SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   [Frage] Anti-Shake der neuen Dimage A1 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111)

Mike_T 07.07.2004 12:44

Hi!

Ich stell jetzt mal eine ganz dumme Frage:

Die A1 (und auch die A2) bieten die Möglichkeit, das AS ein- und auszuschalten.
Was macht es eigentlich für einen Sinn, das AS auszuschalten?
Vermindert das AS die Bildqualität?

Dat Ei 07.07.2004 12:49

Hey Mike,

das AS-System verbrät Strom und produziert dabei auch noch Wärme. Deshalb sollte der AS aus Gründen der Ökologie, des Haushaltens mit den eigenen Akkureserven, aber auch des Rauschens nur dann eingeschaltet werden, wenn es Sinn macht. Hat man bereits Belichtungszeiten, die kürzer als 1/f sind, oder welche, die 1sec und länger sind, dann kann man den AS getrost ausschalten.

Dat Ei

ManniC 07.07.2004 12:50

Der AS frisst Strom und produziert Wärme -- letztere wirkt auf das CCD ein und kann dadurch erhöhtes Rauschen verursachen.

Insbesondere bei Tag / mit Blitz brauchst du den AS nicht, also ausschalten.

Bei mir ist er grundsätzlich aus und wird nur bei Bedarf zugeschaltet (oder hast du wegen Verwacklungsgefahr auch ständig ein Stativ untergeschnallt? ;) )

Dimagier_Horst 07.07.2004 12:50

Das AS verbaucht bis zu 70% der Energie und die muss abgeführt werden. Also sparst Du Strom (die Akkus halten länger durch) und die Abwärme wird geringer.

Mike_T 07.07.2004 13:05

Alles klar!

Danke für eure Antworten!

LG

Mike_T

A-Storch 08.07.2004 23:29

Zitat:

Zitat von TorstenG
Die A1 wertet das Bild aus, sie "erkennt" anhand der Verschiebung der Pixel, wie die Zitterbewegung ist und kompensiert das Bild daraufhin,

... auch wenn schon uralt ... :)

Nee, das geht nur bei Videokameras und auch dort nur von Bild zu Bild, jedoch nicht während der Belichtung des einzelnen Bildes.
(Es sei denn die Kamera hätte noch einen zweiten CCD, der während der Belichtung des ersten ständig zur Korrektur ausgelesen würde.)

Sowas geht nur über Beschleunigungssensoren und entsprechender mechanischen Gegensteuerung z.B. über Piezoelemente oder andere schnelle Aktuatoren.


Grüße
André

Dimagier_Horst 09.07.2004 09:12

Ist lange bekannt, André. Diese Info von Torsten bezog sich auf eine Aussage, die wir lange vor diesem Beitragstermin bekamen. Erst einige Zeit nach der Auslieferung der A1 wurde die Technik in einigen Massenmedien publiziert. :roll:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:07 Uhr.