turboengine |
17.10.2022 18:36 |
Zitat:
Zitat von turboengine
(Beitrag 2250832)
Naja, wie gesagt - das ist Loben auf sehr niedrigem Niveau. Dass nicht alle drei KKWs weiterlaufen, sondern nur zwei als „Reserve“ ist halt ein Kniefall vor der eigenen Partei. Da ist „Atomkraft - nein Danke“ teil der DNA und nicht verhandelbar, auch wenn die Wirtschaft daran kaputtgeht - denn man arbeitet ja eh beim Staat.
Es dürfte das aber im Dezember die generelle Mangellage ausgerufen werden und die KKWs sind bis April (oder länger?) eh permanent am Netz. Das ist von daher nur notwendiges Kasperletheater für die eigene Klientel. Aber auch das hat Habeck gut verkauft.
|
Und auch das kommt nun so wie von mir vorhergesagt. Ich sollte Wahrsager werden. :D
Zitat:
Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Koalitionsstreit um die Atomkraft ein Machtwort gesprochen. „Ich als Bundeskanzler habe die Entscheidung getroffen“, schreibt er in einem Brief an die Minister Robert Habeck (Grüne), Christian Lindner (FDP) und Steffi Lemke (Grüne).
Demnach sollen alle drei deutschen Atomkraftwerke bis Mitte April laufen können. „Es wird die gesetzliche Grundlage geschaffen, um den Leistungsbetrieb der Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 sowie Emsland bis längstens zum 15.4.2023 zu ermöglichen“. Außerdem solle die Regierung ein „ambitioniertes Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz“ vorlegen.
|
Ein Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz - ein wenig Ökofolklore gibt es noch als Lametta obendrauf. OK - ist eh das Papier nicht wert.
Die Landtagswahl und der Grünen-Parteitag sind ja nun vorbei. Da gibt es ein kleines Zeitfenster für Realpolitik.
Ich denke, dass uns diese Kraftwerke noch einige Zeit darüberhinaus begleiten werden - vermutlich werden sie die derzeitige Bundesregierung überleben.
|