 F2,8
4. Sigma AF 70 F2,8
5. Sigma AF 50 F2,8


Bereich 30mm

1. Sony AF 30 F2,8 (ist nicht gerade der Brüller)


Um es kurz zu machen, es gibt auch andere Alternativen als Makroobjektive, aber das ist meistens nur ein schlechterer Kompromiss.
Um Dias einzuscannen würde ich den Bereich um 50mm bevorzugen, aber manche benutzen auch dafür 100mm, oder mehr.
Ein Diascanner ist eigentlich auch eine gute Idee, beim Gebrauchtkauf hast du aber halt immer ein Risiko. Es gibt viele Fotoläden, die diesen Service anbieten und so teuer ist das auch nicht.

sven_hiller 07.12.2011 20:07

Es geht eigentlich nichts über einen guten Scanner mit zugehöriger Software (die tatsächlich den Unterschied machen kann).
Abfotografieren mag eine Alternative sein. Da kann ich jedoch nicht mitreden, da mir hierfür leider die persönliche Erfahrung fehlt.

Den Service der Fotoläden kann man in der Regel vergessen. Was dabei herauskommt, ist nun wirklich nicht fair gegenüber dem Film und selten den Rohling wert, auf den es gebrannt wird. Das reicht mit viel gutem Willen gerade noch für 10x15 Ausdrucke.
Wobei es auch hier ganz sicher Unterschiede gibt.

Gruß Sven

Ernst-Dieter aus Apelern 07.12.2011 20:30

Sigma 2,8/70mm Makro ist ein Super Objektiv laut Testen.Auch Portrait geeignet!

rainerstollwetter 07.12.2011 21:32

Hallo zusammen,

ich hatte bis zum Umstieg auf Vollformat das 70er Sigma. Die Brennweite gefiel mir an Vollformat nicht. An APS-C super!

Heute habe ich das 50er Sigma sowie das 90er und 180er Tamron.

Mal ehrlich - überwiegen nicht die Probleme des Scharfstellens und der geringen Schärfentiefe die Unterschiede der hochwertige Objektive bei weitem?

Rainer

Aleks 08.12.2011 00:01

Zitat:

Zitat von Chili (Beitrag 1257526)
Ich bin auf der Suche nach einem gestochen scharfen Makro um Dias abzufotografieren. Idealerweise sollte es am Sensor 100lp/mm liefern.
Möchte es an meiner Sony NEX verwenden. Brennweite ist egal. Was könnt ihr mir empfehlen?

Hey Simon,

ich habe eine Zeit lang Dias mit dem Minolta 3.5/50mm macro abfotografiert. Was mir wichtig war: es produziert im Gegensatz zu dem 2.8er Makro nicht den berüchtigten hellen Fleck in Bildmitte.

Das Mi 3.5/50mm ist aber nur ein 1:2 Makro. Man benötigt zusätzlich einen AF-Zwischenring von exakt 12mm Breite, um Kleinbilddias formatfüllend auf einem APS-C Sensor abzubilden (benötigter Maßstab 1:1.5).

Den Zwischenring gibts von Soligor für kleines Geld und ich kann sagen, dass ich mit der Kombi viele Tausend Dias in sehr hoher Qualität digitalisiert habe.

Hier meine Erfahrungen im Zusammenhang mit verschiedenen Objektivtypen: >>>LINK<<<

Wenn du mehr Material zu digitalisieren hast, mache dir vor allem Gedanken über "das drumherum", sprich den Workflow.

Viele Grüße,
Aleks


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:31 Uhr.