![]() |
Moin,
der Stromverbrauch war bei mir eigentlich nie ein Thema. Kannst ja mal ausrechnen, wie lange du fernsehen muss um die Mehrkosten für vergleichbar große und ausgestattete LEDs wieder reinzuholen. Bei mir hätte die Lebensdauer des Geräts nicht gereicht. Der 51er Plasma (auch Samsung, gleiche Kategorie/Ausstattung) war über 300€ billiger. Das muss man erst mal wieder reinholen ;) Flimmern tun übrigens alle Plasmas wenn man anfällig dafür ist. Leider merkt man das erst so richtig wenn das Teil zu Hause steht und man ihn benutzt. Ich kann wirklich nur empfehlen online zu kaufen um sich Diskussionen im "Fachgeschäft" deiner Wahl zu sparen, wenn man eine Möhre erwischt. Grüße Andreas |
Zitat:
Ich hab vor ein paar Wochen einen Ähnlichen für meine Schwiegereltern beschafft und hatte auch die beschriebenen Probleme. Mit dem Unterschied, das mir Phillips nach anruf bei der Hotline sehr schnell mit einem Firmwareupdate aushalf. Seitdem läuft die Kiste einwandfrei und es werden keine Sender mehr vertauscht, oder andere gespeichert. Umschaltzeiten beim SAT waren von Anfang an recht gut um nicht zu sagen sehr gut. Man könnte durchaus sagen, Zappertauglich. Ich selbst hab einen älteren von Philips (2008) und da hat mir die Bedienung noch am besten gefallen, is aber Geschmackssache und auch in den Klassen unterschiedlich gelöst von Philips. SD-TV ist bei uns inzwischen fast obsolet, ausser bei mir selbst, aber wies das noch gab, war die Bildqualität einfach nur super. Kurz und gut, ich kann dir nur empfehlen jetzt noch einen Philips zu nehmen, solang die die Produktion und vor allem die Qualitätssicherung und den Support noch selbst machen. |
Weißte...geh einfach in den Laden und guck dir deine drei Favoriten mal an. Meist hat man eine "Bauch-Affinität" zu einem der Geräte, das ging mir jedenfalls mit dem Philips so. Eigentlich wollten wir was gaaaanz anderes...ich sah den...und zack war er meiner. :D
Meinungen gehen immer auseinander und nur DU wirst sehen können, was für dich am besten passt. Also: hingehen, angucken, was mitnehmen. Funktioniert. :D |
Eigentlich mein Spezialgebiet...
Da sich 2011 im Gegensatz zu den kommenden 2012er-Modellen kaum von den 2010er-Modellen unterscheiden, würde ich mal nach einem Vorjahresmodell Sony KDL-46NX715 im edlen Monolith-Design (für mich ist ein TV auch ein Einrichtungsgegenstand) http://www.sony.de/product/tv-117-46-lcd/kdl-46nx715 im MM Ausschau halten. Im MM Meerane gibt es den bspw. für 999€. Der EX725 ist haptisch und optisch deutlich unschöner, technisch nehmen die sich nichts. Ja, der NX715 hat eine Glasscheibe aber im Gegensatz zu Plasma und CRT sind LCD-Tv´s ausreichend hell, so dass Spiegelungen kein wirkliches Problem darstellen. Selber habe aktuell einen weißen NX705 http://www.sony.de/product/tv-102-40-lcd/kdl40nx705waep im Wohnzimmer als Übergangslösung bis zum 60"+ stehen und wir haben direkt daneben Süd-West-Blick. Ob matt oder glossy macht bei direkter Sonneinstrahlung keinen Unterschied. Bei beiden muss man das Rollo herunterlassen. Eigene Erfahrung im Direktvergleich zu einem alten wirklich matten Samsung LE40M51 (echte matte LCD-TV´s gibt es kaum noch, oft ist auch das Matt eher semiglossy durch die Kontrasfilterscheibe). Davon würde ich nicht meine Kaufentscheidung beeinflussen lassen. Zudem hat die Glasscheibe eine riesen Vorteil: Nicht nur dass die LCD-Tv´s nun auch ausschauen wie echte TV´s und nicht nur TFT-Monitore, sondern die Scheibe schützt vor mechanischen Druck. Wer Kleinkinder hat, weiß wovon ich rede. Auch die Reinigung gestaltet sich einfacher (keine Schmutzkanten und unschöne Fugen zwischen Panel und Rahmen, die die sich durch verformte Plastikrahmen gerne verbreitern). Der Philips 7606 nutzt ein IPS-Panel von LG. Schwarzwert und Kontrast sind deutlich schlechter als bei Sony (nutzen um etwa 50-60% kontraststärkere VA-Panels). Vorteil des Philips: Das 3D wird die Masse dank leichterer günstiger und passiver Polfilterbrillen wie im RealD-3D-Kino und ohne flimmernde Shuttertechnik als angenehmer empfinden. 3D ist hier wirklich Massenmarkttauglich, auch wenn sichtbare Linien aufgrund der Filterfolie und des Auflösungsverlustes aus kurzen Betrachtungabständen echtes Großbild noch verhindern (2012 kommt die 4K-Auflösung, dann ist das bei High-End-Modellen kein Thema mehr...). Die meisten sitzen aber eh viel zu weit weg vom Bild, dass das ein Thema sein sollte. Ich denke auch dein Betrachtunsgabstand wird auch die kritische Grenze von 2m überschreiten, also sicherlich kein Problem? Zudem gibt es kein störendes Ghosting/Crosstalk (sichtbares Übersprechen der 2 Bildhälften für linkes und rechtes Auge) wie so oft bei LCD-TV´s mit Shuttertechnik. Plasma kommt für Digitalfotografen eigentlich nicht in Frage -> störendes Bildflackern |
Design spielt tatsachlich eine gewisse Rolle. Daher war ich ja so vom Philips angetan, weil er halt silberfarben ist, wie auch der Rest unserer AV-Komponenten (Denon). Das passt halt ganz gut dazu. Vielliecht rührt daher die von Dana angesprochene "Bauch-Affinität" für den Philips. ;) Der Samsung würde sich wegen des sehr schmalen Rahmens aber auch ganz gut machen.
Wir hatten vor, den neuen Fernseher an der Wand zu montieren. Gibt es eigentlich einen bestimmten Grund, warum die in Werbespots und-prospekten so hoch aufgehangen sind, so geschätzt auf ca. 1,50m OKFFB - Bildschirmmitte? Ich hätte jetzt etwa so montiert, dass Bildschirmmitte etwa auf Augenhöhe der auf dem Sofa sitzenden Personen wäre, was vielleicht 1,0-1,10 m OKFFB - Bildschirmmitte entsprechen dürfte (die exakte Höhe müsste ich noch ermitteln). Unsere jetzige 32"-Röhre steht etwas tiefer, was ich nicht als sehr störend empfinde. Ein Plasma kommt nach wie vor nicht in Frage. Ich werde auf alle Fälle mal die Speigelungen der verbliebenen Kandidaten in einem der großen Märkte beobachten. |
Moin,
wie alle LCDs sind auch Fernseher recht Blickwinkel-abhängig. Mal von Plasmas und OLEDs abgesehen ;) Das ist jetzt aus 2-3m Entfernung frontal kein so großes Thema, aber man muss es ja nicht provozieren. Ich habe ihn so ziemlich genau mittig ausgerichtet, also Mitte vom Fernseher vertikal Höhe meines Kopfes wenn ich auf der Couch sitze :top: Grüße Andreas |
Den TV auf Augenhöhe zu positionieren ist genau richtig. Auch ein leichtes Nach-Unten-Schauen wird als angenehmer empfunden als nach oben.
Wie mein Vorredner schon sagte, die Blickwinkelthematik ist bei LCD-TV´s durchaus ein Thema, vertikal gar teils schlimmer als horizontal, also machst du nichts verkehrt, wenn du den TV genau auf euren Sitzplatz ausrichtest. Eine in der Vertikalen neigbare Wandhalterung kann da auch von Nutzen sein, falls der Tv doch etwas höher hängen sollte um evtl. z.B. AV-Komponenten noch ausreichend Platz auf dem Lowboard/Rack zu lassen. Einen Sony im Monolith-Design würde ich aber nicht hängen. Optisch gehört der eigentlich auf seinen Alu-Standfuß um das Designkonzept komplett zu machen. Das schaut sehr schick aus und du hast auch keine Probleme mit sichtbaren Kabeln. http://www.sed-fernseher.eu/file/son...-fernseher.jpg Bildtechnisch sind der Sony als auch der Samsung definitiv besser als der Philips und LG. Für den LG spricht eigentlich nichts (das Pendant zum 7606 ist hier der LW579S und nicht LV579S), für den Philips Amibilight und das angenehmere 3D. Rein von der 2D-Bildqualität, Schwarzwert und Kontrast (die kann man nicht im Markt vergleichen, weil alle TV´s dort nicht gescheit kalibriert sind) Samsung, Sony, Sharp. IPS erkennt man leicht an den Zollgrößen. Werden innerhalb einer Serie 47"-Panels verbaut, handelt es sich um die kontrasschwächeren LG-Panels. 46" sind VA-Panels (Samsung, Sharp, AUO, CMO) und aus Heimkinosicht die besseren Panels mit tieferem Schwarz und hohem Kontrast. Es gibt natürlich noch LCD-TV´s satt Edge-LED mit lokal dimmbaren Direct-Matrix-LED-Backlight, die Schwarzwertschwächen kaschieren können, aber das ist nicht deine Preisklasse... |
|
Ist ebenfalls ein Vorjahresmodell. Das 3D ist eher schlecht, aber von der restlichen Leistung und wenn man einen guten Preis bekommt und die Software stabil ist (bei Philips leider nicht mehr selbstverständlich - siehe entsprechende Erfahrungsberichte im Hifi-Forum bspw.) sicherlich eine Überlegung Wert. Persönlich würde aber auch da eher auf einen Sony HX905 schielen. Nur wird man den kaum noch finden.
|
Man sollte auch bedenken dass man bei den Samsung Geräten mit integriertem SAT-Tuner zwar aufnehmen kann, aber das aufgenommene Material lässt sich dann auch nur am Samsung abspielen. Das war ein Grund für mich mir einen LCD ohne eingebauten Tuner zu holen. Aufnehmen tue ich über meinen externen HD-SAT-Receiver auf eine handelsübliche 2,5" USB-Festplatte.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr. |