![]() |
Zitat:
Und noch für die Spezialisten unter Euch: So möchte die EU Kommission kurzfristig die Preise rasieren: https://www.consilium.europa.eu/medi...12999-en22.pdf Nach meiner Einschätzung führt das dazu, dass ein Flickenteppich von nationalen Regularien herauskommt und Ineffizienzen herauskommen. Zitat:
|
Zitat:
|
Wie hoch ist denn das Steueraufkommen der 54% (Steuern und Abgaben auf Energie) in Summe in D ?
Dort sind doch durch die Kriegs-bedingten Preissteigerungen ebenfalls Übergewinne entstanden - wie schaut`s aus Herr Lindner ? Ach, geht ja nicht, Lindner ist ja gegen die "Übergewinnsondersteuer" Das wäre doch eine Rechenaufgabe für die Strategen: Wenn die Industrie um 20% nachgibt, der Mittelstand dann wohl auch, reduzieren sich die Steuereinnahmen um wieviel. Sprich das Ged ist eh weg; entweder geringere Steuereinnahmen höhere Arbeitsosenzahlen, Transferleistungen und und und - oder die Einnahmen (Steuern und Abgaben auf Gas & Strom) verringern und damit sozusagen die Endpreis reduzieren und stabilisieren -ohne die o.g. Nebeneffekte. |
Zitat:
|
Zitat:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/fu...-a-369995.html Das wirkt noch bis heute nach. Kann jeder „erfahren“ der Aus der Schweiz kommend durch den Schwarzwald mit der Bahn fährt. In der Schweiz hat es bis in den letzten Winkel gutes Netz. Ab der Grenze ist damit Schluss. Die kalte Progression bei der Einkommensteuer ist auch ein „Übergewinn“. Die überproportionale Zunahme der Rundfunkgebühren auch. Und die Grundsteuer demnächst auch. Und die Mehrwertsteuereinnahmen skalieren mit der Inflation. Den grössten Schluck aus der Pulle nimmt der Staat. Wenn man da verschlankt wäre schon viel geholfen. |
Zitat:
Stephan |
Zitat:
2001 waren es 193,80 €/a und 2022 sind es 220,32 €/a. Wie hoch war eigentlich die Inflation im selben Zeitraum? :shock: |
Wir sind überall am Aussteigen, ohne einzusteigen
https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...d-2c191f876f3f
Der Leopoldina-Präsident warnt vor Ende der chemischen Industrie in Deutschland. Und er sagt: »Wenn die EEG-Umlage wegfällt und man das mit marktwirtschaftlichen Werkzeugen angeht, kann sehr schnell sehr viel passieren.« Das habe ich auch schon mehrfach angebracht - weniger Staat ist hier mehr. Der Staat hat bei der Energieversorgung schon soviel Mist gebaut und die Unfähigkeit staatlicher Planung bewiesen, dass er sich ab sofort raushalten sollte. Die Ministerien sollten sich vorwiegend damit beschäftigen unsinnige Gesetze abzuschaffen anstatt ständig neue zu erfinden die aber nur verschlimmbessern. |
Zitat:
Stephan |
Zunächst mal müssen schnell die Strompreise sinken - mit vorhandenen Mitteln.
https://www.welt.de/wirtschaft/plus2...en-Effekt.html |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:30 Uhr. |