![]() |
Du kommunizierst hier unter anderem mit Atlinblau, berlac, und natürlich auch mit mir. Deine Probleme mit 5G-Gegnern sollten die Kommunikation hier nicht beeinflussen. Da wird dann schnell mal jeder, der etwas kritisiert, in einen Topf mit Esoterikern und Co. geworfen. Das nervt einfach.
|
Zitat:
Radioaktive Triebwerke von historischen Mirage-Kampfjets sorgen für Probleme: Die Kosten für die Entsorgung von thoriumhaltigen Flugzeugteilen bringen Museen und Vereine in Existenznot. Thorium wurde vom Hersteller SNECMA verwendet, um das für den Kompressor und das Zentralgehäuse verwendete Magnesium zu legieren und es so temperaturfester zu machen. Die Sektion Forschungsanlagen und Nuklearmedizin des Bundesamt für Gesundheit legt nun die Entsorgungsgebühren für eine komplette Mirage nun auf 350 000 Franken (früher 75 000) fest. Als Grund für die massive Erhöhung der Gebühren nennt das Bundesamt in seinem Schreiben «die revidierte Verordnung über die Gebühren im Strahlenschutz». Die Gebühren waren erhöht worden um die Entsorgungskosten für Kernkraftwerke aus politischen Gründen in die Höhe zu treiben um die Entsorgungsfonds erhöhen zu müssen. Das führte unter anderem zur Abschaltung des KKW Mühleberg. Die Strahlung, die von den Triebwerken ausgeht ist lächerlich gering. Wenn ich mich eine Woche in den Alpen aufhalte, bin ich einer stärkeren Strahlung ausgesetzt, als wenn ich eine Woche unter dem Mirage-Triebwerk liege. Aber Strahlung ist böse. Daher ist die Strahlenschutzverordnung viel zu streng und führt nun dazu, dass Museen und einige Vereine ihre Exponate ins Ausland geben werden, um nicht bankrott zu gehen. Es muss nämlich ein Entsorgungsfonds in der Höhe der geschätzten Kosten aufgebaut werden. Aktivisten in Behörden sind ein echtes Problem. |
Zitat:
Aber Spaß beiseite. Wo Menschen Arbeiten gibt es Fehler. Man kann alles menschenmögliche tun um Fehler zu minimieren. Aber wie man sieht passieren sie trotzdem. Und bei Atomkraftwerken führen die dann halt zu richtig heftigen Problemen und das über einen langen Zeitraum. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Sie ignorieren auch, wie die Kosten und Bauzeiten dieser Kraftwerke in die Höhe schießen und Atomkraftwerke nicht per se bedeuten, dass die Stromversorgung sicher ist. (Siehe Frankreich) Zitat:
Übrigens behaupte ich auch nirgends, dass hier alles Bestens läuft. Hier gibt es richtig viel zu tun. Und ich habe auch hier schon bemängelt, dass die Politik suggeriert, Windräder würden alles richten. Zumindest schien es im letzten Wahlkampf so. Wobei, mittlerweile gibt es da schon auch differenziertere Aussagen. |
Zitat:
Hier geht es um den verschleppten Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland und nicht um die Strahlenschutzverordnung in der Schweiz. Exkurs: Das Stromeinspeisegesetz wurde 1990 von der CDU eingeführt. Schon damals war klar, das Kohle und Atom nicht zukunftsgeeignet sind. "Das Stromeinspeisungsgesetz kurbelte die Produktion erneuerbarer Energien in Deutschland an. Besonders Windkraftanlagen entstanden in den 90er Jahren. Von Anfang an wurde das Stromeinspeisungsgesetz von den großen EVU`s gerichtlich bekämpft. Im Januar 1996 wurde das Stromeinspeisungsgesetz dann letztlich vom Bundesverfassungsgericht und 2001 vom Europäischen Gerichtshof bestätigt. Die Befürworter erneuerbarer Energien hatten sich durchgesetzt..." ...klick!!! Die LEAG hat sich ab 2018 jedenfalls dazu entschlossen, auch außerhalb der Braunkohleverstromung auf dem Energiemarkt tätig zu sein und damit für ihre Beschäftigten in der Lausitz eine Perspektive zu geben - zugegeben, nicht freiwillig. |
Zitat:
Ein Risiko hat jede Technologie, es kann auch jederzeit ein Erdbeben oder einen Vulkanausbruich geben. Risiken gehören zum Leben. Was ist für dich eine grundlastfähige Energieversorgung mit geringem Co2-Ausstoss die HEUTE verfügbar ist? Natürlich sind Fusionsreaktoren leider noch nicht so weitz, aber es gibt tatsächlich Stimmen die schon anfangen dagegen zu sein. |
Zitat:
Komischerweise will Habeck Kernkraftwerke nun ebenfalls im Schwellbetrieb halten, was aber nicht geht. Man muss nach dem Abstellen den Reaktor wegen der Xenonvergiftung zwangsweise 24 bis 48 Stunden ausser Betrieb nehmen. Alle Steuerstäbe rausfahren wie in Tschernobyl lassen diese Reaktoren nicht zu. Auch hier sitzt die Ideologie und nicht der Sachverstand am Schaltpult. Ein einfaches Durchlaufenlassen wäre wesentlich sicherer. |
Gestern hat sich ein Radiosender den ganzen Tag dem Thema Klimaschutz gewidmet.
Unter anderem auch Beiträge über die "Würger der Energiewende". Etwa 10 Hörbeiträge von Wissenschaftlern etc. sind hier nach zu hören. ... klick!!! Wir wollen an diesem Thementag versuchen, eine Antwort auf die Frage zu finden: „Ist die Welt noch zu retten?“. Lohnt sich rein zu hören... |
Zitat:
https://www.faz.net/aktuell/politik/...-18361295.html Dafür könnte Greta Thunberg 650.000 mal nach New York und wieder zurück fliegen. Wenn ich mich erinnere was für ein Gewese wegen eines einzigen Fluges gemacht wurde. https://taz.de/Thunbergs-Segelreise-...-USA/!5615733/ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:46 Uhr. |