![]() |
Mir ist das alles klar - ich glaube wir können uns darauf verständigen, dass es teilweise enorme Diskrepanzen zwischen Staatshaushalten und Vermögen der Bevölkerung gibt.
Gerade der krasse Vergleich zwischen Deutschland und Italien (in beiden Fällen) sollte einen aber doch etwas nachdenklich stimmen - zumindest wenn´s um die Frage geht, wie der reiche "Norden" den armen "Südländern" helfen könnte. Ich selbst habe in beiden Himmelsrichtungen Wohnsitze und kann aus meiner beschränkten Beobachtungswarte sagen, dass der notorisch klamme italienische Staat immer gerne nach Zuwendungen ruft - mit ihm ruft dann natürlich auch die Bevölkerung. Leider sind die aber bei der Nichtbezahlung von Steuern auch deutlich kreativer als ihr nördlichen EU-Kollegen. Wenn dann z.B.: im "Norden" Sparmassnahmen zur Sanierung des Staatshaushaltes ausgerufen werden muss halt jeder seinen Beitrag leisten. In Italien ist das "jeder" sicher kreativer ausgelegt... Ja, und am Ende entwickeln sich halt auch dadurch Unterschiede beim Vermögen pro Kopf.... ;) |
Zitat:
|
Nimm einen Kamprad (Inhaber von Ikea, mittlerweile verstorben) und 22'999 arme Schweizer mit 0.- Vermögen. Statistisch gesehen haben diese 23'000 Schweizer ein durchschnittliches Vermögen von CHF 100'000.- Leider sind die 23 Milliarden bei nur einem parkiert und die anderen 22'999 müssen von der Hand in den Mund leben.
Und hierzulande leben aus steuertechnischen Gründen überdurchschnittlich viele Milliardäre und Millionäre. Bei diesen Durchschnittszahlen handelt es sich um Privatvermögen, die ziemlich unterschiedlich verteilt sind. Wenn ein Land wie Italien mit einem hohen Pro Kopf Vermögen aber einen schwachen Staatshaushalt aufweist und von anderen Ländern finanziell unterstützt werden muss, stimmt etwas mit dem Steuersystem nicht. |
Zitat:
|
Wir sprechen hier vom Durchschnittseinkommen, nicht vom Median ...
Zitat:
|
Zitat:
|
Also ist der Durchschnittsitaliener, der hier erwähnt wurde, der Median-Italiener?
By the way, Bei einer ungerechten Verteilung steigt der Median auch massiv an. 3 Leute verdienen 1'000'000 und die anderen 7 1'000, 2'000, 3'000 ... usw. Die armen 7 sind trotzdem nicht zu beneiden, dass sie in der gleichen Gruppe leben, wie die reichen 3 ... Bezüglich der 27 EU Staaten schreib ich jetzt nichts mehr, das wird sehr schnell sehr politisch. Und man sollte nicht Privatvermögen und Staatshaushalt miteinander in Verbindung bringen. Die Diskussion ging darum, dass Staaten, denen es besser geht, Staaten helfen können, denen es schlechter geht. Und da muss man leider die Privatvermögen aussen vor lassen. Das Durchschnittliche Vermögen oder meinetwegen auch der Median in Italien nützt bei der Lösung der Krise momentan sehr wenig. |
Leider gibt es nicht nur positive Hilfenachrichten, manche Menschen scheinen es nie zu kapieren.
https://www.t-online.de/nachrichten/...-hierher-.html Ich frage mich was noch alles passieren muss, bevor Menschen die Grenzen in ihren Köpfen überwinden. Vermutlich wird das so lange halten, bis die Menschheit ausgestorben ist. Ich habe da wenig Hoffnung. Gruß Wolfgang |
Zitat:
---- Es gibt interessante Ergebnisse einer Coronastudie aus Heinsberg: https://www.n-tv.de/wissen/Heinsberg...=pocket-newtab . |
Zitat:
Der Studie gegenüber sollte man skeptisch sein. Hier kann man lesen warum. Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:21 Uhr. |