SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Corona - Pandemie. Eine Welt verändert sich... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194639)

Reisefoto 10.04.2020 14:43

Zudem sind in vielen Ländern die Rentensysteme anders aufgebaut, dass heißt, dass man sich zu erheblichem Anteil selbst Geld für das Alter zurücklegt. Wie es sich genau in Spanien und Italien verhält, habe ich aber nicht geprüft.

Ditmar 10.04.2020 14:53

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2131211)
… Ich würde das also nicht so schnell verallgemeinern.

Sehe ich genau so, und was heißt hier "Durchschnitt", meine Definition dazu ist Gesamtvermögen geteilt durch Anzahl der Bürger, und wenn jetzt aber z. B. 10% der Bürger 70% des Vermögens haben, bleibt für den Rest nicht mehr viel übrig.
Halte das ganze für nicht aussagekräftig, ist hier in D… und anderswo das selbe wie mit dem Durchschnitts- Verdienst, da kann man auch schön mauscheln von wegen Statistik.

felix181 10.04.2020 14:54

Die Aussage von Klaus mit dem durschnittlichen Vermögen hab ich im Bezug auf Italien in den vergangenen Jahren tatsächlich schon öfter gelesen...
Vielleicht hilft ja diese Statistik etwas, wobei da das Medianvermögen aussagekräftiger zu sein scheint...
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...B6gen_pro_Kopf

Orbiter1 10.04.2020 15:10

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2131211)
Na ja, Klaus, ich bin da jetzt kein Experte, aber wenn ich die von Dir verlinkte Tabelle öffne, stoße ich auf Zahlen, die sich auf Haushalte beziehen, nicht auf den einzelnen Durchschnittsbürger. Und der Haushalt in Spanien oder Italien (erst Recht Kroatien, Slowakei, Rumänien ... ) ist halt personell größer als hierzulande, wo es im Durchschnitt gerade noch zwei Leutchen sind. Nur in Schweden (1,8) leben EU-weit weniger Personen in einem Haushalt als in der Bundesrepublik. Und wer weiß, was in Südeuropa noch in solch eine Haushaltsbilanz gerechnet wird, im Gegensatz zu uns. Ich würde das also nicht so schnell verallgemeinern.

In Deutschland leben nur 2,0 Personen in einem Haushalt, in Italien sind es aber auch nur 2,3 und in Spanien 2,5. Quelle: https://de.statista.com/statistik/da...n-eu-laendern/ Das durchschnittliche "Haushaltsvermögen" ist in den Südländern offenbar deswegen spürbar höher weil dort die Wohneigentumsquote auch deutlich höher ist. Deutschland ist hier mit 51,5% Schlusslicht in der EU, in Italien sind es 72,4%, in Spanien 75,1%. Quelle: https://de.statista.com/statistik/da...ten-in-europa/

Ich kenne mich mit den politischen Verhältnissen in Italien und Spanien nicht aus, hierzulande wurde für die Finanzierung der Hilfspakete von der üblichen Seite sehr schnell eine Vermögensabgabe ins Spiel gebracht. War das in den Südländern nicht der Fall? Diese Länder bestehen jedenfalls nicht nur aus Hilfsbedürftigen ohne Vermögen. Hilfsbedürftig sind dort aber mit der hohen Verschuldungsquote definitiv die Staatshaushalte. Und Solidarität ist deswegen innerhalb der EU auch geboten.

BeHo 10.04.2020 15:14

Nur der Vollständigkeit halber und ohne Wertung: Die genannten Zahlen sind übrigens keine Durchnittswerte (arithmetische Mittel) sondern Medianwerte.

felix181 10.04.2020 15:32

Zitat:

Zitat von Orbiter1 (Beitrag 2131223)
In Deutschland leben nur 2,0 Personen in einem Haushalt, in Italien sind es aber auch nur 2,3 und in Spanien 2,5.
...
Das durchschnittliche "Haushaltsvermögen" ist in den Südländern offenbar deswegen spürbar höher weil dort die Wohneigentumsquote auch deutlich höher ist.

In dem von mir geposteten Link gehts um Personen und nicht um Haushalte.
...
Das stimmt: Wohnungseigentum zählt zum Vermögen - da wie dort. Ist ja auch nichts verfälschend dran...

felix181 10.04.2020 15:33

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2131224)
Nur der Vollständigkeit halber und ohne Wertung: Die genannten Zahlen sind übrigens keine Durchnittswerte (arithmetische Mittel) sondern Medianwerte.

In meinem Link sind beide angegeben - sinnvoller ist natürlich der Medianwert

Orbiter1 10.04.2020 16:11

Zitat:

Zitat von felix181 (Beitrag 2131227)
In meinem Link sind beide angegeben - sinnvoller ist natürlich der Medianwert

Sollten die Mediandaten dort stimmen hätte ein Spanier oder Italiener mehr als das 2,5-fache Vermögen eines Deutschen. Durchaus möglich, da spielt die Wiedervereinigung neben der Wohneigentumsquote sicher auch noch eine Rolle. Trotzdem ist das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen hierzulande deutlich höher als in den Südländern. https://ec.europa.eu/eurostat/de/web...code=sdg_10_20 Deswegen ist zumindest aus meiner Sicht weiterhin Solidarität geboten. Sorgen mache ich mir eher bei der Mittelverwendung. Da habe ich kein sehr hohes Vertrauen in die Südländer.

BeHo 10.04.2020 16:14

Zitat:

Zitat von felix181 (Beitrag 2131227)
In meinem Link sind beide angegeben - sinnvoller ist natürlich der Medianwert

Ich schrieb das, bevor ich Deinen Beitrag gelesen hatte. Mein Beitrag bezog sich auf die von Klaus genannten Zahlen.

Nachfolgendes bezieht sich übrigens ausdrücklich nicht auf Dich und auch niemand anderen hier direkt.

Ob jetzt Median oder arithmetisches Mittel jweils besser geeignet ist, hängt auch immer vom Zweck der Statistik ab. Und man muss wissen, wie man mit den Zahlen umgehen kann und darf. Aggregierte Daten haben oft nur eine gute Aussagekraft für eine bestimmte Fragestellung.

Ich muss und will darauf vertrauen, dass zumindest innerhalb der EU grundsätzlich alles darauf angelegt ist, für einigermaßen faire Verhältnisse für alle zu sorgen.

P.S.: Ich bin überzeugter Europäer, der aber natürlich weiß, dass das Gefüge fortlaufende Nachbesserungen erfordert.

HaPeKa 10.04.2020 16:52

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2131200)
Ha, ein guter Anfang. Vergesst aber nicht dass der „Durchschnittsitaliener“ mit 144.5 TEUR und der „Durchschnittsspanier“ mit 156.4 TER fast doppelt so viel Vermögen besitzt wie der „Durchschnittsdeutsche“ 86.5 TEUR.

Selten so einen Stuss gelesen ... Wie diese Zahlen zusammenkommen, dürfte klar sein. Schau dir mal die Zahlen für die Schweiz an? Und trotzdem gibt es viele 'working poor'? Nur weil es hierzulande viele Milliardäre gibt, heisst das noch lange nicht, dass es allen durchschnittlich gut geht ... :flop:

Hohe Durchschnittsvermögen lassen eher auf eine schlechte Verteilung schliessen als auf den Wohlstand der Gesamtbevölkerung.

Solchen Stuss kann nur ein Zürcher von sich geben ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:49 Uhr.