![]() |
usch wieder eine Punktlandung! Mich interessieren eher die WW Pancakes. Das Voitländer Heliar hatte ich noch nicht auf den Radar. Ich glaube ich werde schwach :)
|
Zitat:
Zum letzten Satz fällt mit spontan ein Song von BAP ein - klick. :D Zitat:
Ich bin mit A-Mount bisher immer recht zufrieden gewesen. Sollte es irgendwann eingestellt werden, werde ich ne neue Heimat finden. E-Mount, so wie es sich heute darstellt, wird das nicht sein. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Nö, wieso?
Der Erfolg des E-Mounts basiert doch zum Teil auf dem kurzen Auflagemaß, welcher eine kompakte Bauweise ermöglicht sowie die Adaptierbarkeit aller möglichen Fremdlinsen. Das ist mit A-Mount nicht möglich. Gruß, Dirk |
Zitat:
|
Zitat:
Kamera-, Objektiv- und Sensorentwicklungen finden bei Sony im E-Mount statt - nicht mehr im A-Mount. Vielleicht verstehst du es noch nicht. Dann schau doch mal zu Canon, was dort sensormäßig entwickelt wurde in den jüngsten 2 bis 3 Jahren, ohne dass der Mount geändert wurde. Mit Canon kannst du im Liveview spiegel- und folienlos fotografieren, und zwar exakt fokussiert auf den Sensor. Dafür muss man kein Mount ändern. |
????
Dass die Sensorentwicklung derzeit im E-Mount stattfindet, ist mir klar, davon bin ich ja ausgegangen. Die Entwicklungsfortschritte aus dem E-Mount auch im A-Mount zur Anwendung zu bringen, macht doch den E-Mount nicht überflüssig. :zuck: Der hat, wie ich schon beschrieben habe, seine Stärken woanders. Dass die Fokussierung von Sony auf E-Mount so gewollt ist, ist offensichtlich, nur halte ich es für einen Fehler. Gruß, Dirk |
Ich glaub Sony zaht sich so extrem, weil sie eine A-Mount mit E-Mount Technik raus bringen wollen, die auf kleinen Fall schlechter als die A99 sein sollte. Wo der AF in Sache schnelligkeit und low light der Vorgänger in nix nach steht. Das wäre ein massiver Image Verlust.
|
Zitat:
Wer keinen E-Mount will, hätte schon bei der Umstellung von DSLR zu SLT die Hand heben müssen. |
Zitat:
Kompaktheit bei Spiegellosen gibt es nur bei APS-C (oder MFT). Das zeigt Fuji am eindrucksvollsten. Der Zirkus, den Sony jetzt mit KB-E-Mount und 2.8er- sowie 1.4er-Tüten macht, zeigt unbestreitbar, dass die wirklich gute Idee der Kompaktheit dann nicht mehr greift. Kompaktheit bei einem G-Master 70-200 / 2.8 - das ist doch lächerlich. Der Zirkusdirektor von KB-E-Mount ist der Wille, mit einem neuen System mehr Geld zu verdienen, als es mit einem bestehenden A-Mount-System möglich wäre. That's it Baby. |
Zitat:
|
Zitat:
Ein signifikanter Unterschied zwischen Fujifilm und Sony ist, dass es sich bei Fujifilm um eine der renommiertesten Optikschmieden handelt, die sich aber gelegentlich mit Elektronik schwertut, während es bei Sony genau umgekehrt ist. Beispiel Fernsehkameras im Broadcast-Bereich: Sony ist u.a. für die Kamerasysteme bekannt. Fujifilm für Hochleistungsobjektive, die an diesen Kameras eingesetzt werden. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hat bei Leica gute Tradition. Das 28-70 im R-Mount war ein umgelabeltes Sigma. Und das 70-210 war ein umgelabeltes Minolta-Ofenrohr.
|
Zitat:
|
"Und das 70-210 war ein umgelabeltes Minolta-Ofenrohr."
Genauer gesagt, der manuelle Vorgänger, das MD 4/70-210. Aber ist es nicht völlig egal, wer was entwickelt hat oder welche Optik der Nachbau von welchem Glas ist? Wenn Leica ein gutes 24er baut, dann gebührt das Lob eben Leica, ob sie nun ein Rokkor nachgebaut haben oder ob Sigma Pate stand! Und wenn es schlecht ist, dann muss man Leica dafür kritisieren, nicht Minolta oder heute Panasonic. Und was hat das alles mit der A-Mount-Zukunft zu tun? Von mir aus kann Sony bei Danubia, Soligor, Kiron, Hanimex oder sonstwo entwickeln lassen (gut, die gibt es wohl alle nicht mehr); Hauptsache, das Ergebnis überzeugt. |
Zitat:
Leica ist nicht Meyer-Optik-Görlitz mit den Luftballon-Bildern. Gruß Ewald |
Zitat:
Aussserdem gehen aussenseiter gerne mal besondere wege. Die platzhirsche dort zu schlagen wo sie besonders gut sind (klappspiegel kameras) ist sehr schwer. Wenn sony das nachbauen wuerde koennten sie kaum was bieten das CaNikon nicht bereits hat. Es bleiben weniger objektive, weniger bekanntheit, das wird nichts. Mit fast so wie CaNikon, ist kein geschaeft zu machen. Deswegen ist man mit der folie bewusst einen anderen weg geganen in der hoffnung man hat durch das "anders" vorteile. Jetzt mit den spiegellosen KB kameras erstrecht, das hat keiner sonst. Das mag (vom konzept her) vor und nachteile haben gegen die verspiegelte konkurenz, aber ist auf keinen fall nur nachgeahmt. Es ist eingestaendig und bietet eingestaendige vorteile die spiegel nicht haben und nicht haben koennen. Das ganze erfolgreich, daher denke ich sony wird sich auf den erfolg konzentrieren. Das hat nur indirekt was mit dem mount zu tun. Aber was wuerden die a-mount anhaenger denn sagen wenn hinter dem mount spiegellose e-mount technik steckt? Sprich die gleichen sensoren und der gleiche AF. Nur halt adapterlos fuer a-mount? Das ist doch auch nix. w |
Zitat:
Wieder mal Sprachfüllschaummasse??? |
Soviel ich weiß erst ab 13:00.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wobei man schon so ehrlich sein muss das der Live View bei den DSLR mit Sony oder Olympus und wie sie alle heißen nicht mithalten kann. Ich kenne jetzt zwar Canon nicht aber bei der D750 pumpt der AF im Liveview schon sehr.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Achso und die GM Master Objektive werden schon durchwegs gut bewertet. An einer großen Kamera wären die schon ein schönes Stück Glas. Die Preise dürften gerade überall gleich hoch sein, das neue Nikon 105mm 1.4 kostet auch gesalzene 2.400 Euro :shock:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich 85mm will, helfen keine 105mm. und beim mm-Preis sieht es wie folgt aus: Sony: 23,53€ / mm Brennweite Nikon: 22,86€ / mm Brennweite Vielleicht kann ich mir irgendwann ein paar Millimeter dazukaufen, dann nehme ich die von Nikon, sind etwas billiger.:crazy: Viele Grüße Gerd |
Mm in eu umrechnen? Ahja! Das ist also ein Vergleich der so sinnhaftig wie so manche Statistik ist. Kreativ irgend welche Zahlt in ein Topf werfen.
|
Zitat:
und: Zitat:
|
Das war ein Scherz. Nicht schlecht mal in KG rechnen :D
|
Zitat:
|
Zitat:
Weil Sony 23,53€ /mm Brennweite bei Blende 1,8 und Nikon 22,86€ /mm Brennweite bei Blende 1,4 :shock: Überlege wie man den Mehrwert von 0,4 Blende kommerziell reinrechnet??? |
Zitat:
Verspiegelte DSLR koennen kein Liveview im sucher, sondern nur wie ein handy auf dem monitor, mit all den nachteilen die man dabei hat. Allerhoechstens kannst du dir nochmal so eine monitorlupe um den hals haengen. :shock: Das sind massgebliche unterschiede, die man im laufe des ersten jahres stueck fuer stueck schaetzen lernt. Ausserdem habe ich mehr optionen, eine A7 ist gross wenn ich mit adapter ein otus drann mache, nicht viel anders als eine CaNikon. Das ist jedoch nur eine spielart, wenn ich will stecke ich die sony, mit einem kleinem objektiv, in die manteltasche. Im vergleich dazu ist selbst eine APS-C Nikon gross und schwer. Dazu die ungeheure zahl an objektiven die an der Sony funktionieren, zum beispeiel dieses: klick Praktisch jedes Canon objektiv ohne AF und stabi funktioniert an einer sony besser als an einer canon. :roll: e-mount kann einfach mehr. w |
*BLITZTROMPF*
Beim Nikon musst Du pro Linse 3,25 EUR weniger bezahlen. :D |
Ah endlich wird mir klar warum so viele Nikon nutzen - weil`s fast geschenkt ist!
Warum sagt mir das keiner bevor ich in SoNie investiere ? |
Zitat:
Und Sony hat KB-E-Mount erfunden, weil man dann Canon-Objektive adaptieren kann? Hast du noch mehr Argumente dieser Güteklasse? :roll: Übrigens ist eine Monitor-Sucherlupe gar nicht so schlecht, wie du glaubst. Ich habe eine für meine Samsung-NXe. Die kommt nicht um den Hals, sondern per Magnet ans Display. Wer lesen kann, ist wie immer im Vorteil. Ich hatte gefragt: "Ich sehe keine Vorteile bei Sonys A7- plus GM-Objektiv-Reihe. Welches sind die Vorteile?" Schildere mir die Vorteile. Seit wann ist es ein Vorteil, dass Sony kein gescheites Tilt-Shift-Objektiv hat? :crazy: :shock: |
TS: Gehen doch fast alle am Markt erhältlichen, oder nicht ?
|
zensiert, zuviel aufregung um nichts.
Ps.: wann ist nochmal der pressetermin? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:51 Uhr. |