![]() |
noch ein Interessent...
Hallo,
habe auch einen 5400xi, den ich gerne für die Nutzung an ner Sony A-100 modifizieren würde. Ich bind beeindruckt von Deinen Elektronikkentnissen, Sebi. Sobald Du eine fertige Lösung anzubieten hast, würde ich die auch gerne ausprobieren. barri |
Mal ne blöde Frage, wo ist eigentlich der Unterschied zwischen 5400xi und 5400 hs?
|
Der xi kann keine High-Speed-Synchronisation (HSS)
Mit HSS kannst Du jede Verschlußzeit synchronisieren, allerdings je kürzer die Verschlußzeit umso geringer wird die dabei erzielte Blitzreichweite. Dieses Feature ist sehr nützlich, wenn du z.B. bei Sonne mit Offenblende ein Portrait schießen willst und die Schlagschatten ein bisschen mit dem Blitz aufhellen möchtest. Ohne HSS: Blende 2,8 + ISO 100 + 1/160 + helle Sonne = völlig überblelichtetes Bild Mit HSS: die Verschlußzeit kann kurz genug gewählt werden, dass das trotzdem geht, wenn die Blitzreichweite nicht überschritten wird. Nur so am Rande: mit dem internen der Dxd geht das leider nicht, der kann kein HSS, das war bei den Dimages smarter, da konnte auch der interne jede Verschlußzeit synchronisieren. PETER |
Zitat:
|
Protokoll-Neuigkeiten
Hallo miteinander,
die Belichtungsunterschiede zwischen den Kameras waren mir doch zu suspekt, also habe ich nochmal den Datenlogger angeworfen. Was rauskam, ist vor allem bezüglich des Protokolls interessant. Außerdem muß ich das natürlich in die Software einpflegen - ist bereits in Arbeit. Erstmal für die unermüdlichen Sammler der Protokolldaten (Hallo matthiaspaul ;-)) die neuen Bytes: Bisher war ich davon ausgegangen, daß der Blitz eine feste Kennung mit seinen Features (HSS, ADI etc.) sendet. Dies ist jedoch nur eingeschränkt der Fall. Der Blitz übermittelt auch Details zur Reflektorstellung (bounce/normal) und zur eingestellten Zoomreichweite an die Kamera. Der Datensatz besteht im Digitalformat aus 11 Bytes. 1. Byte - Features 0x0F: kein HSS 0x2F: HSS, kein Digital (oder ADI?) - wird vom 5400er bei HSS gesendet 0x3F: HSS, digital (bzw. ADI) - wird vom 5600er bei HSS gesendet 2. Byte - Kennung, Blitzbereitschaft, Blitz OK (?) 0xF9 - Blitz bereit und aufgeladen 0xE9 - Blitz nicht bereit, wird nachgeladen 0xD9 - Belichtung war OK 0xC9 - Belichtung war OK, wird nachgeladen (nicht bereit) 3.-5. Byte - Zoomreflektor 0xE3, 0xE2, 0xCE - 17mm (5600HS mit ausgeklappter WW-Streuscheibe) 0xEA, 0xE9, 0xD5 - 24mm 0xEB, 0xEA, 0xD6 - 28mm 0xEC, 0xEB, 0xD7 - 35mm 0xEE, 0xED, 0xD9 - 50mm 0xEF, 0xEE, 0xDA - 70mm 5600HS, 85mm 5400HS 0xF0, 0xEF, 0xDB - 105mm 5400HS 0xF1, 0xF0, 0xDC - 85mm 5600HS 0xFF, 0xFF, 0xFF - bounce 6. Byte 0xFF - keine Funktion festgestellt 7. Byte Hier handelt es sich offenbar um einen Korrekturwert, stimmt er nicht, kommt es zu massiven Fehlbelichtungen (>+2EV) 5600er: 0x94 - 17mm 0x97 - 24mm 0x98 - 28mm 0x99 - 35mm 0x9A - 70mm 0x9B - 85mm 0xBF - bounce 5400HS 0xAE - 24mm 0xB0 - 28mm 0xB1 - 35mm 0xB3 - 50mm 0xB4 - 70mm 0xB5 - 85mm 0xB6 - 105mm 0xBF - bounce Die Werte des 5400 bzw. 5600ers sind nur auf den ersten Blick völlig verschieden. Sieht man sie sich binär an, stellt man fest, daß beim 5600er die unteren 6 Bit gegenüber den 5400ern um 1 Bit nach rechts geschoben sind 8. Byte 0xF7 - normale Stellung geradeaus 0xF3 - nicht auf der Kamera montiert, geradeaus 0xFF - bounce-Stellung 9. Byte Bits 3 & 4 enthalten den Wireless-Kanal (00: CH 1, 01: CH 2, 10: CH 3, 11: CH 4). Ansonsten: 0x50 - 5600HS 0x52 - 5400HS Was sich hinter Bit 2 verbirgt, weiß ich (noch?!) nicht. 10. Byte 0x3F: 5400HS, keine Änderungen 5600HS 0x04 - 17mm 0x05 - 24mm 0x05 - 28mm 0x07 - 35mm 0x08 - 50mm 0x09 - 70mm 0x09 - 85mm 0x3F - bounce 11. Byte 0x7B - 5600HS 0x8A - 5400HS Vermutlich sind auch die Zwischenwerte (60mm etc.) codiert, leider stört der Logger die Datenübertragung zu sehr, ein Auslesen ist daher nicht ohne weiteres möglich. Gleiches gilt für den 5400XI, er schaltet beim Loggen alle Displayelemente ein und steigt aus. Die Bounce-Stellung ist identisch, auch der Korrekturwert (7. Byte) ist mit dem des 5400HS identisch. Ob die nicht übermittelten Reflektordaten einen Unterschied machen, werde ich später sehen. Ich muß nun erstmal die Neuigkeiten in das Programm einfädeln. Leider sind auch die Platinen noch nicht da - es heißt also: Geduld! Falls zu den oben ermittelten Daten jemand Interpretationsideen hat - immer her damit! Stück für Stück können wir so vielleicht das ganze Protokoll zusammentragen. Sebi |
Zitat:
Zitat:
|
Moin!
Habe heute mit einem Metz-Menschen gesprochen. In 2007 soll noch ein M7-Adapter/Update kommen, der die Kompatibilität zur A100 herstellt. Aussage vom Metz-Menschen "Sony hat irgendwas geändert, das Merkwürdigkeiten auftauchen, die vorher nicht da waren" Vielleicht bringt die Aussage was für das Projekt. Gruß Paulo |
Hi Paulo
ich bin mal gespannt, wann der erste Blitzgeräte-Hersteller mit dem berühmten Geldkoffer bei Sebi aufkreuzt und ihm einen Vertrag anbietet. Im Ernst: ich denke mal die könnten inzwischen bei Sebi anrufen und sich nach den Änderungen erkundigen, so tief wie der inzwischen in der Materie haust. Und die Dimage kriegt er auch noch hin ... PETER |
Ergänzung:
Dann kommt in 2007 für den Minolta Blitzschuh, und für Oly und Pentax auch, wohl ein neuer Metz, der einen USB2.0-Anschluß zum Selberflashen hat. Geben tut es den schon für C und N. |
Re: Protokoll-Neuigkeiten
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:51 Uhr. |