![]() |
Zitat:
Es gibt so viel jenseits der technischen Qualität zu verbessern. Erst wenn Du wiederholt viele Fotos verpasst, weil die Ausrüstung nicht mit Deinen Anforderungen stand halten kann, solltest Du die Rechnung erneut aufmachen. Zur Frage der Qualität von Sigma: sehr glücklich mit 1.4/35, 1.4/50. Zufrieden mit 1.4/85, 2.8/70, 2.8/70-200. Allesamt prima Kompromisse - für einen Hobbyknipser. Kritischer sehe ich allenfalls die älteren Modelle mit Stangenantrieb. Meine eigenen Fehler in der Hektik des Geschehens wiegen schwerer als mögliche Objektivfehler. Kinder verhalten sich nicht wie Testcharts: etwaige Fokusabweichungen/shift, Bewegungsunschärfe und AF-Beschränkungen der Kamera halten sich die Waage. Ulf |
Um das hier mal für mich zum Abschluss zu bringen:
Ich habe gestern beim Händler angerufen, die haben nachgeschaut und es war eine a7ii mit der Version 1.21. Mittlerweile ist wohl 4.00 aktuell. War dann gestern abend noch kurz dort, die Kamera war auf 4.00 und was soll ich sagen: der AF mit dem Tamron 77-300 USD war aber sowas von schneller als vorher... damit kann ich sehr gut arbeiten. Selbst mein leichtes SAL55300 wirkte ziemlich fix, natürlich mit APS-C 10 MP. Das heisst für mich in einem finanziell "vernünftigem" Rahmen Umstieg auf FE mit der a7ii, dem Kit und dem 3er Adapter für das Tamron. Der Rest wird verkauft und dann mittelfristig der Fokus auf gute native FE-Objektive gelegt. So viele brauche ich ja nicht. |
Na denn :top:
Viel Spaß damit und allzeit gutes Licht :D |
Danke! :top:
|
So nun nun aber mal zurück zum eigentlichen Thema. Habe jetzt Zwei Tage meine neue A7RII mit dem neuen Samyang 14 2.8 AF angetestet. Hier ein paar kurze erste Eindrücke.
Bevor es aber los ging machte sich erst einmal Ernüchterung breit.. die kamera wollte das Objektiv nicht erkennen... Ich habe alle erdenklichen Einstellungen ausprobiert und auch meine Firmware ist aktuell. Es war kein Autofokus möglich und es kam ständig die Fehlermeldung dass das Objektiv nicht erkannt wird. Auch ein Kamera Reset, das Entfernen der Batterie, und mehrmaliges an und abmontieren brachten keine Besserung. Entnervt ging ich erstmal eine Stunde baden, und hatte mich schon damit abgefunden, es wieder zurückzuschicken. Als ich wieder zurück war habe ich aber dann doch doch mal die Kamera eingeschalten und siehe da, plötzlich wollte sie.. das ist natürlich einerseits gut andererseits mache ich mir natürlich nur in Gedanken wenn bei einem späteren Objektivwechsel es ständig zu initialisierungs Problemen kommen sollte. |
Ich würde das nicht allzulange beobachten. Falls es nochmals zu Problemen kommen sollte, würde ich das Objektiv zurückschicken. Das ist auf jeden Fall nicht normal.
|
Bisher wie gesagt problemlos, aber ich werde das auf alle Fälle weiter beobachten.
Nun aber noch einmal generell zu meinen ersten Eindrücken. - der Sucher der a7r II ist auf alle Fälle schon einmal deutlich besser als der bei meiner alten A57. Deutlich heller und höher auflösend. - soweit die ersten Aufnahmen zeigen klappt der Autofokus einwandfrei und trifft zielsicher. - im manuellen Modus, muss man allerdings endlos am Einstellrad drehen dass man überhaupt eine Veränderung bei der Kanten Erhebung erkennen kann. Im Bereich von unendlich bleibt das Objektiv aber auch so komplett scharf. - nach wie vor muss man sagen, dass so ein Weitwinkelobjektiv nichts für Innenaufnahmen ist. Die Verzerrung einzelner Objekte an den Rändern ist enorm. Bei der Landschaftsfotografie für dass ich das Objektiv ja gekauft habe, macht sich das allerdings kaum bis gar nicht bemerkbar. bis auf ein paar kleine Bereiche in den äußersten Ecken bleibt das komplette Bild scharf. Meine Befürchtungen eines starken Randabfall es werden somit zum Glück nicht bestätigt. - was besonders auffällt ist, die frappierende Farbechtheit des Gesamtsystems. Jede einzelne Farbe sieht auf dem Bild genauso aus wie in real. Sehr gut!! Soweit ich die ersten Aufnahmen zumindest im JPEG-Format beurteilen kann, werden sie knackscharf. - ich habe in der Dunkelheit bisher nur ein paar Aufnahmen aus der Hand gemacht im Bereich ISO 800 bis 1600. Was besonders gegenüber der A57 auffällt, das in dunklen Bereichen bei der Aufhellung bei der a7r II noch die volle Farbe erkennbar ist. Währenddessen bei der A57 diese nicht mehr definierbar ist und alles in einem grauen Pixel Gemisch untergeht. Dies kann bzw wäre dann auch in Lightroom nicht mehr korrigierbar. - wo es Licht gibt gibt es natürlich auch Schatten. wer zur Hölle hat diesen Verriegelungsknopf in der Mitte des Großen Rates auf der Kamera konstruiert?! Es ist eine einzige Fummelei wenn man mal schnell in einen anderen Modus schalten will. das Rad dreht sich satt und es erschließt sich mir nicht wieso man dies zusätzlich noch mal durch niederhalten dieses kleinen Knopfes in der Mitte entriegeln muss. besser wäre auch die Platzierung sowie das bei anderen Cams auch ist auf der linken Seite gewesen. Soviel zunächst mal für die ersten Eindrücke. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin froh das es diesen Knopf gibt, und hatte das fehlen bei andren Kameras stehts als Nachteil gesehen. Und mit etwas Übung geht es genau so schnell als wenn Er nicht da wäre. |
@Ditmar, also ich kann das mit den Knopf nicht nachvollziehen ehrlichgesagt. bei meiner A57 ist mir das in der ganze Zeit noch nie passiert dass ich da irgendwas verstellt hat. So satt wie der einrastet kann man das auch glaube ich zu fast 100% ausschließen. Da ist das kleine geriffelte Drehort auf der Rückseite schon deutlich anfälliger für eine Verstellung.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:52 Uhr. |