SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A77 - Praxistest (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107942)

tom68 05.09.2011 14:22

Hallo!
Ich habe zum eingebauten Teleconverter eine Frage:
Ist das Digitalzoom zu gebrauchen? Funktioniert es auch mit RAW Daten?
Ein Teleconverter kann es aber nicht ersetzen oder?

Gruss Tom

mick232 05.09.2011 14:24

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1219535)
Also der Fokuspunkt ist doch recht frei gelaufen hat ich den Eindruck - vielleicht eben wegen den 19 Fokuspunkten. Doch auch in die Ecken oder ganz links oder rechts. Der folgte ganz brav dem Objekt und umrandete diese wie die Smile Shutter Anzeige.

Denke aber des musst selber ausprobieren ob des deinen Ansprüchen genügt.

Für mich wars im Videobereich ein grosser Schritt nach vorne.

Das würde heissen, dass dafür ein CDAF verwendet wird, der nicht auf die 19 Punkte angewiesen ist. Klingt sehr interessant. Gibts dieses Feature nur im Videomodus oder auch für Fotos?

DonFredo 05.09.2011 14:27

Zitat:

Zitat von tom68 (Beitrag 1219605)
Hallo!
Ich habe zum eingebauten Teleconverter eine Frage:

....

...die genau 3 Themen weiter beantwortet wird....


http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=107628

Ernst-Dieter aus Apelern 05.09.2011 14:39

Schöner Bericht, mrrondi.Es liegt also eine keine Welt zwischen der A55 und der A77.
Wie beurteilst Du den auferstandenen Progammshift? Wie fühlt sich die Oberfläche der Kamera an? Setz doch mal ein paar Photos rein , oder ist es Dir untersagt wegen Vorserienstatus?
Fiebrige aber herzliche Grüße aus Apelern

Freddy 05.09.2011 14:40

Danke erstmal für den Bericht.
Wie verhällt sich die a77 im Bereich von 800 bis 3200 ASA? Ich mache oft in Kirchen Fotos, da sind die hohen ASA-Werte wichtig. Wie verhällt sich der AF in dunkleren Räumen, ist er weiterhin so schnell oder gibt es bei langen Brennweiten ein pumpen?

JoZ 05.09.2011 15:29

Hier (Club Sonus) gibt es jpg-Bilder mit allen ISO-Zahlen und auch welche mit Multiframing.

Gruß, Johannes

Neonsquare 05.09.2011 16:04

Zitat:

Zitat von mick232 (Beitrag 1219609)
Das würde heissen, dass dafür ein CDAF verwendet wird, der nicht auf die 19 Punkte angewiesen ist. Klingt sehr interessant. Gibts dieses Feature nur im Videomodus oder auch für Fotos?

Nein - das Objekttracking an für sich gesehen gar nichts mit CDAF zu tun - für sich genommen nicht einmal etwas mit Autofokus. Es handelt sich um einen Softwarealgorithmus, der die Bilder des LiveView analysiert. Durch die Selektion mit dem Joystick legt man in genau diesem Moment einen Teilbereich des Bildes fest. Der Algorithmus versucht dort ein "Objekt" zu erkennen (anhand von Kanten usw. beliebig komplex) und markiert es mit einem Rahmen. Bewegt sich nun dieses "Objekt" oder bewegt sich die Kamera (und damit die Position im Bild), dann verschiebt der Algorithmus den Rahmen dorthin, wo er glaubt, dass Objekt weiterhin zu erkennen. Der Rahmen "pappt" am Objekt. Das ist erstmal alles, was Objekttracking ausmacht.

Für den Autofokus benötigt man die Entfernungsinformation zum gewünschten Objekt. Ein Phasendetektions-AF-Sensor kann in extrem kurzer Zeit die Entfernung messen. Bewegt sich aber das Objekt oder die Kamera - also "wandert" das Objekt, dann muss man versuchen den Sensor auf dem Objekt zu behalten. Beim AF-Tracking mit z. B. AF-Breit, entscheidet die Kamera, welcher der Autofokussensoren das vermeintliche Objekt berührt und aktiviert diesen zur Messung. Die Autofokus-Algorithmen können dabei auch beliebig komplex sein. So kann man beispielsweise bei der EOS 7D mit dem Mittelsensor ein Objekt anmessen und die 19 dicht gelagerten und speziell konstruierten AF-Sensoren versuchen unter sich auszumachen, wer als nächstes übernimmt. Die Sensoren haben dabei jedoch keine richtige "Ahnung" wo das Objekt eigentlich gerade ist. Simpel gesagt: Wenn kurz nacheinander zuerst der Sensor in der Mitte trifft, plötzlich jedoch eine viel größere Entfernung misst, dafür der Nachbar eine nahezu identische, dann wandert das Objekt offenbar in diese Richtung. Die Konfigurierbarkeit der Feldübergabe ist bei der 7D hier der Schlüssel zum Erfolg.

Wenn jedoch derartige AF-Tracking-Annahmen nicht nötig sind um Aussagen über Position, Bewegung, und Geschwindigkeit eines Objekts im Bildausschnitt zu treffen, dann vereinfacht das die Sache enorm. Anhand des Objekttrackings (s.o.) weiß die A77 jederzeit und völlig unabhängig von AF-System und AF-Sensoren wo sich ein Objekt gerade im Bild befindet und wie es sich (2-dimensional) bewegt. Das ermitteln des/der zuständigen AF-Sensoren wird trivial und weniger zufällig. Trotzdem erfolgt die eigentliche AF-Messung ganz gewöhnlich per gerade aktuellem AF-Sensor - einschließlich des Trackings und der Nachführung der Tiefenbewegung. Gegenüber der A55 dürfte die A77 da auch deshalb ein Fortschritt sein, weil die Kreuzsensoren einfach zuverlässiger und schneller zupacken.

Kurz: AF-Tracking ist das Nachführen der Autofokusmessung - z. B. in der Tiefe oder durch Übergabe an einen anderen Sensor. Objekttracking ist lediglich das 2-Dimensionale Verfolgen der Position eines Bildelements im Bild. Durch die Kopplung der Objekttracking-Info mit dem AF-System erhält man ein mächtigeres AF-Tracking in Bezug auf die Übergabe der AF-Sensoren. Selbst der Komplettverlust eines Objekts (Objekt nicht mehr unter irgendeinem Sensor) kann schnell behoben werden indem man einfach wieder einen AF-Sensor in den Objektrahmen bewegt.

dey 05.09.2011 16:12

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1219673)
- also "wandert" das Objekt, dann muss man versuchen den Sensor auf dem Objekt zu behalten.

Das oder die gesamte Erklärung habe ich jetzt nicht verstanden. Wer ist man?

bydey

HPLT 05.09.2011 16:24

Hoi,

mich würde es mal interessieren wie es mit dem Buffer in Bezug auf die a55 klappt. War das Wochenende auf ner Sportveranstaltung und eine schnelle Nachkontrolle der Bilder auf Schärfe ist nicht möglich da die Kamera eine gefühlte Ewigkeit zum wegspeichern der Bilder benötigt und man währenddessen nicht in das Bild hineinzoomen kann.
Also :) wie lange dauert das Wegspeichern der Bilder bei vollem Puffer - denn dieser ist ja ggü. der a55 nochmals deutlich geschrumpft. (Danke Marketingabteilung ;))

Vielen Danke mrrondi

Gruß

Neonsquare 05.09.2011 16:28

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1219680)
Das oder die gesamte Erklärung habe ich jetzt nicht verstanden. Wer ist man?

bydey

"man" ist in diesem Satz oft der Fotograf - und zwar genau dann, wenn er selbst den AF-Punkt festlegt und dafür sorgt, dass er das Objekt stets darunter hält. Benutzt man sowas wie "AF-Breit", dann ist "man" die Kamera und diese entscheidet über den zuständigen AF-Punkt anhand einer Vielzahl von eingebauten Regeln unter welchem AF-Punkt sich denn nun das gemeinte Objekt befindet. Das kann z. B. einfach das "naheste Objekt" sein (also der Sensor der die geringste Entfernung misst), es kann aber auch sein, dass man zuerst über einen Sensor die "Startentfernung" festlegt und eine AF-Punkt-Übergabe anhand ähnlicher Entfernung erfolgt. Dabei werden tendenziell eher zuerst die Nachbarsensoren aktiviert. Die Regeln dieser Übergabe und die geeigneten Schwellenwerte sind sehr komplex und im Zweifel anfällig für Störungen.

Die A77 kann eben ein Objekt auch ohne diese heuristischen Regeln erkennen und im Bild verfolgen. Das ist möglich, weil sie per LiveView das Bild bereits voll "sieht". Insofern ist diese spezielle Konstellation aus LiveView-Objekttracking und schnellen Phasendetektions-AF-Sensoren ein Alleinstellungsmerkmal des SLT-Konzepts. Das geht weder mit einer herkömmlichen DSLR noch mit Spiegellosen Kameras. Letztere können zwar - dank LiveView - auch "Objekttracking" machen, es fehlen jedoch die schnellen PDAF-Sensoren zur fixen Entfernungsmessung und schnellen Nachführung der Entfernungsinformation.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:45 Uhr.