Giovanni |
19.04.2011 13:01 |
Zitat:
Zitat von turboengine
(Beitrag 1169333)
|
Doch, hat es, sogar mehrere.
Nur weil zwei Leute etwas Falsches behaupten, wird es noch lange nicht richtig.
Das Canon 100-400 verändert wie alle vergleichbaren Objektive seine Länge beim Zoomen. Irgendwoher muss die Luft dafür kommen, das dürfte doch nicht so schwer zu verstehen sein, oder?
Bei diesem Objektiv sind alle Öffnungen abgedichtet, außer ein Schlitz am gedämpften Zoommechanismus. Wenn man die Dämpfung nicht gerade auf ganz lose einstellt, ist der Zoommechanismus durch einen Filz abgedichtet - bis auf den schmalen Schlitz oben an der Rückseite des Fronttubus, wo die Luft beim Zoomen kontrolliert ein- und ausströmen kann. Ob Canon hier ein Staubfilter eingebaut hat, weiß ich nicht. Aber irgendwo musste solch ein Luftkanal geschaffen werden, sonst könnte man nicht zoomen, sofern das Kameragehäuse einigermaßen dicht ist (1er Serie).
Übrigens spürt man den Luftzug an dieser Stelle sehr deutlich - weil es eben die einzige Öffnung nach draußen ist. Das größere Problem dürfte sein, dass wegen der ansonsten überall vorhandenen Abdichtung die einzige andere Öffnung diejenige ins Kameragehäuse ist. Die Folge: Durch den Sucher und andere Bauteile nicht abgedichteter Kameragehäuse wird auch Luft und damit je nach Kamera Staub gezogen/gepustet.
Bei vergleichbaren Objektiven zieht's dagegen überall durch, so dass diese keine kontrollierte Luftführung wie in diesem Fall benötigen.
Ich hoffe, dass ich hiermit zur Klärung beitragen konnte.
Manche wissen übrigens scheinbar nicht mal, dass man die Dämpfung verstellen kann und erst recht nicht, dass die Dichtung damit zusammenhängt.
|