SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

turboengine 31.10.2022 21:40

Zitat:

Polen unterzeichnet eine Vereinbarung mit Südkorea über die Entwicklung seines zweiten Kernkraftwerks. Korea Hydro & Nuclear Power Co., ein staatlicher Kernkraftwerksbetreiber, unterzeichnete am Montag eine Absichtserklärung mit den polnischen Versorgungsunternehmen PGE SA und ZE PAK SA. Das Konsortium wird mehrere APR-1400-Reaktoren in der Nähe der Kohlekraftwerke von ZE PAK in Patnow bauen.
https://www.bloomberg.com/news/artic...-nuclear-plant

Mittelfristig heisst es dann Kernenergie statt Kohle beim östlichen Nachbarn. Dann kann man dann im Winter anklopfen und nach Strom fragen.

frame 01.11.2022 10:44

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2255951)
https://www.bloomberg.com/news/artic...-nuclear-plant

Mittelfristig heisst es dann Kernenergie statt Kohle beim östlichen Nachbarn. Dann kann man dann im Winter anklopfen und nach Strom fragen.

naja, bisher wollten sie russische Kraftwerke bauen, dann halt koreanisch.
Stand nicht gestern irgendwo dass Westinghouse die bauen soll, das mit den Koreanern ist mir neu?

Mit den Autos wird es wohl ähnlich laufen, ich bin mir ziemlich sicher dass nichtmal Deutschland es hinbekommt bis 2035 genügend Ladeinfrastruktur aufzubauen für nur noch E-Autos, geschweige denn die Länder die nicht so einfach wummsen können. Wenn man das - ganz überrascht natürlich - feststellt bauen die europäischen Hersteller aber keine Explodierer mehr und es kommen die Koreaner, Amerikaner und Japaner zum Zug.

Irgendwo habe ich aufgeschnappt dass da z.B. Tankstellen mit mehreren Schnelladestationen nicht mehr mit Kupferleitungen angebunden werden können sondern es Aluminium sein muss - ist das so oder eine Fehlinformation?

atlinblau 01.11.2022 11:57

Stromimorte
 
In den letzten Tagen ist Deutschland ein großer Stromimporteur - teilweise bis 12 GW. Gleichzeitig sind nur 2-3 GW an Steinkohle und Gas mit 14 GW im Netz.
...klick!!!
- hat dafür jemand eine Erklärung?

amateur 01.11.2022 17:32

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2255986)
dass nichtmal Deutschland es hinbekommt bis 2035 genügend Ladeinfrastruktur aufzubauen für nur noch E-Autos, geschweige denn die Länder die nicht so einfach wummsen können.

Gerade Deutschland nicht. Andere schon...

Stephan

Porty 02.11.2022 16:06

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2255986)
Irgendwo habe ich aufgeschnappt dass da z.B. Tankstellen mit mehreren Schnelladestationen nicht mehr mit Kupferleitungen angebunden werden können sondern es Aluminium sein muss - ist das so oder eine Fehlinformation?

Das ist Blödsinn!
Technisch ist es komplett Schnuppe, ob man Alu- oder Kupferkabel verwendet. Für die gleiche Stromtragfähigkeit müssen die Alu- Leitungen eine Stufe dicker sein, sind aber nur halb so schwer und deutlich! günstiger. Kupfer hat Vorteile bei der mechanischen Belastbarkeit und beim Übergangswiderstand an Klemmstellen, so dass bei Alukabeln die Kabelschuhe entsprechend sorgfältig verpresst werden müssen und man regelmäßig die Klemmstellen nachziehen sollte.
Energieversorger verwenden meines Wissens praktisch ausnahmslos Alukabel. Bei Freileitungen sowieso schon seit vielen Jahrzehnten, dort aus Gewichtsgründen.
Lediglich in Anlagen die den Anforderungen nach ATEX (Explosionsschutz) ist der höheren Sicherheit wegen Kupfer vorgeschrieben.

KSO 02.11.2022 17:27

Energiepreise und freier Markt, dann kann man doch nur lachen.
Beispiel Dieselpreise:
Tagesschau.de

Achso, ist ja Gesinnungsjournalismus....
Bin schon wieder weg.

minolta2175 02.11.2022 17:47

ARD Die Story im Ersten: Kampf ums Klima

https://www.ardmediathek.de/video/do...NWYxZDFiNTBlYw

turboengine 02.11.2022 20:08

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 2256137)
Achso, ist ja Gesinnungsjournalismus....
Bin schon wieder weg.

Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Nein das ist kein Gesinnungsjournalismus, aber ungenau. Wenn aus einem Preisindex bestimmte Marktsegmente herausgenommen werden, ist das nichts ungewöhnliches. Indizierte Verträge können daraufhin dann angepasst werden dass vor und nach Änderung des Index derselbe Preis in Euro/t herauskommt. Es gibt Klauseln dafür.

Dass solch Indices Gegenstand der Manipulation sind, liegt in der Natur der Sache, es gibt eine Europäische Richtlinie (BMR) dafür. Diese wurde im Nachgang des LIBOR-Skandals erlassen und ist m.E. Eine der gelungenen Regulierungen.

Auch Platts hat da keine saubere Weste, schon letztes Jahr wurde denen auf die Finger geklopft.

https://www.reuters.com/business/ene...ks-2021-10-04/

Dummerweise geht es nicht ohne solche Preisindices. Ich bin bei Projekten mit dabei, die solche Agenturen ggf. durch „distributed-ledger“ Methoden aka „Blockchain“ überflüssig machen können. Die Indizes werden dann aus allen zugänglichen anonymen Transaktionsdaten errechnet. Auch viele Broker und Zwischenhändler wären dann überflüssig. Die Regulatoren sperren sich aber dagegen, da sie bei einer Preisfestsetzung „im Schwarm“ dann niemandem bei einer vermuteten breit angelegten „Manipulation“ habhaft werden können. Im Falle des Index alter Methode wäre das Platts als Herausgeber und ggf. Marktteilnehmer die manipulierte Quotes abgegeben haben.

Ich halte das für vorgeschoben. Noch ist nicht aller Tage Abend. Je mehr überflüssige Zwischenhändler man raus nimmt desto effizienter ist der Markt.

Als nochmal: Hier ist nicht Platts das Problem sondern diejenigen Zwischenhändler, die ihren Kunden die Änderung des Index verschwiegen haben. Ob das Betrug ist, weiss ich nicht. Beide Seiten sind professionelle Marktteilnehmer die sich informieren müssten. Einfach die Preise zu erhöhen und die Kunden die Zeche zahlen zu lassen anstatt mit dem Vorlieferanten eine Anpassung der Preisparameter zu verlangen war offensichtlich möglich. Da ist in der Tata das Kartellamt gefordert und ich würde mir da etwas mehr „Biss“ erhoffen. In den USA langen die da ganz anders hin. Da verschwindet man schnell im Gefängnis dafür. Zurecht wie ich meine.

turboengine 02.11.2022 20:30

Zitat:

Zitat von minolta2175 (Beitrag 2256139)
ARD Die Story im Ersten: Kampf ums Klima

Der Beitrag zeigt sehr schön wieviel Ersatzreligion schon in dem Thema drin ist, steht aber trotzdem etwas schräg in der Landschaft. Da wurde aber bravourös die Tatsache umschifft, dass ein Europäisches Energiesystem, das nur auf Windkraft und Solarenergie beruht, wegen der fehlenden Speicher nicht funktionieren kann. Windenergie ist OK als Teil eines resilienten Energiesystems. Aber der hier propagierte Ansatz, dass Wind alleine uns aus der Energiekrise hilft ist dummerweise falsch. Wir müssen soviel fossile Energie wie nur möglich einsparen - aber auf wirtschaftlich sinnvolle Art. Und Strom ist auch nur ein kleiner Teil der Energieversorgung es wird aber so getan, dass Windenergie der Problemlöser ist. Und schön sind die Dinger halt einfach nicht. Auch aufgrund dessen gegen Windenergie in landschaftlich schönen Gebieten zu sein ist m.E. legitim.

Für diese „Last Generation“-Leute habe ich nur Verachtung übrig. M. E. gehören die ins Gefängnis - und zwar schnell. Geldstrafen refinanzieren die durch ein Gönnernetzwerk, die sind wirkungslos. Und auf Nötigung und fahlässige Körperverletzungen stehen Gefängnisstrafen. Es gibt keinen Grund die nicht auch auszuurteilen. Gesetze gelten für alle - ansonsten könnten wir auch wieder Hexenverbrennungen zulassen.

Porty 02.11.2022 23:12

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2256162)
Der Beitrag zeigt sehr schön wieviel Ersatzreligion schon in dem Thema drin ist, steht aber trotzdem etwas schräg in der Landschaft. Da wurde aber bravourös die Tatsache umschifft, dass ein Europäisches Energiesystem, das nur auf Windkraft und Solarenergie beruht, wegen der fehlenden Speicher nicht funktionieren kann. Windenergie ist OK als Teil eines resilienten Energiesystems.

Ich hab die Tage eine interessante Reportage über allerlei Sprengarbeiten gesehen. Da ging es u. A. auch um die Fundamente alter! 80 m Windkraftanlagen, die nach 20 Jahren Betrieb gesprengt werden, weil halt nach 20 Jahren die Förderung ausläuft und das sich nicht mehr "lohnt".
Das nennt sich dann nachhaltige Energieerzeugungng.......
https://www.youtube.com/watch?v=9mqqyZmRA-o
Wurde hier nicht mal geschrieben, wenn die Dinger abgeschrieben sind, kostet Windstrom praktisch nichts mehr?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr.