![]() |
5 neue Bilder auf einer (der vorherigen) ganzen Seite, hier wird lebhaft und zu 99% anständig diskutiert.
Apropos beeinflusste Natur und was ist Wildlife: Im als Skiort bekannten Arosa gibt es einen Eichhörnliweg, auf dem, und nur auf ihm, neben Eichhörnchen auch verschiedene Vögel an menschliche Fütterung gewöhnt sind. D.h. 100m davor und dahinter sind sie scheu wie eh und je, aber sobald man den Pfad betritt und die Hand entsprechend hält, kommen selbst Tannenhäher in greifbare Nähe. (Das Bild und eventuell nachfolgende, da sie auch gut ins Monatsthema passen, stammen aus meiner Anfangszeit mit der A77II, als ich gerne mal am Blenden, statt am Verschlusszeiträdchen gedreht habe.) :crazy: ![]() → Bild in der Galerie |
Ist auf jeden Fall ne witzige, originelle Aufnahme :top:.
Aber ich wollte eigentlich noch ein Fazit, aus meiner Fernglas Frage ziehen. Warum auch immer in einem Sony Forum Nikon überzeugt, ist ja schon etwas seltsam um nicht lustig zu sagen. Der Anteil von Nikon Ferngläsern, ist überzeugend hoch. Nachdem ich mich vor meinem Kauf umfangreich informiert habe, denke ich, es ist eine Mischung aus Preis-Leistungsverhältnis und niedrigem Gewicht aufgrund der Materialien, die Nikon für einen Großteil seiner Gläser gewählt hat und natürlich auch optischer Qualität. Es gibt sicherlich bessere Gläser zu einem vielfachen der Nikon Preise, aber das muss man sich auch leisten können, bzw. wollen. Wundern tun mich eher die ausgewählten, ja wie nennt man das, Brennweiten? Ehrlich gesagt hab ich da keine Ahnung wie man das nennt, wahrscheinlich werd ich mir gleich an die Stirn klopfen :doh: wenn der richtige Begriff fällt. Ich denke bei der Wahl kleinerer Brennweiten von Nikon ist, wie immer Gewicht, Größe, gute Optik und Preis ausschlaggebend gewesen. Ich hab mir schon als Junge am Fernglasstand unseres größten ortsansässigen Fotohändlers draußen vor der Ladentür, immer die größten Ferngläser geschnappt. Das nah ranholen, hat mich schon als kleiner Junge von 10 Jahren fasziniert. :lol: Hat sich bis heute nicht geändert :crazy: und darum hab ich wohl als einziger, zumindest von denen die sich gemeldet haben, ein 10x50. Obwohl Hans-Werner mit 10x45 auch schon ziemlich weit oben, im Sinne von größer und schwerer mitspielt. War jedenfalls für mich recht interessant zu sehen, für was ihr euch entschieden habt, ich hoffe auch für euch;). Danke für eure Beteiligung an diesem Thema. :top: |
Zitat:
Zitat:
|
Oh sorry, hatte ich zwar gelesen, aber irgendwie dann wieder vergessen, jetzt im Nachhinein fällts mir wieder ein. Ok und weil du Einspruch eingelegt hast. :lol:
|
Zitat:
|
Damit der Thread mal wieder hochrutscht, gibt es auch hier die Flugstaffel der Alpenstrandläufer:
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
und um nicht offtopic zu sein, ein brauner pelikan im frontalanflug morgens am Golf von Mexiko ![]() → Bild in der Galerie ist fullhd 4 zu 2 schnitt |
Klasse, auch die fallenden Tropfen, das hat was.:top:
Das mit dem Stabi finde ich interessant. Letztens hab ich irgendwo gelesen, der würde viel Strom ziehen und man müsste immer Ersatzbatterien oder Akkus dabei haben. Aber grundsätzlich hört sich Stabi im Fernglas gut und sinnvoll an.:top: Edit: als Naturfotograf bist du doch kein Laie was die optische Qualität von Glas angeht. Ich denke das können wir wohl beurteilen. Im direkten Vergleich erst recht denke ich. |
Eric,
das ist ein ganz ganz tolles Bild:top: Gruß Thomas |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr. |