![]() |
Zitat:
Die Schraube: Das sieht aus, als wenn da zwei Ringe wären. Den obersten, der in eine Richtung offen ist, wohl eine Art Sprengring, sollte man "einfach" abziehen können (gleichmäßiger Druck auf die offenen Enden). Den unteren Ring kann man ja leider nicht sehen. Ich gehe aber davon aus, das geht genauso. Irgendwie muss die Schraube ja nachträglich montiert worden sein. Wenn die Ringe weg sind, sollte man die Schraube nach unten entfernen können. Sollte, hätte, könnte ;) ... ich weiß...graue Theorie... |
Zitat:
|
Zitat:
Die Schiene scheint aus der gleichen Fertigung zu sein wie der Makroschlitten von enjoyyourcamera (den hab ich...). Eigentlich benötigst du für diese gespannte Sicherungsscheibe / zum Entfernen kein spezielles Werkzeug. Ein einfacher breiter Schraubendreher und etwas Elan reichen völlig. Einfach die breite Spitze an der offenen Seite der Scheibe aufsetzen und kräftig schieben. Bei mir sind die Teile nämlich direkt nach dem ersten Benutzen aufgegangen. |
Zitat:
Hallo Bernd, schraub doch einfach die Kamera mit der verschiebbaren Schraube mittig auf der Schiene fest. Dann sind die Hebelkräfte auch schwächer. Die beiden Sprengringe kannst du ansonsten auch nacheinander mit einem spitzen Gegenstand entfernen, der in eine der hinteren beiden kleinen Aussparungen eines jeden Rings passt (kleiner Schraubendreher o.ä.). Achte darauf, wo die Ringe hinfliegen, wenn du sie wiederverwenden möchtest. :D Der Geruch kommt von der Gummiauflage, die scheinbar aus Recyclingstoffen besteht (ist sehr oft bei chinesischen Günstigteilen so und vermutl. gesundheitlich nicht ganz unbedenklich). Ansonsten bin ich nach deinen Bildern ebenfalls der Ansicht, dass der Schlitten mit meinem von Enjoyyourcamera identisch ist. |
Danke euch beiden für die Tipps. :top:
|
Hallo, ich habe, bei diesem Einstellschlitten von Minolta... ( Focusing RAIL AB III ) , ein paar mehr €uros, 15 investiert, denselben dann mit einem Alustreifen 40 x 8 mm unterfüttert, ihn dann Stirn seitig darunter verschraubt.
Er ist gegenüber all den anderen Komponenten wohl am stabilsten.:top: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=113063 Wenn auch bei manchen oder vielen Einstellschlitten wo die Zustellung etwas grob ausfällt.... klebt, bohrt, oder schraubt einfach ein größeres (5 cm) Hand-Drehrad an, auf das vorhandene ... mit einer Zahlen-Strich Einteilung am Äußeren Rand ähnlich dem Zifferblatt einer Uhr und schon ist die " immer gleich " bleibende Zustellung ein Kinderspiel. |
Hallo!
Ich habe mir den Schlitten jetzt auch zugelegt. Zusammen mit dem ebenfalls grad eingetrudelten Minolta VN Winkelsucher von Hermann hier ausm Forum gibt das schon ein ganz nettes Macro-Set ab. Erste Versuche auf meinem Schreibtisch mit irgendwelchem Kleinkram der so rumflog waren recht vielversprechend. Mal kucken ob ich am Wochenende nen Ausflug in den Botanischen Garten mache für einen kleinen Field-Test. Zitat:
Bischen störend ist, dass sich die Schiene, wenn man am Verstellrad vor- und zurückdreht, minimal seitlich hin und herbewegt. Das seitliche Spiel ist für den "Preis" der Schiene eigentlich sehr gering und normalerweise wird der Normal-Fotoamateur damit gut leben können. Könnte mir aber vorstellen dass der Versatz beim Stacking stören könnte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:04 Uhr. |