![]() |
Einpresswerkzeug wofür?
|
Lagerschalen von Tretlager bzw. Steuersatz.
|
Anscheinend sind meine Räder alle zu alt - an diesen beiden Stellen habe ich noch nie Einpresswerkzeuge gebraucht.
|
Heute ist in den Rahmen ab einer gewissen Preisklasse kein Gewinde mehr zum Verschrauben der Lagerschalten. Die Lager liegen direkt im Rahmen, der dann natürlich eine hohe Präzision in der Fertigung braucht. Also quasi ein Merkmal für hochwertige Rahmen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ist vermutlich eher eine Frage des Untergrund und Fahrstil.
Ich habe in 30y mtb weder das eine noch das andere kaputt bekommen. Ohne große Wartung. Steuer- und Tretlager sind auch vergleichsweise groß dimensioniert. Ich habe die notwendigen Werkzeuge nicht. Das würde ich den Händler machen lassen. Habe am neuen mtb geschraubtes Tretlager. War nicht das Ausschlußkriterium, aber sehr willkommen. Was ich können möchte, ist Service für Federgabel und Dämpfer. Mein neues Fully ist gerade wegen Dämpferundichtigkeit seit 3 Wochen weg. Das hätte ich wegen Garantie kaum verhindern können ohne auf den Anspruch zu verzichten. Wenn ich davon Ahnung hätte, hätte ich es mir zumindest überlegt. Jetzt darf das alte SC Heckler eben mal wieder etwas schneller die Berge hoch und runter. |
Bei meinen beiden MTB - eins 31yo, das andere 13 - sind jedenfalls Gewinde in den Tretlagern, und die habe ich auch beide schon mal aufgemacht.
Als ich noch etwas intensiver MTB fuhr (mit dem alten MTB) musste ich mal ein Lager tauschen. Dazu brauchte ich zwar kein Einpresswerkzeug, aber einen Spezialschlüssel. Ist aber bestimmt schon 20 Jahre her, seither habe ich Tretlager nie wieder angefasst. Den Steuerkopf des alten Radl muss ich ab und zu mal nachziehen, der lockert sich so alle paar Jahre mal. Eigentlich rechne ich schon seit ca. 10 Jahren damit dass ich an dieser Stelle mal ein neues Lager brauche, aber bisher hält es erstaunlichweise immer noch. Gibt halt kaum nachhaltigere Fahrzeuge als Fahrräder :top: Mit dem alten Gerät mache ich allerdings heute nur noch meine älltäglichen Besorgungsfahrten, für Sport oder auch Touren nehme ich das jüngere, das ein Fully ist. |
Zitat:
Ein Tretlager muss, so man im Stand fährt die gesamte Belastung durch den Fahrer und die der von unten auftretenden Schläge aufnehmen. Es ist neben der Gabel und den Pedalachsen das am stärksten belastete Teil am MTB. Und auch die Kräfte die wirken, wenn man mal heftig in die Pedale tritt, sind nicht zu verachten, Heute kommt man scheinbar wieder von PressFit Lagern ab und verwendet wieder geschraubte Lager, allerdings als Patronenlager. Ein Pressfit Lager wechseln ist mit einem Ausschlagwerkzeug wie diesem KLICK und einem Einpresswerkzeug wie diesem KLICK kein Problem und kann ohne Bedenken selbst gemacht werden. Ein Lager kostet um die 25 Euro (Shimano XT) und hält je nach Beanspruchung schon mal (wie bei mir) 10 Jahre. Ich kenne allerdings Leute, die jedes Jahr ein neues einbauen. Sie fahren in Schlamm, Regen und Schnee und Feuchtigkeit plus Staub killt früher oder später jedes Lager. Ein gutes, geschraubtes Patronenlager im Tourenrad hält praktisch ewig, im Mountainbike habe ich auch schon einige verschlissen. Jedoch halte ich die geschraubten Patronenlager für besser als die PressFit Lager, weshalb man ja auch scheinbar wieder von letzteren abkommt. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Hans |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr. |