![]() |
Zitat:
Es ist JEDEN WINTER so dass die Franzosen UNS Strom liefern weil ihre Kernkraftwerke laufen und unsere Photovoltaik nicht. Darauf hat Habeck gehofft. DIESEN Winter wird das aber dummerweise weniger weil viele ihrer Kraftwerke in Revision sind. Und wir uns damit selbst versorgen müss(t)en. Was kann die böse Energielobby dafür dass wir nicht genug Strom produzieren können? |
Zitat:
https://www.tz.de/muenchen/region/si...-91747986.html |
Zitat:
Zitat:
Das ist genau das Problem der „dezentralen Stromversorgung“. Wenn maximale Solareinspeisung ist, hat der Strom keinen Wert - es gibt dann sogar negative Preise. Ein Netzausbau, der jedem erlaubt eine 25 kWP Anlage hinzustellen wird derartig teuer, dass einem bei den Kosten dafür schwindelig wird. Aber nach der Meiniung dieses „Solarbauern“ sind Bayernwerke oder Eon gierig A*****, nur auf maximalen Gewinn aus und nicht auf die optimale Energieversorgung der Gesellschaft! Denn die ist nur gewährleistet wenn ich jeden Cent aus der Anlage hole und der Nachbar die Leitung dafür bezahlt. Bei Licht besehen sind diese Leute moralbeseelte Egoisten. |
gelöscht
|
Zitat:
|
Zum Thema Energiesicherheit hatte ich ja schon einiges geschrieben.
Der Staatssekretär Patrick Graichen im Wirtschaftsministerium zu dem Thema: "Auf die Frage, ob es dunkel werden könnte in Deutschland, antwortet Graichen: "Nein. Selbst in der absoluten Stresssituation der Höchstlast – unter der Woche um 18 Uhr, es ist sehr kalt, windstill, viele französische AKW haben Ausfälle – bleiben die Lichter an. Es könnte dann höchstens sein, dass die Übertragungsnetzbetreiber einzelne Großverbraucher anrufen und sie bitten – auf Basis vertraglicher Vorabsprachen –, für zwei Stunden ihren Betrieb herunterzufahren. Aber vor allem tun wir alles, damit solche Stresssituationen nicht entstehen. Wir steigern die Transportkapazitäten im Netz, bringen mehr Biomasse und Wind zum Laufen, holen Kohlekraftwerke aus der Reserve und kümmern uns darum, dass die Gaskraftwerke im Süden jederzeit genügend Gas haben." ..." ...klick!!!! |
Zitat:
Frankreich hat sich völlig Unnötig in die Situation gebracht. https://www.manager-magazin.de/unter...3-a6c91563a3ff Stromlieferung D nach F, eindeutiger Trend https://de.statista.com/statistik/da...ich-seit-1996/ Stromaustausch, nach Länder, importe nach D nr 1 Dänemark. Und wer kauft strom in Deutschland, die Nr. Die Schweiz. https://de.statista.com/statistik/da...rtnerlaendern/ |
Zitat:
Ob im Fall von Leistungsmangel und daraus folgender Unterfrequenz noch Zeit zum Telefonieren und Bitten einzelner Großverbraucher zum Herunterfahren ihres Betriebes bleibt, bezweifele ich mal. Da sollte im Verbundnetz ein automatisierter Frequenzstaffelplan vorher bereits die erforderlichen Lastabwürfe erledigt haben und wenn das nicht reicht: Dann wird's eben doch dunkel. :crazy: |
Warum gibt es eigentlich keine App, die Endkunden anzeigt, dass es in einer Region gerade genug Energie (z.B. aus Wind, Solar oder ähnlichem) gibt? Zuhause steuer ich meinen Stromverbrauch inzwischen schon sehr gezielt, seitdem ich die selbst erzeugte Energie sehe und diese möglichst gut nutzen will. Das betrifft Waschmaschinen, Brotbacken, Auto laden, Spülmaschine usw.
Könnte man das nicht dem Verbraucher als Stromnetzkunden von der Energieagentur ähnlich transparent machen? Der monetäre Vorteil wäre zwar nicht da, aber ich denke, dass aktuell viele da schon bereit wären, etwas die großen Verbräuche zeitlich zu schieben, wenn möglich. Stephan |
Zitat:
Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:45 Uhr. |