![]() |
Wieso geht das schneller? Ich hab erst am Samstag knapp 300 Bilder in der Kamera gelöscht, das dauerte keine 10 Sekunden. Ok das waren alles Jpgs, aber trotzdem, das geht ruck zuck.
|
Also mir ist es mal, dummerweise, passiert, dass ich die Karte nach dem Auslesen mit dem Kartenleser falschrum in die Kamera gesteckt habe und auch noch die Klappe zubekommen habe, was eigentlich nur mit Gewalt möglich ist. Beim Einschalten der Kamera gab es einen Kurzschluss, da 2 Pins aneindergekommen sind und die Alpha 100 war, mit Speicherkarte tot.
Seither benutze ich nur noch das Kabel und formatiere anschließend meine Karte auf der Kamera. |
Zitat:
|
Die Hersteller der Speicher geben oft 10000 Schreibvorgänge für jede Speicherzelle als Lebensdauer an. In der Praxis liegt es aber viel höher. Die Chip hat mal einen Versuch gestartet, ihn aber dann bei 100000 abgebrochen.
Die Karten haben übrigens ein System, das dafür sorgt, das alle Speicherzellen etwa gleich oft benutzt werden. |
moin,
Zitat:
Eine echte Formatierung (low level) führt eine CF-Karte genau so wenig aus wie ein IDE-, SCSI-, SATA- oder SAS-Laufwerk. Alle melden sofort "ready", eine low-level-Formatierung einer 1GB-Karte/Platte würde viele Minuten bis Stunden dauern. CF verwendet das IDE-Protokoll, CF-Karten kann man problemlos mit simplen Adaptern an die IDE-Schnittstelle klemmen. Wird gern in Industrie-PCs gemacht. Wie die Karte die Daten intern auf die Flash-Chips verteilt, ist Sache des internen Controllers. Und da gibt es gute und weniger gute, die schnellen sind eher die guten. Ich verschiebe die Dateien von der Karte auf den Rechner, dann werden sie automatisch gleich nach erfolgreichem Wegschreiben gelöscht. Dieser Löschzugriff verschachtelt vollständig mit dem folgenden Lesezugriff, es dauert genau so lange wie "nur lesen", und man löscht nicht versehentlich noch nicht übertragene Bilder. Letzteres Malheur dürfte viel häufiger auftreten als echte Hardware-Defekte oder zerschossene Dateisysteme. Wie gesagt, bei mir seit der seligen A2 so gehandhabt und noch nie Probleme gehabt oder Karten zwischendurch formatiert. |
Danke für Eure Antworten. Ich lese daraus, dass es mehr Vorliebe ist als technische Notwendigkeit wie die Karten ausgelesen und wieder gelöscht werden.
Kann auch sein, dass die Geschichte mit den aus der Kamera gerissenen Pins auch auf einen Nutzerfehler zurückgingen, der dann eher kaschiert werden sollte. Bei Goldkontakten kann sicher weniger eine Korrosion als Verkleben aufgrund unsachgemäßer Behandlung Ursache sein. Etwas erschreckt mich, dass es doch möglich ist, die Pins so einfach zu verbiegen. Dachte dass dies aufgrund der Führungen im Kartenslot unmöglich sein sollte. Werde nächsten vorsichtig sein. Ich habe übrigens so gut wie nie formatiert, sondern immer über den iMac gelöscht. Hat sich noch nie eine Reduzierung der maximal möglichen Bilder ergeben. Suchfunktion? Muss gestehen, dass ich den Gedanken vor der Suche verworfen habe, weil ich meine Frage als zu speziell empfand und durch den letzten Thread der mir in Erinnerung war nicht beantwortet sah. Vielleicht habe ich da etwas übersehen. |
Hallo,
Zitat:
Ich denke wir diskutieren hier über philosophische Probleme, jeder sollte es handhaben wie er es für sich als angenehmer empfindet. Gruß Oli |
Zitat:
Löschen oder Formatieren machen in 95% aller Fälle das gleiche. Erst die Extreme offenbaren einen Unterschied. Zitat:
Ansonsten geht es um die Organisation der Datenketten und wie diese wieder gefunden und verbunden (lesbar gemacht) werden. Und final geht es nur um die Wahrscheinlichkeit der Datenwiederherstellung. Nach der Formattierung sind Daten schwieriger zu finden. Ist ein Speichermedium allerdings lange nicht formattiert worden ist die Wahrscheinlichkeit einer hohen Fragmentierung groß, so das gelöschte Daten schwierig rekonstruiert werden können. So und nun macht was draus. Ich kann mich nicht um alles kümmern. ;) bydey |
meine vorgehensweise:
alle karten (CF,SD,MS - ich hab ne a580 und ne a300) nach nem Tag/Shooting in den internen cardreader am pc. dann mit pmb alle bilder und videos(von einem tag) auslesen. die werden dann von allen karten (CF,SD,MS) direkt in einen Ordner verschoben. damit sind die speicherkarten wieder "leer" und die sortiererei ist hinfällig da alle bilder eines "events" in einem ordner sind (der wird beim import erstellt und den ordnernamen vergeb ich über das importmodul von PMB). der nachteil bei meiner vorgehendsweise, ist: es bleiben leere order auf der karte (ich lass die in der cam im datumsformat erstellen). die leeren ordner lösche ich regelmäßig, damit die karte clean bleibt. speicherplatz nehmen die leeren ordner aber nicht weg. Der nachteil beim formatieren: es wird wirklich alles auf der karte gelöscht und somit auch die datenbank die die neuen kameras (vermutlich wegen video) anlegen. somit muss man beim anschalten der cam erstmal bestätigen ob ne neue DB angelegt werden soll oder nicht. = zu umständlich, zeitverschwendung wenn man schnell sein muss, etc. kabel an die cams, ist mir auch zu umständlich. wofür habe ich nen 10in1 cardreader? :D wenn formatieren dann nur in der cam. hatte schonmal den fall dass die karte am pc formatiert wurde und dann nachher in der cam nicht lesbar war.("speicherkartenfehler", etc) viel spaß beim löschen! :top::D so ein thema muss auch mal besprochen werden :top: |
Zitat:
Übrigens: beim Verschieben wäre ich mir nicht sicher, ob ein fehlgeschlagener Schreibversuch am PC tatsächlich auch den Löschvorgang in der Kamera stopt. Ich schaue auf jedenfall erst alle Bilder am PC durch, bevor ich lösche. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr. |