@Neonsquare
Zitat:
@FuriosoCybot
Der Sensorfortschritt war - mehr Megapixel bei zumindest gleicher Signal/Rausch-Verhalten auf Pixelebene. 100%-Freaks können da im wahrsten Sinne des Wortes natürlich wenig Fortschritt sehen. Das Verhältnis der Bilddiagonale zwischen einem 12MP A700 Sensor und einem 16MP A580-Sensor ist in etwa so wie zwischen einem 21"-Monitor und einem 24"-Monitor. Mehr gleich gute Pixel bedeutet schlicht mehr Information im Bild und die muss man nicht für größere Darstellungen nutzen - sondern kann sie ebenso in bessere Bildqualität umsetzen.
Was ich an Deinem Argument schwer nachvollziehen kann: Warum hast Du so ein Problem mit zusätzlicher Software. Bei digitaler Fotografie ist Software alles; entweder in der Kamera oder eben auf einem Rechner. Auf dem Rechner kann ich neuere und bessere Software auch unabhängig von der Kamera-Hardware verbessern. Da sehe ich nicht so sehr, wo da ein Nachteil sein soll?
|
Dass mehr Pixel automatisch mehr Bildqualität bedeutet ist doch eigentlich schon länger wiederlegt. Da kommt es dann wirklich auf die Qualität des Sensors drauf an. Man könnte definitiv mit weniger Pixeln im Moment noch höhere Bildqualität erreichen, da alleine schon das Rauschen geringer wäre und dieses nicht nachträglich entfernt werden müsste. Auch ein Grund wieso im Moment bei den Kompaktkameras (Bridge) teilweise der Trend wieder zu weniger Pixeln geht. Canon G12, Nikons 7000er usw.
Klar das sind noch kleinere Sensoren, aber das lässt sich auch in gewissem Masstab auf APS-C übertragen. Wenn mehr Megapixel mehr Bildqualität bedeutet, warum hat dann die Canon 1D Mark IV dann "nur 16 Megapixel" und das auf APS-H? Ach ja, die Mark III hat nur 10 Megapixel, aber die Qualität ist wahnsinn, in meinen Augen. Ich bin keiner der 100% Ausschnitte betrachtet, aber es schadet nicht, wenn auch da die Qualität passt, falls man mal aufgrund fehlender Brennweite einen kleinen Aussnitt von einem Bild braucht. Ich finde die Tipps für Alpha 900 und Alpha 850 Nutzer immer ganz toll, wenn es heisst, dann skaliere die Bilder halt auf 12 Megapixel runter, dann hast du eine bessere Qualität als mit der Alpha 700. Das hört man bei Canons 5D Mark II nicht so oft. Meine Meinung ist, dass jemand der viele Megapixel will, zu Vollformat greifen sollte. Mir ist natürlich klar, dass es die nächsten Jahre insgesamt mit den Megapixeln nach oben geht, spricht ja auch nichts dagegen, aber es sollte in einem kleineren Rahmen passieren. (Momentan sind es ja nur Gerüchte, aber 18 Megapixel aufwärts bei der Alpha 7x(x), ist für mich zu viel. Sind es auch schon bei Canons 7D).
Gegen Software habe ich in erster Linie nichts, hab selber einiges davon. Aber für mich dient die Software mehr dazu, um kreative Bildbearbeitungen zu machen. Aus meiner Sicht, sollte es aber nicht unbedingt nötig sein, dass man mit hilfe von Software schon jedes Bild bearbeiten muss, aufgrund von Rauschen, Farbabweichungen und unschärfen. Gegen Rawumwandlungen habe ich auch nichts. Aber auch hier sollte bereits bei Grundeinstellungen ein sehr gutes Bild raus kommen.(Die anderen Einstellmöglichkeiten sind ja eigentlich für den eigenen Geschmack des Fotografen gedacht). Vielleicht verstehe ich das nur Falsch, aber ich finde, dass es bei Semi-Pro Modellen und aufwärts, dann doch so sein sollte, dass die Bildqualität von Haus aus stimmt, denn um so besser sie vom Sensor kommt, um so mehr möglichkeiten hätte ich auch noch bei der Bearbeitung.