SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Fisheye für 360 Grad Panoramas (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=108282)

Blitz Blank 28.09.2011 22:03

Zitat:

Zitat von frankentracks (Beitrag 1228716)
Ich habe das Problem, das ich meinen Adapter nicht im Nodalpunkt kippen kann.

Das verstehe ich nicht. Spätestens sobald sich irgend etwas im Vordergrund befindet MUSS man zur Vermeidung der beschriebenen Fehler um den Nodalpunkt schwenken.
Zeig' doch mal ein Foto des Aufbaus.

Frank

der_knipser 28.09.2011 22:49

.... Ich habe das Problem, das ich meinen Adapter nicht im Nodalpunkt kippen kann.
Ich kippe also das komplette Stativ in 2 Richtungen, und im Anschluß schieße ich ein Foto aus der Hand....


Das hört sich abenteuerlich an. Wenn ich Dich richtig verstehe, ist Dein Nodalpunktadapter nur für einreihige Panos geeignet. In Verbindung mit einem Zirkular-Fisheye würde das auch ausreichen. Für ordentliche Zenit- und Nadirbilder brauchst Du einen Multirow-NPA.


Beim Stichen tauchen dann die Probleme auf:
Bis auf dem Boden bin ich mit meinem Ergebnis zufrieden.
Ich maskiere dann das Stativ und meine Füße aus den Bildern raus.
Wenn ich sie dann in PT Gui zusammenfügen lasse, habe ich Fehler im Bild: unscharf, "Geister" Geländer etc...


Du solltest PTGui besser kennenlernen. Die Viewpoint-Korrektur und die Maskierungen sind tolle Hilfsmittel. Sie funktionieren nicht ganz intuitiv, also muss man sie lernen!


Meine Frage: Wäre ein Modal Ninja oder ein Panosaurus eine Lösung für mein Problem?
Wie gesagt, ich glaube ich muß zuerst Erfahrung sammeln bevor ich auf die Einbein Variante umsteige.


Der NodalNinja ist ein tolles Gerät. Den Panosaurus mag ich nicht so, aber der PanoMaxx wäre eine Alternative. Erfahrung ist natürlich durch nichts zu ersetzen. Wenn Du 1 Jahr lang Panoramen machst, fühlst Du Dich erfahren. Nach einem oder zwei weiteren Jahren bist Du es vielleicht... ;)

frankentracks 29.09.2011 22:26

Soo, da bin ich wieder. Sorry dass es so lange gedauert hat, aber ich hab mir natürlich Gedanken zu Euren Beiträgen gemacht und mich damit beschäftigt.
Zitat:

Das hört sich abenteuerlich an. Wenn ich Dich richtig verstehe, ist Dein Nodalpunktadapter nur für einreihige Panos geeignet. In Verbindung mit einem Zirkular-Fisheye würde das auch ausreichen. Für ordentliche Zenit- und Nadirbilder brauchst Du einen Multirow-NPA.
Richtig - mein Selbstbauadapter ist nur für eine Reihe gedacht.
Für den weiteren Einstieg hab ich mir nach hin und her überlegen den günstigeren Panosaurus gekauft.
Längerfristig ist ja mein Ziel irgendwann mit der von Dir oben geschilderten Variante arbeiten zu können.

Zitat:

Du solltest PTGui besser kennenlernen. Die Viewpoint-Korrektur und die Maskierungen sind tolle Hilfsmittel. Sie funktionieren nicht ganz intuitiv, also muss man sie lernen!
Hab mir Deinen Rat zu Herzen genommen und mich etwas eingelesen. Im Netz gibt es einige Tutorials, meist in Englisch.
Wer ebenfalls danach sucht, dem sei die Seite neunzehn72.de empfohlen! Hier gibt es interessante Blogbeiträge zur Panoramafotografie und zu PTGui. Empfehlenswert ist auch sein etwa 40 minütiges Video auf Vimeo!

In der Tat klappt es jetzt, nachdem ich mich mit der Funktion beschäftigt habe, besser! Mit meinem Nadir bin ich schon zufrieden.

Ich hab nun mein erstes Pano einmal exportieren lassen. Im Quicktime Video habe ich noch vereinzelt Stitchingfehler (bei Bäumen) etc. gefunden.
Mein nächster Schritt ist nun, mit dem "richtigen" Adapater loszuziehen.
Ich denke die Hilfsfunktionen wie Skalaeinteilung kommt dem Ergebnis auch zu gute.
Ich werd Euch auf dem Laufenden halten!

steve.hatton 30.09.2011 13:42

Hier ein kleines Video:

http://www.novoflex.com/de/produkte/...-system-slant/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:50 Uhr.