![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
also ich muss sagen das a7 System ist für mich ne runde Sache. Ja - die Auswahl an nativen Objektiven ist gering, aber durch die exzellente Adaptierbarkeit ist es für den gemachten Zweck (weder Supertele noch Sport) ein hervorragendes System.
In meinen Augen das erste mal seit langer Zeit dass Sony wirklich der Konkurenz voraus ist (höchstens die NEX war da so ein Wurf). Durch die Oberklasse ist das auch gutes Marketing für die unteren Segmente. |
Zitat:
Die besonders negativen Kommentare kommen stets von Menschen die etwas noch nicht mal probiert haben. Das ist wie bei kleinen Kindern mit Pizza. ;) |
ja, als einzelner Body mit ein paar Objektiven gebe ich Dir recht.
Aber als erfolgreiches System. Da ist die Kamera noch weit davon enfernt. Ich persönlich mag das "Adapterzeug" (verzeiht mir den Ausdruck) nicht. Das ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Ich möchte gerne die Cam mit seinen Vorteilen nutzen. Aber a7 ist E-Mount und nicht A-Mount. Ich bleibe bei A-Mount (außer Nex-6. Ausnahmen bestimmen immer die Regel). |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Ralf |
Zitat:
Der Vorteil für Sony ist die Ent-Mechanisierung der Kameras. Erst entfällt der Schwingspiegel, dann, die Folie, dann der SSS. Vielleicht in Bälde der Verschluss? Wenn erst einmal alle relativ teuren mechanischen Teile draußen sind, lassen sich sogenannte Innovationen durch Softwareveränderungen schneller und preiswerter verwirklichen. Sony ist ein Elektronik- und kein Feinmechanik-Konzern. |
Zitat:
- Sony baut keine Kameras mit optischem Sucher mehr. - Deshalb sind A-Mount-Gehäuse technisch überflüssig, sobald der AF des E-Mount für die Kunden zufriedenstellend schnell ist (oder dieser Aspekt durch geschicktes Marketing aus dem Bewusstsein gedrängt werden kann, siehe Olympus). - Wirtschaftlich ist der A-Mount vielleicht heute schon überflüssig für Sony. Wie von mir schon bei Einführung der SLTs vorhergesagt, bleiben uns die DSLR-Systeme (Nikon, Canon, hoffentlich auch Pentax) erhalten, während SLT eine Brückentechnologie war, die durch Verwendung des E-Suchers sich auf absehbare Zeit selbst überflüssig macht. Im o.g. Interview sehe ich kein einziges Wort einer Zusage, dass es weitere A-Mount-Gehäuse geben wird. Ja, den Mount wird es weiter geben, aber vielleicht nur per Adapter. Selbst wenn noch ein, zwei SLT-Gehäuse erscheinen sollten: Das Ende ist absehbar. Schon seit es SLT gibt. |
Zitat:
Von der A7 kann ich berichten, dass es sehr auf die Art der Befestigung der Kamera und dem verwendetem Stativ ankommt: Mit meinem leichten Stativ (Sirui T-025), das ich problemlos an der NEX7 eingesetzt habe, bekomme ich mit der A7 bei 1/60s feine Doppelkonturen mit dem 135er STF bei Montage am LA-EA3 per kleine ARCA-Platte und Verzicht auf den ersten Verschlussvorhang. Mit elektr. erstem Vorhang ist es OK. Bei einer megastabilem Stativ/Kopf Kombination (Cullmann CT 400 mit massivem CT-30 Panoramakopf) gibt es keinen Unterschied. Offenbar induziert der Verschluss ein wenig "Kipp-Zittern". Da ich das Stativgewinde der Kamera nicht über Gebühr beanspruchen möchte, habe ich auf die direkte Montage der Kamera auf das Stativ bisher verzichtet, aber die kleine Arca-kompatible Bodenplatte von Markins und den L-Winkel von ReallyRightStuff bestellt. Der RRS-Winkel ist derzeit für einen Monat in Backorder, das Markins-Plättchen kommt die Tage. Dann werde ich weiter testen... Möchte man die A7R bei nicht optimalen Lichtbedingungen ausreizen, ist der Gewichtsvorteil in Verbindung mit einem stabilen Stativ dahin. Daher ist die A7R kein Ersatz einer grossen DSLR - selbst wenn man über die Unterschiede bei AF, Blitzsystem, Tethering und Ergenomie hinwegsieht. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Was ja auf die A7 schonmal eher nicht zutrifft. Dass die A7R da ohne elektronischen 1. VV und möglicherweise mit manchen Adapterkombis Probleme bereiten kann ist ein spezifisches Problem. Komischerweise ist Spiegelschlag, Verschlusserschütterung u. ä. bei zig anderen DSLRs kein Problem das der Rede Wert ist - oder soll ich jetzt daraus ableiten, dass DSLRs kein 100%iger Ersatz für eine Spiegellose sein können? Gut stabilisierende Stative und Köpfe wurden ja nicht erst seit den Spiegellosen notwendig - also irgendwie albern nun so zu tun als ob diese nur für jene gebraucht werden. Komisch - auch bei der Adaptierbarkeit können sie kein 100%iger Ersatz sein. Irgendwie scheint es so als ob das zwei gut differenzierbare Kamerakonzepte mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen ist. Die Frage ist doch nun, warum manche so gezwungen versuchen gerade die Spiegellosen schlechtzureden. Für mich ist das so wie wenn der Fahrer eines 40t-Sattelzugs einen Sprinter schlechtredet. Natürlich sind die auch wechselseitig kein 100%-Ersatz - aber braucht wirklich jeder einen Sattelzug? Was soll jemand der einen Sattelzug benötigt mit einem Sprinter? |
Zukunftsaussichten - Sony Alpha System
Zitat:
Man muss das offensichtliche nicht ständig wiederholen. Bei der Spiegellosen entfällt schlicht die Spiegelvorauslösung. Ansonsten bringt das Konzept keine Vorteile für die Bildqualität. Die Möglichkeit des elektronischen ersten Verschlussvorhangs muss der Sensor unterstützen. Der 24MP Sensor kann´s, der 36MP offenbar nicht. Daher hat die A7R den Doppelschlag beim Verschluss. Den elektronischen Verschlussvorhang kann man auch in einer DSLR einbauen. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das die leichteren Kameras eher ein Problem mit Verschluss Vibrationen haben, ist reine Physik und zieht sich durch das Systemkameras Forum. Doppelkonturen bei Zeiten, die mit einer DSLR kein Thema waren, sind plötzlich das beherrschende Thema. |
Zitat:
|
Zitat:
http://blog.mingthein.com/2014/01/08...iew/#more-7912 Zitat:
Insofern ist die A7 die Basis eines schönes Zweitsystems, aber weit davon entfernt ein DSLR-System ersetzen zu können. Gleichwohl dient die A7 mit Adapter bei mir als Zweitgehäuse... |
Ob der erste oder der zweite Verschlussvorhang das Vibrieren auslöst, ist eigentlich wenig relevant. Auch beim 2. Vorhang sieht man es. Sonst kann ich auch nur auf das Impulsgesetz verweisen. Selbst wenn der Impuls nur halb so klein ist, wenn das Gewicht weniger als die Hälfte ist, wirkt sichs stärker aus. Dazu kommt, dass die Eigenfrequenzen bei leichterer Bauweise ansteigen .
Ohne das jetzt getestet zu haben, hatte man bei DSLR in der Regel Schwingungen in einem Zeitenbereich, der eher als lang angesehen wurde, also von mir 1/15 und länger. Schilderungen im Systemkameraforum berichten von reproduzierbaren Doppelkonturen im Bereich von 1/125 (z.B. bei Olympus). Edit: das kann bei sehr leichten DSLR durchaus auch ein Thema sein. Die Frage ist halt, wieder Hersteller das Gehäuse auf den Verschluss abstimmt. Ich habe mit der RX-100 durchaus auch Microwackler, die ich mit der A850 mit Griff nicht bekomme. Nebenbei muss man sich halt die Frage stellen, warum 2013 nur jeder 10. Käufer einer Kamera mit auswechselbaren Objektiven zu einer Spiegellosen gegriffen hat. Also irgendwo steht die Idealisierung hier im Forum ein wenig einer anderen Realität am Markt gegenüber. Aber das ist ein herstellerübergreifendes Thema. Eigentlich gings um Alphas A. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
D. h. die spiegellosen Systemkameras hatten einen Anteil von 18,9% an allen Systemkameras. Und das sind nur die Zahlen der japanischen Hersteller. Kann mir gut vorstellen dass auch Samsung noch ein paar NX- und Leica ein paar M-Kameras verkauft hat. Die Ursache für die Zurückhaltung bei den europäischen und amerikanischen Käufern wurde doch bereits mehrfach genannt. Laut einer Kundenbefragung von Nikon werden Systemkameras in den USA und Europa zum ganz überwiegenden Teil von Männern gekauft. Und die verbinden gute Bildqualität vor allem mit Größe und Gewicht von Kamera und Objektiv. Zitat:
|
Sorry, habe oben im Text die Beschränkung auf Europe/US weggelassen. Dort sind es 10,5%, also jeder 10.te. Japan ist anders, aber dort leben wir ja nicht.
Ja, und die Gründe sind eigentlich egal. Offensichtlich wissen die Kunden ja, was für sie wichtig ist. Die Fragen ist natürlich nicht, ob jetzt Sony wieder DSLR bauen wird, das ging damals schon in die Hose und wäre heute nicht anders. Für SONY hängt da ja kein Herzblut dran. Die Frage ist, auf welchem Niveau der Kameramarkt seinen Boden hat, ob die 10% bei uns mehr werden und wieviele Mitspieler sich dann dort tummeln. Soviel Spass wird's auch nicht machen, gegen den Kundenbedarf zu verkaufen ;-) Klar gesagt, A-Mount ist ja nur ein Thema, die gesamte Kamera Division muss Gewinne mache und wenn eine Linie ausfällt, muss die andere mehr bringen. Und ich bin mir sicher, dass A-Mount, wenn man es nicht umbringt, allein durch den hohen Bestand bei Ergänzungen und Nachbeschaffungen in Europa/US weit mehr einbringt. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
An meiner OM-D EM-5 hatte ich dies bisher mit dem 75-300 noch nicht gehabt. Ich fotografiere aber auch keine Testbilder auf Kleinbild umgerechnet von 600mm Brennweite aus 3m Entfernung. ;) Die vereinzelten Probleme mit dem 60mm Makro wurden per Software Update für dieses Objektiv von Olympus behoben. Und bei meiner Sony A7 hatte ich bisher auch keine Probleme mit dem Auslöser. Da geht der Auslöser der A850 ganz anders zur Sache. Makrobilder unter 1/60s ohne Spiegelvorauslösung ist hier ein No Go. Ohne Spiegel und mit dem elektronischen 1. Vorhang habe ich bei der Sony A7 viel weniger Probleme und das rein manuell mit LA-EA3 und meinen Minolta und Sony AF Objektiven. Da ich nur Landschaften und Makro damit fotografiere, habe ich bewusst den rein manuellen Adapter gewählt. Leider ist mein Adapter für meine Carl Zeiss Rollei HFT Objektive Distagon 25mm/2.8, Distagon 35mm/2.8, Planar 50mm/1.4 und Tessar 135mm/4 von meiner Rollei SL35 immer noch nicht eingetroffen. Diese Objektive will ich speziell mit der Sony vorerst verwenden. Wenn sie gut mit dem Sensor klar kommen, benötige ich nur noch ein Planar 85mm/1.4 P.S.: Etwas nostalgisch, aber was sollte mit diesen Spitzen Objektiven an der A7 heute schlechter sein. Sie sind klein, kompakt und haben eine hervorragende optische Leistung, die nicht hinter ihren aktuellen ZF.2 und ZE Nachbauten zurück stehen. Diese sind nur etwas optisch aufgepeppt worden. Die Probleme der Leica M Objektive kennen sie auch nicht mit ihrem telezentrischen Design. |
belangloser Zwischenruf absolut rein Verschlusstechnisch:
wie liebe ich doch den sanften Zentralverschluss meiner rx1......:top: |
Let´s wait and see, wie es mit dem A-Mount weiter geht! ;)
Fakt ist, dass Sony sehr experimentierfreudig ist und innerhalb kurzer Zeit sich an SLT (A-Mount), E-Mount und jetzt mit FE versucht (hat). Langfristige Projekte sind bisher nicht absehbar. Wenn man so wie mein Vor-Vorredner fotografiert, ist eine A7 druchus eine Alternative und sei bietet zudem eine sehr gute Bildqualität. Für Leute, die ein komplettes System, einen schnellen AF-C bzw. bestimmte Objektive nicht zu Höchstpreisen wollen, ist Sony keine Empfehlung. Beide Positionen habe somit ihre Berechtigung. Schade aus Sicht einiger Sony User ist es trotzdem, dass vor allem im AF-Bereich der Anschluss nicht geschafft wurde und vermutlich auch nicht werden sollte, weil so eine Geschichte zu aufwändig und teuer ist. Ob sich E bzw. FE rechnen wird? Verdient(e) Sony mit dem A-Mount zu wenig? Wer weiß das schon genau! Wer im System geblieben ist, dem wird jeder Strohhalm recht sein - alle anderen können und sollen machen, was sie wollen. :zuck: |
Zitat:
Und klar musst bei einer A850 den Spiegel vorher hochklappen, dafür geht das ja auch. Aber da hat man dass Problem eben bei längeren Zeiten. Das meinte ich damit. |
Zitat:
Bei E und FE sind die einzigen ernstzunehmenden Konkurrenten im engeren Sinne MFT und Leica M. Leica produziert überschaubare Stückzahlen, also konkurriert man vor allem mit MFT. Eine sehr viel bessere Perspektive als Canon und Nikon im DSLR-Markt hinterherzurennen. Das SLT schon wieder tot ist glaube ich aber lange noch nicht. Auf absehbare Zeit kann Kontrast-AF gutem Phasen-AF im Punkt Schnelligkeit nicht das Wasser reichen und gerade beim Phasen-AF hat Sony noch ordentlich Luft nach oben. Wenn Sony ein ordentliches AF-Modul bauen kann, dann sollten sie dort doch nachlegen und den A-Mount für Sport positionieren. Wir müssen abwarten ob sie es können, aber den A-Mount abzuschreiben nur weil die A77 und A99 schon etwas länger auf dem Markt sind halte ich für groben Unfug. Wenn man diesem Forum hier glaubt, dann stirbt der A-Mount jedes Jahr ohnehin mindestens einmal. Als KoMi ausgestiegen ist hätte ich persönlich im Leben nicht geglaubt, dass sich das System so gut entwickelt. Sony hat bei Kameras und Objektiven meiner Meinung nach viel Gutes geliefert und nebenbei noch ein komplett und teilkompatibles zweites System aufgebaut. Fehlendes Engagement kann ich da nicht erkennen. Wer gedacht hat, dass man innerhalb von ein paar Jahren mal eben so Canon und Nikon in die Tasche stecken kann, der war meiner Meinung nach von Anfang an auf dem Holzweg. |
Man kann über Vor- und Nachteile vom EVF diskutieren - das haben wir aber zu genüge durch. Allerdings sehe ich grundsätzlich keinen Zusammenhang zwischen Kameragewicht und spiegellos.
Wenn es Vorteile gibt, große und schwere Kameras zu bauen, geht das auch mit Spiegellosen. Das ist für mich keine Frage des Systems. Vielmehr ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein A77-Gehäuse mit E-Mount kommt. Den zusätzlichen Platz im Gehäuse kann man beispielsweise mit zwei Akkus füllen. Gewichtsmäßig gibt es dann bzgl. Verwacklungsgefahr keine Nachteile gegenüber DSLRs. Wenn dann noch elektronischer erster Vorhang oder komplett elektronischer Vorhang kommt, der Spiegel sowieso schon weg ist, dann wird so eine Kamera jede DSLR verwacklungstechnisch in die Tasche stecken. Das die Spiegellosen zunächst kleiner sind liegt auf der Hand: Sie können es. Aber wenn wir schon vom Abgesang der SLTs sprechen, dann können ILCEs die Lücke der großen Gehäuse mit 'Leichtigkeit' füllen - wenn das gewünscht wird. Lasst mal eure Phantasie spielen. Die Spiegellosen sind noch am Anfang. Allerdings muss sich erst zeigen, dass der CDAF mit dem PDAF (geändert) mithalten kann. Vielleicht überrascht uns Sony ja auch noch und nutzt die SLT-Folie, um beispielsweise für echte Blitzmessung ohne Vorblitz zu realisieren. Das wäre ggf. wieder ein Grund für SLT. Oder sie stecken die SLT-Folie wahlweise direkt in die FE-Objektive. |
wenn Sony im Phasen AF viel Luft nach oben hat, haben sich die aber seit der a77 sehr viel zeit gelassen. Da bin ich dieses Jahr mal gespannt.
du sagtest, Minolta hat gute Objektive gebaut. Ja, das stimmt wohl. Da ich mir überlege, ob ich auf eine a99 wechsele, bin ich letzthin auf der Internetseite von Michael Hohner gegangen (wieviel VF Objektive gibt es von Sony?) und musste feststellen, dass Sony viel von den alten Objektiven mit Sony Labels kopiert hat. Von Zeiss abgesehen, habe ich nicht viel Eigenes von Sony entdeckt. Auch die Konkurrenz schläft nicht. http://www.welchekamera.de/2013/10/c...ommt-im-maerz/ Wenn das stimmen sollte und man mal EVF und Klappdisplay vernachlässigt, könnte das die neue a77 sein oder? ISO und AF könnte stimmen. 24mpx müssen nicht unbedingt sein. Ich hoffe Sony hält dagegen. Bei Nikon sehe ich im Moment nichts. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Gelöscht.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mein Test hast du aber mal gelesen, oder!? |
Zitat:
Zitat:
Wenn Du mich jetzt fragst, was mir lieber ist... Zur Not könnte ich auf das Klappdisplay und auch wenn es weh tut auf den EVF verzichten.... Hast Du mal das Auslöseverhalten einer 5D M III mitbekommen, da hört sich meine a77 an wie ein Tolpatsch. Und die 5D ist nicht größer als die a77. Wenn sich das auf die 7d abfärbt... Ich bin keine Canon Fan, war Zeit meines Lebens ein Nikon Fan (jetzt oute ich mich mal) und war überrascht dass Nikon zu der Zeit als ich mich mit fotografieren beschäftigt habe nichts vergleichbares wie die a77 hatte. Ich würde auch heute nicht die D7100 gegen die a77 eintauschen. Sony muss auf dem A-Mount Markt nachlegen und das Schnelle. Wenn die nur Bestandskunden haben, wird sich nicht mehr viel ändern. PS: 2 Nachträge "Zusätzlich ist davon die Rede, dass die Canon EOS 7D Mark II das bisher grösste, klappbare Display unter allen erschienenen EOS DSLRs verbaut haben wird. Durchaus möglich, dass Canon dabei auch auf einen Touchscreen setzen wird, der den Fotografen bei der Videoaufnahme unterstützt." "Neben den bereits bekannten Eckdaten haben uns einige neue Hinweise erreicht. Die Canon EOS 7D Mark II soll über einen komplett neu entwickelten Sensor verfügen. Da die neue Canon EOS-1, die zeitgleich zur Canon EOS 7D Mark II erscheinen soll, als High Megapixel Modell fungieren soll, ist es gut vorstellbar, dass die beiden neuen DSLRs zwar nicht den gleichen Sensor, aber zumindest eine neue Sensorgeneration teilen werden." |
Vielleicht ist es ein Fehler von unserer Seite her, Sony immer nur als Hersteller von fototechnischen Produkten anzusehen und/oder darauf zu begrenzen?
Sony MUSS einzig und allein Bestand auf dem Markt als Gesamt-Konzern haben. Und so können wir nur hoffen, das die winzige und kleine Sparte der "Fotoabteilung" (so möchte ich diese hier bezeichnen) ausreichend mit den notwendigen Geldern aufrecht erhalten wird. Wenn die Geldgeber den Markt nun völlig anders einschätzen, müßten wir auch damit leben. Wäre zwar sehr schmerzlich, aber dafür könnten neue Produkte den Markt erobern, mit denen Sony sich behaupten kann. Und die neuen Produkte müssen ja nicht schlechter sein - siehe ILCE 7 :top: . |
Zusätzlich finde ich den Gedanken, die ganzen Leute die viel Geld in Kameras, Objektive und Zubehör zum a-Bajonett investiert haben zu vergraulen, einen nicht unbedingt schönen Gedanken, vor allem für Sony selber. Wenn eine solche Person ein Mal von Sony dermassen aufs Abstellgleis gestellt wird, wird er wohl kaum mehr ein Sony-Produkt kaufen, von welcher Division auch immer.
Mit anderen Worten, wenn ich Sony wäre würde ich mit die Geschichte mehr als zwei Mal überlegen, der Image-Schaden wäre mir persönlich wohl zu gross, denn Vertrauen ist ein wichtiges Element in der Kundenbeziehung und für Sony in der jetzigen wirtschaftlichen Schieflage nicht ganz unwichtig. Edit: Bei der Umstellung des Konzepts von SLR auf SLT war ja auch eine Zeit fast Funkstille, ich bleibe optimistisch, dass 2014 ein gutes Jahr für das a-Bajonett wird. |
Zitat:
Du wirst ja wohl nicht zuerst die A7 wegen dem Gewicht/Grosse kaufen und dann ein schweres, stabiles Stativ mit schleppen, oder? Da nimmst vielleicht eine Lampfschweif und befüllst vor Ort einen Sack mit Sand ;-) |
Zitat:
Es ist völlig klar, dass ein Nachfolgemodell der 7D so ähnliche Eigenschaften haben wird wie in diesen Spekulationen aufgeführt - dazu braucht man keine Insider-Kenntnisse, sondern muss nur 1 und 1 zusammenzählen können. Die A77 ist trotzdem eine andere Welt. Canon kann dafür keine "Kopiervorlage" sein, weil Sony einfach ganz andere Technologie einsetzt. Das betrifft nicht nur den Sucher, sondern u.a. auch den AF und die Blendenansteuerung. Und das schreibe ich jetzt ohne Wertung. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Sony tatsächlich noch ein SLT-Nachfolgemodell der A77 herausbringen wird. Es kostet sie ja keinen extremen Entwicklungsaufwand, wenn sie auf der mechanischen Plattform der A77 bleiben. Andererseits hatte ich das für die A900 auch erwartet. Und für die A700. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:52 Uhr. |