Zitat:
Zitat von Reisefoto
(Beitrag 1457991)
Ohne Wind drehen sich Windräder meist nicht und die Strömungsgeschwindigkeit kann auch kleinräumig durchaus etwas variiieren. Mitunter werden die Windräder abgeschaltet, wenn bei schwachem Wind die Verschleißkosten höher wären als der Wert der erwirtschafteten Energieerlöse, was gut und richtig ist. Zudem müssen Windkraftwerke regelmäßig gewartet werden, wozu oft auch eine Abschaltung notwendig ist. Das ist aber in die Ertragsberechnung einkalkuliert.
|
Das ist eine Antwort als käme sie von der Windkraftlobby. Wenn ein Rad sich dreht sollte für die anderen auch genügend Wind da sein. Da ja immer erklärt wird wir brauchen die, dann dürften die Windmühlen nur selten stehen. Oft sind auch die im Umkreis von 20km alle aus und dann aber alle.
Kein Unternehmer der nicht subventioniert wird kann sich sowas leisten. Ist es nicht so, daß wenn der Strom von den Windrädern nicht gebraucht wird, daß die dafür trotzdem Geld kriegen.
Ich habe nix gegen die Teile, nur sollen die dann so oft wie möglich laufen und nicht als Industriedenkmäler rumstehen.
Ich bin dafür, daß man nach Bedarf baut und die Subventionierung auf ein Minimum zurückfährt. Dann könnte auch der Strompreis wieder sinken.
Ich komm mir da vera..t vor.
|