SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Zukunftsaussichten - Sony Alpha System (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134562)

NetrunnerAT 17.09.2016 14:02

Man kann es schon sehr philosophisch betrachten XD

meshua 17.09.2016 14:21

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1850526)
Auslaufmodell?

So mancher, der den Mund zu voll genommen hat, hat sich am Inhalt mindestens verschluckt...

Wie die Hersteller von Filmkameras vor 15 Jahren, welche Stein & Bein an der Zelluloidfolie festhielten. Der Spiegel ist doch nur ein technisch notwendiges Übel, den optischen Sucher sowie das dedizierte PDAF-Modul zu versorgen. Die technische Weiterentwicklung wird in 5 Jahren dahin gehen, daß OVF und onSensor PDAF diese ablösen werden bzw. verdrängt haben...:cool:

Viele Grüße, meshua

Ernst-Dieter aus Apelern 17.09.2016 15:04

Ich sage: Auch noch in 5 Jahren wird es DSLR Kameras geben mit OVF!
Die Naturphotografen werden kein Winning Team aufs Spiel setzen.

Oldy 17.09.2016 15:32

Zitat:

Ich sage: Auch noch in 5 Jahren wird es DSLR Kameras geben mit OVF!
Die Naturphotografen werden kein Winning Team aufs Spiel setzen.
:?::zuck:

wiseguy 17.09.2016 16:07

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1850560)
...Die technische Weiterentwicklung...:cool:

Bis es soweit ist, muss man sich aber erst mal die eigenen Ausgaben schönreden mit solchen Beiträgen.

Itscha 17.09.2016 16:25

Zitat:

Zitat von wiseguy (Beitrag 1850575)
Bis es soweit ist, muss man sich aber erst mal die eigenen Ausgaben schönreden mit solchen Beiträgen.

Nein, er hat sicher recht. Vielleicht dauert das noch länger als 5 Jahre, aber das ist die Richtung, wo die Reise hingeht.
Und das hat jetzt bitte nichts mit A-Mount-Bashing zu tun. Sony hat vor Jahren selbst gesagt, dass sie vom mechanischen wegwollen, wenn ich mich recht erinnere. Die Mechanik dürfte ein "Kostenfaktor" sein, so dass man davon ausgehen kann, dass andere Hersteller, die bisher noch "herkömmliche" Sucher mit dem dazu benötigten Schwingspiegel bauen, auch auf diese Idee kommen.

Sicher wird es daneben aber noch lange Kameras mit optischem Sucher geben. Aber die Masse wird das nicht mehr sein. Irgendwann. Demnächst.

wwjdo? 17.09.2016 16:35

Zitat:

Zitat von wiseguy (Beitrag 1850575)
Bis es soweit ist, muss man sich aber erst mal die eigenen Ausgaben schönreden mit solchen Beiträgen.

Mir und meiner Art der Fotografie zumindest erwachsen aus den angeblichen technischen Neuerungen eher Nachteile.
In sofern ist diese Art von "Fortschritt" genau genommen kontraproduktiv und noch weit davon entfernt als Zukunftslösung zu taugen. :zuck:

steve.hatton 17.09.2016 17:06

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 1850578)
Nein, er hat sicher recht. Vielleicht dauert das noch länger als 5 Jahre, aber das ist die Richtung, wo die Reise hingeht. ....


Wenn Sony den AF weiterhin so gut entwickelt wie bei der A7 zur A7RII, dann wird`s wohl keine 5 Jahre mehr dauern bis die Unterschiede nur noch in persönlichen Präferenzen messbar sind.

Itscha 17.09.2016 17:11

Bei Sony dauerts sicher keine 5 Jahre mehr.

Die spannende Frage lautet doch eher: Wann wird die Konkurenz in diese Richtung gehen.

wwjdo? 17.09.2016 17:27

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 1850588)

Die spannende Frage lautet doch eher: Wann wird die Konkurenz in diese Richtung gehen.

So lange es keine Notwendigkeit gibt, werden die ihre Systeme nicht vermurksen...:crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern 17.09.2016 17:29

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 1850588)
Bei Sony dauerts sicher keine 5 Jahre mehr.

Die spannende Frage lautet doch eher: Wann wird die Konkurenz in diese Richtung gehen.

Wenn der Markt (Naturfotografen hauptsächlich) es will.
Geheime Teste der Naturfotografen mit Spiegellos und EVF werden sicherlich vorangehen.

steve.hatton 17.09.2016 17:30

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1850589)
So lange es keine Notwendigkeit gibt, werden die ihre Systeme nicht vermurksen...:crazy:


Ich würde eher sagen: Solange es nicht zwingend notwendig ist, sprich die Abwanderung von Nutzern nicht massiv zunimmt, werden die anderen nicht umstellen.

Ob sie dabei Murks fabrizieren wird sich zeigen.

Und im Geheimen muss man da nichts testen....wenn die ersten Otterrennen mit der A7xy und dem 70-200GM+TK knackscharf im Kasten sind...dann wird`s Zeit!

Oldy 17.09.2016 17:30

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1850589)
So lange es keine Notwendigkeit gibt, werden die ihre Systeme nicht vermurksen...:crazy:

Warum sollte Canon und Nikon auch hier umschwenken? Die Absatzzahlen beweisen doch, das es keinerlei Anlass gibt, hier nun einen neuen Weg zu gehen.
Ich glaube, da ist eher das Wunschdenken einiger Leute der Motor für solche aussagen.

steve.hatton 17.09.2016 17:33

Warum Wunschdenken.

Das erhöht nur die Lieferzeiten für ein 70-200GM

guenter_w 17.09.2016 17:38

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1850589)
So lange es keine Notwendigkeit gibt, werden die ihre Systeme nicht vermurksen...:crazy:

Was ist an den Sony-Kameras Murks?

Dass die Wettbewerber absolut nicht der Weisheit letzten Schluss besitzen, beweisen sowohl Canon als auch Nikon! Nikon mit dem Fehlschuss spiegelloses System mit 1", Canon mit der neuesten M, die gerade mal die Einsteigerklasse von Sony konkurrieren will zu einem exorbitanten Preis ohne Objektivbasis. Bei aller Kritik an Sony, die durchaus berechtigt ist, die innovativsten Kameras tragen nunmal das Sony-Label. Bei welcher Testplattform liegt Sony vorne? Bei der Canonlastigen dpreview und bei DXO, das mit einem Modell aus dem Jahre 2015! Sowohl Canon als auch Nikon hatten in den letzten Jahren erhebliche Probleme bei der Fertigungsqualität - auch bei den gehobenen Modellen.

Wo ist also der Murks?

Ernst-Dieter aus Apelern 17.09.2016 17:41

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1850591)

Und im Geheimen muss man da nichts testen....wenn die ersten Otterrennen mit der A7xy und dem 70-200GM+TK knackscharf im Kasten sind...dann wird`s Zeit!

Wurden bei Einführung des AF die Kameras von Nikon und Canon nicht von Profis getestet?Zumindest für die Flaggschiffe wird es so gewesen sein.
Ich würde mich mit als Erster freuen wenn der E-Mount AF Vollformat Spitze wird.

hpike 17.09.2016 17:49

Bei der Einführung des AFs konnten keine Canons und Nikons getestet werden. Da gabs keine AF Kameras von diesen beiden Marken. Nur Minolta hatte sowas.

Dimagier_Horst 17.09.2016 18:05

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1850597)
Nur Minolta hatte sowas.

Nö, stimmt nicht. Der AF (Phasen AF) wurde von Leitz Camera entwickelt und auch getestet. Da sie von der Qualität der Linsen nicht lassen wollten (für einen AF darfs nicht zuviel Masse sein, sonst lässt es sich schlecht anfahren und stoppen), hatte lediglich Minolta Interesse an der Verwertung. Erst als es für Profis interessant wurde (Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit) ist Canon eingestiegen. Irgendwann kam dann auch Nikon.

minolta2175 17.09.2016 18:59

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1850587)
Wenn Sony den AF weiterhin so gut entwickelt wie bei der A7 zur A7RII, dann wird`s wohl keine 5 Jahre mehr dauern bis die Unterschiede nur noch in persönlichen Präferenzen messbar sind.

Die Beiträge erinnern mich an die liebende Stiefmutter (Sony), die eigenen Kinder bekommen alles, die Stiefkinder nagen am Hungertuch und werden noch wegen ihrem jämmerlichen Zustand verhöhnt.
Gruß Ewald

guenter_w 17.09.2016 19:28

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst (Beitrag 1850599)
Nö, stimmt nicht. Der AF (Phasen AF) wurde von Leitz Camera entwickelt und auch getestet. Da sie von der Qualität der Linsen nicht lassen wollten (für einen AF darfs nicht zuviel Masse sein, sonst lässt es sich schlecht anfahren und stoppen), hatte lediglich Minolta Interesse an der Verwertung. Erst als es für Profis interessant wurde (Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit) ist Canon eingestiegen. Irgendwann kam dann auch Nikon.

Wikipedia: "Die Firma Minolta brachte im Januar 1985 mit der Minolta 7000 AF (in den USA: Minolta Maxxum 7000 AF, in Japan: Minolta α-7000) die erste Spiegelreflexkamera mit einem vollständig in dem Gehäuse integrierten Autofokus-System auf den Markt. Die gesamte Technik der Kamera wird von verschiedenen Mikroprozessoren gesteuert. Man sprach damals vom Sputnik-Schock der Photoindustrie."

Leitz und Minolta pflegten in den 70ern und 80ern eine intensive Zusammenarbeit, ohne Minolta-Unterstützung wäre die R-Serie und damit der wirtschaftliche Erfolg von Leitz nicht möglich gewesen! Leider ist mir nicht mehr präsent, warum die Kooperation aufgekündigt wurde und Sony hat schon vor dem Konica-Minolta-Zukauf mit Zeiss kooperiert. Eine Hypothek bei der Übernahme war, dass Minolta nie bei den Profis angesagt war. Leider versteht man bei Sony die Profis noch immer nicht so richtig, aber sie sind auf dem Weg der Besserung, wie die Überarbeitung der A7R zur A7R II deutlich zeigte. Die derzeitigen Probleme konzernbedingt, konjunkturbedingt, wechselkursbedingt, Fukushima und Kumamoto sind dem Tempo nicht förderlich.

steve.hatton 17.09.2016 19:34

Zitat:

Zitat von minolta2175 (Beitrag 1850609)
Die Beiträge erinnern mich an die liebende Stiefmutter, die eigenen Kinder bekommen alles, die Stiefkinder nagen am Hungertuch und werden noch wegen ihrem jämmerlichen Zustand verhöhnt.
Gruß Ewald

Interpretation leidat manchmal an den eigenen Vorbehalten.

Giovanni 17.09.2016 20:30

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst (Beitrag 1850599)
Nö, stimmt nicht. Der AF (Phasen AF) wurde von Leitz Camera entwickelt und auch getestet. Da sie von der Qualität der Linsen nicht lassen wollten (für einen AF darfs nicht zuviel Masse sein, sonst lässt es sich schlecht anfahren und stoppen), hatte lediglich Minolta Interesse an der Verwertung. Erst als es für Profis interessant wurde (Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit) ist Canon eingestiegen. Irgendwann kam dann auch Nikon.

Jeder Satz ein Fehler, würde ich mal sagen.

Da ich nicht weiß, wer den Phasendetektions-AF erfunden hat, kann ich gegen die Behauptung, das sei Leitz gewesen, zwar keinen Beweis anbringen, bezweifle das aber sehr stark.

Mehrere Jahre vor Minolta hat z.B. Nikon eine Spiegelreflexkamera mit Phasendetektions-AF angeboten, die F3 AF, wobei der AF im Wechselsucher untergebracht war. Auch Yashica war zumindest mit Prototypen vorher aktiv. Minolta brachte 1985 mit der 7000 die erste als Massenprodukt konzipierte voll integrierte AF-SLR auf den Markt. Das war die Geburt des "A-Mount". Obwohl es ein neues Bajonett war, war es doch einigermaßen konventionell aufgebaut, mit Blenden- und AF-Antrieb im Kameragehäuse. Das Gehäuse war natürlich revolutionär (aber m.M. nach vom Bedienkonzept ein Schritt in die völlig falsche Richtung, das Ding erinnert doch mehr an einen Taschenrechner oder eine Digitaluhr der damaligen Zeit mit seinen Knöpfchen). Ein Jahr später führte Canon das EOS-System (EF-Mount) ein. An diesem System haben sie garantiert nicht erst angefangen zu entwickeln, nachdem Minolta die 7000 auf den Markt gebracht hatte - ein Jahr hätte dafür mit Sicherheit nicht bis zur Markteinführung gereicht. Es war so revolutionär, dass viele nur noch mit dem Kopf schüttelten und auch mir erschien es damals als sehr fragwürdig, weil in jedem Objektiv separate AF- und Blendenmotoren verbaut waren: War das nicht Verschwendung, sinnlos teuer und unnötig schwer, wenn man es auch mit jeweils einem Motor im Gehäuse erledigen konnte wie Minolta und später Nikon? Und die ersten EOS-Kameras waren noch kryptischer zu bedienen als die Minolta 7000. Gut, das Gewicht hielt sich in Grenzen, weil Canon so viel Metall durch Kunststoff ersetzte wie es sich vorher wohl noch kein Hersteller getraut hatte. Schon kurz nach der Vorstellung zeigten sich aber die Vorteile dieses komplett revolutionären Ansatzes einschließlich des dafür entwickelten Kommunikationsprotokolls zwischen Gehäuse und Objektiv u.a in Form der sehr schnellen, unmittelbaren Fokussierung ohne lange Suchläufe. Deshalb verdrängte Canon innerhalb weniger Jahre Nikon als führende Marke für Sportfotografen und verstand es, dieses System auch Amateuren schmackhaft zu machen (nicht zu Unrecht, denn bis Ende der 90er Jahre konnte man z.B. spielende Kinder mit einer Canon einfach besser fotografieren mit viel weniger Ausschuss als das bei anderen Marken in der jeweils selben Preisklasse der Fall war).

Nikon stieg zwar später und erst zaghaft mit einem eher einfachen Modell in den Markt der voll integrierten AF-SLRs ein, aber die Technologie dafür hatte Nikon schon längst zur Verfügung.

turboengine 17.09.2016 21:00

Vermutlich geht es um dieses Leitz-Patent von 1973
https://www.google.ch/patents/DE2201092A1?cl=de

Honeywell hatte zeitgleich auch einige Patente am Start,

http://www.google.com/patents/US3860...e&dq=3,860,935
was Minolta später zum Verhängnis wurde. Honeywell gewann eine Patentklage gegen Minolta Anfang der 90er und Minolta musste zahlen. Soviel dass sie sich niemals davon erholt haben.

Wäre der Patentstreit nicht gewesen - vielleicht hätten wir jetzt eine Minolta D9 Mark4 in Händen... Mit ergonomischen Bedienkonzept und vernünftigem Sucher.

Giovanni 17.09.2016 21:16

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1850627)
Honeywell hatte zeitgleich auch einige Patente am Start,

http://www.google.com/patents/US3860...e&dq=3,860,935
was Minolta später zum Verhängnis wurde. Honeywell gewann eine Patentklage gegen Minolta Anfang der 90er und Minolta musste zahlen. Soviel dass sie sich niemals davon erholt haben.

Wieviel denn genau? Die anderen Hersteller mussten doch sicher ebenfalls zahlen und existieren immer noch.

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1850627)
Vermutlich geht es um dieses Leitz-Patent von 1973
https://www.google.ch/patents/DE2201092A1?cl=de

Bei Google ist leider kein Text der Patentschrift zu sehen. Aber wieso sollte es hier um Autofocus gehen? Selbst in diesem 1984 veröffentlichten Patent ging es Leitz nur um die elektronische Entfernungsmessung, nicht um die Steuerung eines Fokusmotors:

https://www.google.ch/patents/US4447143?hl=de&cl=un

Wenn das den Entwicklungsstand 1984 (oder meinetwegen 1982) widerspiegelt, kann man Leitz als Erfinder oder bedeutenden Miterfinder des Phasen-AF wohl getrost abhaken. Da Leitz offenbar mehrere Patente zur Entfernungsmessung eingereicht hat, hätten sie sicherlich auch so was wie die Erfindung des Phasen-AF patentrechtlich schützen lassen - und damit ordentlich Lizenzgebühren kassiert. Wovon man aber nichts gehört hat.

goethe 17.09.2016 22:09

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1850627)
Vermutlich geht es um dieses Leitz-Patent von 1973
https://www.google.ch/patents/DE2201092A1?cl=de

Honeywell hatte zeitgleich auch einige Patente am Start,

http://www.google.com/patents/US3860...e&dq=3,860,935
was Minolta später zum Verhängnis wurde. Honeywell gewann eine Patentklage gegen Minolta Anfang der 90er und Minolta musste zahlen. Soviel dass sie sich niemals davon erholt haben.

Wäre der Patentstreit nicht gewesen - ...

...wäre die Fotosparte von Minolta mit einer hohen Wahrscheinlichkeit heute noch am Markt präsent!
Die verlorene Patentklage zehrte finanzielle Rücklagen auf, so dass Forschungs.- und Entwicklungskosten im angemessenen Rahmen nicht mehr realisiert werden konnten.
Der weitere Verlauf ist hingänglich bekannt!
Klaus

alberich 17.09.2016 22:31

Zitat:

Zitat von goethe (Beitrag 1850636)
Die verlorene Patentklage zehrte finanzielle Rücklagen auf,

86 Mio. USD (heute ca. 130 Mio USD). Da bekommt man heutzutage grade mal einen Ballsportler dafür. Hätte Minolta doch nur einen Paul Pogba über gehabt. :D

Zitat:

In a decision that could prove costly for the Japanese camera industry, a Federal jury in Newark found today that the Minolta Camera Company of Japan had infringed patents for autofocus technology held by Honeywell Inc. of Minneapolis and ordered Minolta to pay 86 € million in back royalties. [...] Officials at Nikon, Olympus and Pentax said they had no comment. Joseph Fitzpatrick, a lawyer for Canon, indicated that his company would continue to fight Honeywell. "We are very, very confident of our position," he said, refusing to comment any further.
http://www.nytimes.com/1992/02/08/bu...honeywell.html

adnorton91 17.09.2016 22:59

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1850612)
Wikipedia: "Die Firma Minolta brachte im Januar 1985 mit der Minolta 7000 AF (in den USA: Minolta Maxxum 7000 AF, in Japan: Minolta α-7000) die erste Spiegelreflexkamera mit einem vollständig in dem Gehäuse integrierten Autofokus-System auf den Markt. Die gesamte Technik der Kamera wird von verschiedenen Mikroprozessoren gesteuert. Man sprach damals vom Sputnik-Schock der Photoindustrie."

Leitz und Minolta pflegten in den 70ern und 80ern eine intensive Zusammenarbeit, ohne Minolta-Unterstützung wäre die R-Serie und damit der wirtschaftliche Erfolg von Leitz nicht möglich gewesen! Leider ist mir nicht mehr präsent, warum die Kooperation aufgekündigt wurde und Sony hat schon vor dem Konica-Minolta-Zukauf mit Zeiss kooperiert. Eine Hypothek bei der Übernahme war, dass Minolta nie bei den Profis angesagt war. Leider versteht man bei Sony die Profis noch immer nicht so richtig, aber sie sind auf dem Weg der Besserung, wie die Überarbeitung der A7R zur A7R II deutlich zeigte. Die derzeitigen Probleme konzernbedingt, konjunkturbedingt, wechselkursbedingt, Fukushima und Kumamoto sind dem Tempo nicht förderlich.

Die Minolta AF 7000 habe ich hier daheim noch rumliegen. War eine tolle Cam. :top:

Ernst-Dieter aus Apelern 17.09.2016 23:00

Zitat:

Zitat von goethe (Beitrag 1850636)
...wäre die Fotosparte von Minolta mit einer hohen Wahrscheinlichkeit heute noch am Markt präsent!
Die verlorene Patentklage zehrte finanzielle Rücklagen auf, so dass Forschungs.- und Entwicklungskosten im angemessenen Rahmen nicht mehr realisiert werden konnten.
Der weitere Verlauf ist hingänglich bekannt!
Klaus

Macht man es nicht zu einfach Minoltas Niedergang nur an der verlorenen Patentklage zu manifestieren?

turboengine 17.09.2016 23:51

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1850647)
Macht man es nicht zu einfach

Nein, aber das gehört nicht hierher. Wenn Du mehr erfahren willst, mach einen eigenen Thread dazu auf.

meshua 17.09.2016 23:56

Zitat:

Zitat von wiseguy (Beitrag 1850575)
Bis es soweit ist, muss man sich aber erst mal die eigenen Ausgaben schönreden mit solchen Beiträgen.

Das hat mit "Schönrederei" sicherlich weniger zu tun, als vielmehr mit ganz praktischen Erfahrungen bei Verwendung einer A7II sowie der Canon EOS 6D. So hatte ich beispielsweise vor wenigen Tagen mit beiden Kameras abwechselnd zwei Rennmotorräder aus dem fahrenden Auto heraus bei ca. 80km Fahrt fotografiert: Sowohl der Canon AF Servo als auch der A7 onSensor PDAF konnten beide Motorradfahrer mit 95% Zuverlässigkeit tracken und nur 5 von 100 Bildern waren "out-of-focus". Als Nachteil empfand ich lediglich die Black-Out Phase der A7II während der einzelnen Serienbilder weiterhin sehr gewöhnungsbedürftig - und gleichzeitig die EOS 6D hierbei angenehmer/komfortabler in ihrer Verwendung. Die Ergebnissen waren letztlich jedoch auf gleich hohem Niveau. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit der E-Mounts wird SONY zukünftig wohl auch noch weiter verbessern und die heutigen Nachteile werden in den kommenden 5 Jahren der Vergangenheit angehören.

Auch in 5 Jahren wird es eventuell noch DSLR Kameras mit OVF geben, nur werden dann dennoch EVFs die häufiger eingesetzte Technologie sein. Schon allein die Sucherlupe und "Restlichtverstärkung" ist für mich ein signifikanter Vorteil des EFV, um den OVF hinter sich lassen zu können. Die heute noch vorhandenen Nachteile werden durch technische Weiterentwicklungen sehr wahrscheinlich auch noch eliminiert werden!

Viele Grüße, meshua.

PS: Bei der 6D hatten wir unglücklicherweise mit einem Backfocus des Canon EF 50mm f/1.4 USM zusammen mit einem 64x ND Filter zu kämpfen - das war schon etwas nervig... :cool:

meshua 18.09.2016 00:13

Zitat:

Zitat von Oldy (Beitrag 1850592)
Warum sollte Canon und Nikon auch hier umschwenken? Die Absatzzahlen beweisen doch, das es keinerlei Anlass gibt, hier nun einen neuen Weg zu gehen.

Noch "stimmen" die Absatzzahlen, aber für wie lange hält dieser Zustand an? Man kann bereits heute am Beispiel der kürzlich vorgestellten CANON EOS 5D-MarkIV sehen, daß es kaum noch Innovationen im DSLR-Sektor gibt - und dafür umso mehr ernüchternde Kundenreaktionen. Digitale Sensoren wurden um die Jahrtausendwende von manch einem alteingesessenen Hersteller aufgrund ihrer niedrigen Auflösung und Dynamik nur belächelt. Ein paar Jahre später waren diese Hersteller mit ihren klassischen Produkten weg vom Markt, weil sie den Trend einfach verschlafen haben. Bei deutschen Premium-Automarken sehe ich aktuell die gleiche Ignoranz bzgl. alternativer Antriebe...

"Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!"

Viele Grüße, meshua.

Giovanni 18.09.2016 00:36

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1850657)
PS: Bei der 6D hatten wir unglücklicherweise mit einem Backfocus des Canon EF 50mm f/1.4 USM zusammen mit einem 64x ND Filter zu kämpfen - das war schon etwas nervig... :cool:

Damit hast du aber nicht etwa die Motorräder aus dem fahrenden Auto fotografiert? Falls doch, spielte der AF dabei wohl keine große Rolle ... :-)

Gegen Backfocus gibt es übrigens die AF-Mikrojustierung (oder hat die 6D das nicht?) und den Justageservice bei Canon. Das EF 50 f1.4 eignet sich ansonsten eher für verträumte Portraits - bei anderen Motiven könnte man es als mittelmäßig bezeichnen.

minolta2175 18.09.2016 01:50

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1850658)
Digitale Sensoren wurden um die Jahrtausendwende von manch einem alteingesessenen Hersteller aufgrund ihrer niedrigen Auflösung und Dynamik nur belächelt. Ein paar Jahre später waren diese Hersteller mit ihren klassischen Produkten weg vom Markt, weil sie den Trend einfach verschlafen haben. meshua.

Über 40Jahre haben wir jetzt schon 3 Kamerahersteller mit 90% Marktanteil.
Minolta wurde von Sony übernommen, für Minolta sind andere Geschäftsbereiche lukrativer, soauch Samsung.
Gruß Ewald

About Schmidt 18.09.2016 09:02

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1850506)
Weil es sich vermutlich schlicht nicht lohnt. Die Reperatur wird oft unverhältnismäßig teuer sein und deshalb gibt es auch keinen Ersatzteil-Stock mehr.


Erzähl das mal einem Käufer, der sich die Kamera erst vor kurzem gekauft hat. Geht da nach 3 Monaten was defekt, und er sendet sie zu Sony ein, bekommt er die Nachricht, dass seine gerade erstandene Kamera nicht mehr repariert werden kann, das schafft vertrauen. :roll:

Gruß Wolfgang

goethe 18.09.2016 10:13

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1850647)
Macht man es nicht zu einfach Minoltas Niedergang nur an der verlorenen Patentklage zu manifestieren?

Wahrscheinlich kam eine fundamentale Fehleinschätzung hinzu: Die Entwicklung digitaler Spiegelreflexkameras wurde unterschätzt. (Leider!)
Klaus

KHD46 18.09.2016 10:14

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1850666)
Geht da nach 3 Monaten was defekt, und ...

Die A580 ist Baujahr 2010.

goethe 18.09.2016 11:04

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1850657)
...

Auch in 5 Jahren wird es eventuell noch DSLR Kameras mit OVF geben, nur werden dann dennoch EVFs die häufiger eingesetzte Technologie sein...

Diese Hypothese scheint realistisch zu sein. Unter anderem auch deshalb, weil in Bezug auf Kostenfaktoren die Spiegelherstellung und dessen aufwendige Einjustierung im Vergleich zur spiegellosen Technologie hohe Herstellungs.- und Produktionskosten verursachen.
Aber was habe ich als Konsument davon? Zumal dieser Kostenvorteil zum Verbraucher nicht weitergereicht wird. Der systematische Austausch von Mechanik durch elektronische Bauelemente verursacht in der Tendenz die Anhäufung von Elektronikschrott.

These: Im Spannungsfeld zwischen kreativen Hobby und nützlichen Konsumidioten?
Klaus

cat_on_leaf 18.09.2016 11:21

Zitat:

Zitat von goethe (Beitrag 1850681)
.....
These: Im Spannungsfeld zwischen kreativen Hobby und nützlichen Konsumidioten?
Klaus

Naja, in erster und in zweiter Linie ist Sony ein gewinnorientiertes Unternehmen und somit wärst du Kunde und Konsument. Den Rest hast du dir ausgesucht

Oldy 18.09.2016 11:44

Das kreative Hobby schließt den gleichzeitigen Konsumidioten nicht aus.;)

Ecce 18.09.2016 11:53

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1850659)
Gegen Backfocus gibt es übrigens die AF-Mikrojustierung (oder hat die 6D das nicht?) und den Justageservice bei Canon. Das EF 50 f1.4 eignet sich ansonsten eher für verträumte Portraits - bei anderen Motiven könnte man es als mittelmäßig bezeichnen.

Bei Canon muss man die Kamera einschicken :crazy:

Wie im letzten Jahrtausend :crazy::crazy:

Sony erlaubt mir das selber zu tun :top::top::top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:08 Uhr.