SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Welche Objektive am Retroadapter? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=102393)

Blitz Blank 12.04.2011 19:58

Zitat:

Zitat von Cecily (Beitrag 1167129)
-sind M42-Objektive nun sinnvoll oder nicht (kann man bei denen die Blende manuell verstellen?)

Sinnvoll: ja.
Aber: das Objektiv sollte möglichst über eine manuelle Einstellung der Arbeitsblende verfügen und nicht nur eine Blendenvorwahl, die dann über einen auf der Objektivrückseite liegenden Druckstift bedient wird.
Wenn also auf der Objektivrückseite ein silbergrauer Stift (Blendenstößel) sichtbar ist, ist Vorsicht angebracht. Sofern das Objektiv einen "M/A" Umschalter besitzt, gibt es kein Problem, ansonsten bleibt nur, diesen Stift, der normalerweise von der Kamera betätigt wird und die Blende auf die vorgewählte Blendeneinstellung schließt, mit Kleber mehr oder weniger dauerhaft zu fixieren.

Beispiel für ein Objektiv mit Blendenstößel

Links oben ist ein Schiebeschalter und Einstellung "A" sichtbar, demnach wäre dieses Objektiv gut verwendbar, denn wo ein "A", da auch ein "M".

Frank

stevemark 12.04.2011 20:08

Sehr bewährt - mechanisch aufgrund der Vollmetallkonstruktion und des manuellen Blendenrings, sowie optisch aufgrund der hohen Abbildungsleistung haben sich folgende Minolta-Weitwinkel in Retrostellung:

MC 2.8/35mm (vorzugsweise der Fünflinser, der frühere Siebenlinser neigt zu einer verharzten Blende)
MD 2.8/35mm
MC 2.8/28mm
MD 2.8/28mm (vorzugsweise der Siebenlinser)
MC/MD 3.5/35mm

Zitat:

Zitat von Cecily (Beitrag 1167129)
Dann noch ein paar Fragen:
-sind M42-Objektive nun sinnvoll oder nicht (kann man bei denen die Blende manuell verstellen?)

Nun ja - das kommt auf die optische Qualität des Objektivs an. Und da man bei den genannten Minolta-Rokkoren optisch auf sehr hohem Niveau ist, und sie überdies spottbillig bekommt - warum dann Experimente mit "no name" M42-Linsen? Selbst das renommierte und relativ teure Zeiss Flektogon 2.4/35mm ist optisch nicht allzu überzeugend ...
Zitat:

Zitat von Cecily (Beitrag 1167129)
-Wenn ich das Objektiv in Retroeinstellung anbringe, stelle ich ja trotzdem irgendeine Blende an der Kamera ein. Ist die dann überhaupt noch relevant?

Nein.
Zitat:

Zitat von Cecily (Beitrag 1167129)
- Wie belichte ich Makrofotos am besten? habe ja nur den integrierten Blitz und da könne ich mir vorstellen, dass der übers Motiv hinwegblitzt,oder?

z. B. mit einem weissen Blatt Papier, mit dem Du das Licht des eingebauten Blitzgerätes nach Wunsch ablenkst und auf das Motiv reflektierst. Üblicherweise ziehe ich aber zumindest bei statischen Makro-Motiven das vorhandene, gegebene Licht vor.
Zitat:

Zitat von Cecily (Beitrag 1167129)
Alternativ dann mit ner Taschenlampe experimentieren?
- Und schlussendlich: Wo kaufe ich einen vernünftigen (aber halbwegs günstigen) Retroadapter? Was ist von den günstigen Chinateilen bei eBay zu halten?

z. B. hier, wenn man "vor Ort" (d. h. nicht dirket in China) einkaufen will.


Gr Steve

Cecily 12.04.2011 20:44

Hey stevemark,

danke für die ausführliche Antwort (an die anderen natürlich auch ;)).

Super finde ich vor allem auch die Objektivbeispiele, die du mir gegeben hast.

Wie siehts aber aus mit Zoomobjektiven für die Retrostellung? Da könnt ich mir vorstellen, dass die den Vorteil haben, dass ich im Maßstab variieren kann und festbrennweiten, zumindest im Makrobereich,eher einschränken,oder?

Gibt es auch gute Beispiele für Zoomobjektive?

Edith: Aber im Prinzip könnte ich ja genauso gut Canon, Nikon etc. MF Objektive verwenden,oder passt das vom Gewinde her oder so nicht ?

red 14.04.2011 02:12

Zitat:

Zitat von Cecily (Beitrag 1167166)
Wie siehts aber aus mit Zoomobjektiven für die Retrostellung? Da könnt ich mir vorstellen, dass die den Vorteil haben, dass ich im Maßstab variieren kann und festbrennweiten, zumindest im Makrobereich,eher einschränken,oder?

Gibt es auch gute Beispiele für Zoomobjektive?

Hab ich auch erst gedacht und mir ein MD 28-70 3,5-4,8 gekauft. Es hat jedoch entscheidende Nachteile: 1. Es ist schwer. Etwa 3x so schwer wie mein MD 28mm 2,8. 2. Wenn man versucht zu Zoomen, dreht sich nicht nur der Zoom, sondern auch der Teil des Objektiv, der fürs fokussieren zuständig ist (und zwar mal der eine, mal der andere, mal beide gleichzeitig) - sehr nervig.

Ich kann dir nur zum 28mm 2,8 raten. Ich hab mein für ~15 Euro (jedoch ohne Deckel) bei eBay bekommen. Retroadapter gibts auch bei eBay (um die 10 Euro), da würde ich gar nicht erst das basteln anfangen. Ich hab meinen für 20 Euro bei enjoyyourcamera.com gekauft, weil ich den billigen bei eBay nicht vertraut habe. Außerdem brachte ich ja noch Deckel und einen Sep-up-Adapter (Filtergewinde 49mm, Retroadapter aber für 52mm).

Ich bin recht zufrieden mit dem 28mm, aber auf Insekten bin ich damit noch nicht losgegangen. Wegen dem geringen Abstand wird das auch wohl nur mit bewegungsunfähigen Insekten gehen.

Zitat:

Zitat von Cecily (Beitrag 1167166)
Edith: Aber im Prinzip könnte ich ja genauso gut Canon, Nikon etc. MF Objektive verwenden,oder passt das vom Gewinde her oder so nicht ?

Das Bajonett ist völlig egal, das guckt ja dann von der Kamera weg. Filtergewinde haben alle das selbe Gewinde. ABER: Es gibt Objektive, bei denen man die Blende zwar manuell mit einem Ring einstellt, aber die Blende sich erst schließt, wenn die Kamera auslöst. D.h. man müsste bei Verwendung in Retrostellung zusätzlich einen Pinn eindrücken/zur Seite schieben, um die Blende zu schließen. Ich hab mich daher für Minolta MD entschieden, da hier die Blende mit drehen am Ring gleich ihre Größe ändert.

Aussi 19.06.2011 23:40

Ich greife diesen Thread mal wieder auf.

@ stevemark:
Du hast die originalen Minolta-Objektive empfohlen, wenn ich das richtig deute.
Wie sieht das mit Fremdherstellern aus, bei ebay gibt´s da ja genug, die ne Ecke günstiger sind als die originalen Minoltas, aber auch für Minolta MC/MD sind.

Aussi

sgjp77 20.06.2011 09:16

Zitat:

Zitat von Aussi (Beitrag 1188881)
Wie sieht das mit Fremdherstellern aus, bei ebay gibt´s da ja genug, die ne Ecke günstiger sind als die originalen Minoltas, aber auch für Minolta MC/MD sind.

Auf der Suche nach Objektiven für die alten Minoltas habe ich einiges gelesen zu dem Thema, inkl. Büchern aus dem Zeitraum. Damals waren die Minolta wohl die "Übergläser".
Wenn man etwas Geduld hat findet man 28, 135 für kleines Geld (20-30 Euro), das 35 kostet etwas mehr. Das 100er Macro liegt fast da, wo auch das 100er Macro AF liegt :shock:. Die Angebote der sonstigen Marken liegen dann nicht mehr so weit davon entfernt.
Ich würde da schon die Minolta vorziehen. Waren damals schon wirklich gut :top:.

Manfredxxx 20.06.2011 10:15

Hallo Cecily, schau mal was alles mit Deinem 18/55mm geht, für den Anfang sollte es doch reichen...:?: Später wenn Du aus dieses Objektiv alles rausgeholt hast...... würde ich mich nach " Besserem " umsehn.
Das Bild wurde in Normalstellung gemacht.


-> Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:35 Uhr.