![]() |
Zitat:
Nachdem Minolta in den 80ern alles vom MD- auf das AF-Bajonett umgestellt hat, habe ich noch 20 Jahre mit meiner XE-5 und den vorhandenen Linsen weiter fotografiert, bevor ich schließlich mit der 7D doch in das Dynax-System eingestiegen bin. Mittlerweile sind fast weitere 10 Jahre vergangen, meine XE-5 funktioniert immer noch (wenn auch mit ein paar Macken) – und selbst wenn sie vollends den Geist aufgeben würde, bekäme ich auf dem Gebrauchtmarkt nicht nur problemlos Ersatz, sondern sogar all das an Kameras und Objektiven, was ich vor 35 Jahren so gerne gehabt hätte, aber mir als Student nicht leisten konnte. Also wenn ich damals nicht aus freien Stücken auf die D7D gewechselt hätte, sondern beim MD-Bajonett geblieben wäre, wo wäre dann Geld "futsch"? Und wo wäre heute Geld "futsch", wenn Sony nicht mehr für das A-Bajonett produzieren würde? |
Zitat:
Adaptionsmöglichkeiten gab es schon bei Tamron, mit dem Adaptall II System, mittels diesem sich ein und das selbe Objektiv an verschiedene Kameras adaptieren ließ. Adaptermöglichkeiten gab es auch schon zu nicht AF Zeiten, wo man zb. ein Minolta an eine Nikon oder Canon schrauben konnte. Heute kann ich mittels Adapter fast jedes Objektiv, so das Auflagemaß passt, an fast jede Kamera adaptieren. Und weil das fast überall geht, ist es kein Alleinstellungsmerkmal von Sony und damit kein Kaufargument für mich. Wenn man allerdings über die A7/r ließt, so meint man, Sony hätte das gerade eben neu erfunden. Und natürlich gibt es Situationen, wo ich kein AF brauche. So habe ich mit dem 85mm Minolta auf dem Nürburgring alle Aufnahmen manuell gemacht. Jedoch würde ich mir nun keine Kamera kaufen, nur weil ich damit manuelle Objektive nutzen kann. Für mich ist das eine nette Nebenerscheinung, die eine Vielzahl verschiedener Kameras mittlerweile zulässt und nichts anderes habe ich zu erklären versucht. Und weil andere Kameramarken das auch bieten ist es für mich nicht unbedingt DAS Argument pro Sony. Ich hoffe dass das nun besser verständlich ist. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Ich würde durchaus gerne meine Objektive noch 30 Jahre nutzen, und zwar ohne Adapter! Gruß Peter |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Dann darf man Adaptierung natürlich keinesfalls als Argument für Sony gelten lassen. Ich werde auch sofort aufhören jegliche Adaptierung irgendwie nützlich zu finden. Überhaupt werde ich morgen mal im Baumarkt nach Backsteinen schauen, damit die Kamera mal eine benutzbare Größe und Gewicht erhält. Jupp - das laute tröten war der Ironiealarm. Gruß, [neon] |
Die Diskussion ist einfach Extrem, und geht doch gewaltig inzwischen am Thema Vorbei, es werden Eigenschaften, Vor und Nachteile Verzehrt, Überzogen das das hier an eine Glaubens oder Religion handelt.
Unbestritten ist wohl das sony mitder A7/7r eine neue Dimension der Vielfältigkeit auf den Markt gebracht hat. Es ist doch eine Gute Idee, die Adaption von allen möglichen Objektiven ist Unbestritten eine Gute Sache. Und der Markt ist auch da, Die wird sich gut Verkaufen. Aber sich zu Versteifen das die A7/7r eine Allzweckwaffe ist, und den DSLR und Fotomarkt auf den Kopf stellt, naa ja. Die Idee sicher, aber Sony ? und auf lange Sicht ? Und ein System A7/7R gibt es nicht, noch nicht? Es wird an Sony liegen ! Wenn die A7/7r eine großer Erfolg wird ( Und da bin ich mir sicher ), wird es in Kürze Nachahmer geben, Vielleicht sogar von Nikon oder Canon. Aber warum soll den der Canon oder Nikon Fotograf jetzt Unbedingt wechseln? wegen was? Alles hat Vorteile, und auch Nachteile, fehlende TTL Messung, fehlende Objektivkorrektur, Adapter Chaos, Schwächeren Af, Wenig Linsen mit E Bajonett usw. Aber das ist Normal, wer das System A7/A7r klasse findet, OK wer nicht auch OK. Aber hört auf euch Gegenseitig zu Missionieren, Und Vorteile und Nachteile nach dem jeweiligen Standort ( Sony, Nikon, Canon...) zu beugen, wie im Das Passt. Man wird sehen wie das E- Mount sich auf das A-Mount Auswirkt, In wie weit das A maunt durch das E Mount im Bereich Kleinbild Kannibalisieren wird ( Viele Besitzer der A7/7r kommen aus den A Mount Bereich ) und was das zur Folge hat. Wie wird Sony damit Klar kommt, das mit der A7/7r wenig Original Objektive Verkauft werden. Ob die Konkurrenz Ähnliches bringt. Aller hier werden Aktiv oder Passiv den Weg Mitbestimmen, und dadurch die Entscheidung mit Bestimmen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß, [neon] |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe gerade gesehen, dass du ein "Nikoaner" bist.. Hast Du schon eine A7? oder optimierst Du Dein Equipment mit einer A7 und entsprechendem Adapter? Das wäre mal interessant für uns "Sonianer"?. :D Rainer, Du hast ja gewechselt von a77 auf D800. Hat sich es gelohnt oder würdest Du auf die a7 oder a99 wieder wechseln? Wie sieht es denn bei den Anderen aus? Wer hat eine A und wünscht sich mit den neue As etwas. Ist der AF und das Rauschverhalten (unterhalb der a99) für Euch ok oder not ok? Ist ja auch immer die Frage, verkaufen wir unser bisheriges Equipement für die neuen SLTs? Wenn nicht, ist für denjenigen, der die SLTs und die "alten A" weiternutzt die Frage doch geklärt. Selbst, wenn die A-Mount aussterben sollen. |
Ich nutze nur den A-Mount an APS-C und wünsche mir natürlich Verbesserungen beim AF und beim Rauschverhalten. Ich kann zwar jetzt schon mit den Leistungen meiner Kameras leben, wäre aber nicht abgeneigt, den Ausschuss weiter zu reduzieren.
|
Ich hatte es schon vorher geschrieben, dass ich mir wünsche, dass die SLT ihren permanenten PAF dazu nutzt, um einen perfekten AF-C zu schaffen.
Rauschen könnte besser sein, ist aber prinzipbedingt der Schwachpunkt der SLT. Egal, wie gut der Sensor ist, ohne Folie wird es weniger Rauschen. bydey |
Zitat:
- das Rauschverhalten völlig ok - der Dynamikumfang sehr gut - die Farbdifferenzierung klasse (wenn der Weißabgleich stimmt) - der AF so-so la-la, soll heißen: -- ok, so lange man das AF-Feld selbst wählt -- überlässt man der Kamera die Wahl, scheint sie nach dem Zufallsprinzip vorzugehen bzw. einfach auf den Sensor zu gehen, der zuerst eine verwertbare Information liefert: D.h. die automatische Messfeldwahl ist für normale Motive unbrauchbar -- zum Thema "AF-Tracking" mache ich keine Aussage, da ich keine SSM-Objektive habe und ich diesbezüglich von Canon wahrscheinlich zu verwöhnt bin -- der Antrieb für "Stangen-Objektive" ist erfreulich schnell; selbst alte Minolta-Objektive laufen zu zeitgemäßer Form bei der AF-Geschwindigkeit auf - die Bedienung ein ziemlicher Scherz (das Funktionsmenü ist wirklich umständlich, die fehlende ISO-Anzeige im Sucher zeigt, dass Sony wohl keinen Bock mehr hatte, die letzte DSLR vernünftig bedienbar zu machen) - der Sucher zu klein (aber sonst ok) - das LiveView-Display im Quick-AF-Modus grausam: Die Bildfeldabdeckung beträgt gefühlte 80% - der Stabilisator sehr wirksam - die Verarbeitung und Haptik absolut ok für ein solches Mittelklasse-Modell |
DSLR mit optischem Sucher ist bei Sony wohl auf jeden Fall passé.
Der Klappspiegel wurde ja schon bei der Übernahme der Minolta-Fotosparte von einem damaligen Sony-Oberen als anachronistisch angesehen. Leider finde ich das Interview nicht mehr. Dass in die Entwicklung der letzten DSLR nicht das letzte Herzblut investiert wurde, ist vor diesem Hintergrund wohl verständlich. Ich hoffe nur, dass Sony dem A-Mount noch länger die Stange hält, was auch den Stangenantrieb einschließt. |
Das Adaptieren über alles hinweg gesehen mag wohl nichts neues sein .....sony vermarktet das halt jetzt einfach sehr bewusst FÜR SICH wie ein remake ..... ja und ?..... wo ist das Problem?............ .und wie es scheint auch erfolgreich........ich möge es sony gönnen.......
es liegt da wohl an den anderen zu reklamiern sie wären da viel früher (auch schon) am Balll gewesen...oder warum haben sie denn seinerzeit ev. nicht so viel Wind damit gemacht? und jeder kann selbst entscheiden ob er daraus irgendwie einen nutzen ziehen kann/will oder nicht..... |
ach ja, eine Sache fehlt noch... Es sollte endlich mal möglich sein, dass man in der SW den/die Fokuspunkte sichtbar machen kann. Geht bei den SLTs nicht, offenbar bei der a700 / a900.
|
Zitat:
|
Nebenbemerkung nachdem ich mir im Vergleich zu sony.de wesentlich informativere "Digital Imaging Global Site" (http://www.sony.net/Products/di/de/index.html) ) angeschaut habe.
Auffällig: 1) Es ist nahezu nirgends (!) von "ILCE" die Rede. Weder auf der gesamten Startseite noch auf z. B. der Produkt-Startseite zur a7. Die Kamera wird durchgängig, einheitlich und überall als α7 bezeichnet. Ebenso die bei uns hier ja so gern ILCE-5000 genannte α5000. Erst bei den "Technischen Daten" taucht ILCE einmal in Klammern hinter der Produktbezeichnung auf. Da auf mich der gesamte Auftritt der Digital Imaging Global Site wesentlich professioneller und informativer erscheint, wage ich die Vermutung, dass "ILCE-" kein Produktname/bezeichnung ist sondern eine eher technische Modellkennung. Manchmal gibt es regional unterschiedliche Varianten eines Produkts (z. B. ohne GPS) - das würde man dann an der Modellkennung erkennen. 2) A-Mount vs. E-Mount Die erste Erwähnung des Bajonetts der a7 auf der Produktseite lautet: Zitat:
3) Es gibt keine Shop-Links auf der Global Digital Imaging-Seite. Leider ist sie deshalb noch kein vollständiger Ersatz für sony.de |
Zitat:
:itchy: Und jetzt kommt der Doppelsalto: Fast 30 Jahre, nachdem Minolta mir mit dem Bajonettwechsel eine lange Nase gedreht hat, bringt der ungeliebte Nachfolger Sony eine Kamera heraus, an der ich meine alten MC-Linsen wieder ohne jede Einschränkung verwenden kann. :shock: Insofern sehe ich die Zukunft des A-Bajonetts ziemlich gelassen, solange Sony nicht ganz aus dem Foto-Geschäft aussteigt. Schlimmstenfalls pappt man einen LA-EA4 an die α7 bzw. deren Nachfolger. Da hat uns Minolta 1985 eine ganz andere Kröte zu schlucken gegeben. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich besitze keine Altgläser oder noch Sony/Minolta Objektive. Aber Hoch Intressant finde ich das Konzept, bei der A7/7r, da sehe ich erstmals die Vorteile von Elek. Sucher und den Damit Entfallenden Spiegel. Da mein eher die Sportfotografie ist, sehe ich da nicht so den Vorteil der A7/7r Im Fotoclub wo ich jetzt mich etwas Rumtreibe wäre eine A7/7r schon eher eine Intressante Sache. |
A5000 Body.
Vllt war die A3000 ein erfolgloser Testballon und die Idee wird aus den falschen Interpretationen des Misserfolgs eingestellt. Eigentlich bin ich Sony bestens aufgehoben: es kommen regelmäßig Bodies mit denen ich so nicht gerechnet habe und wirken herrlich darüber herfallen. Ist doch interessanter als Brigitte Online. bydey |
Zitat:
An die bei dir etwas negativ anklingende Note über "auch noch ein paar Spezialobjektive" glaube ich eher nicht. Selbst in Bezug auf Kompaktheit scheint Sony bei den FE-Objektiven ja durchaus auch größeres wie das 70200F4 zuzulassen - für ein E-Mount-Objektiv ist das schon ein ganz schöner Brocken. Ich bin sehr gespannt wie es sich beim AF schlagen wird - da könnte noch die eine oder andere positive Überraschung dabei sein. |
Die Leistungsfähigkeit des 70200/4 interessiert mich auch sehr. Auch wenn sich A7+70200 finanziell nicht ganz dort abspielt, wo ich hinwill kann es insgesamt schon eine Überlegung gegenüber nächster APS-C-A-Mount + 70200/2.8 sein.
Das wäre sann aber wohl wirklich der Tod des A mount. bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Das 70200F4 entspräche an APS-C etwa einem 50-150mm F2.8 - also durchaus nützlich. Die A7 holt gegenüber der A77 dabei nochmal eine Blende raus - also von der "nutzbaren Lichtstärke" her etwa 50-150 F2.0? |
Stellt sich die Frage ob es nicht sinnvoll wäre das 70-200/4 dann auch für den A-Mount anzubieten...es wird doch oft gejammert dass er keine 4er Linsen bei Sony im Vergleich zu Canon gibt.
|
Ok, das mit dem Ende des-Mount wäre dann doch verfrüht.
Dennoch passt das F4 ja auch an NEX7 und dann ist der crop wieder da. Die Frage ust zum einen ja die reine Qualität des F4 und dann noch die Relation mit dem Spiegel. Und dann ist die Frage, wie gross wird der Preisunterschied zur nächsten Top-APS-C-a-Mount. Die darf ja eigentlich kaum mehr als 1.000€ kosten. Oder was ganz besonderes können. bydey |
Zitat:
|
Jetzt muß das SEL 70-200/4,0 erst mal beweisen daß es optisch brauchbar ist.
Der Preis ist nämlich reichlich ambitioniert. Leute die bereits ein 70-200SSM haben werden das SEL wohl erstmal nicht sofort kaufen weil es bei einem Frontlinsen-Durchmesser von 67mm nicht so sehr viel kleiner als das SSM wird. Zitat:
Da brauch ich dann doch kein F=4,0. |
2cm kürzer und 8x0g zu 13x0g.
Oder habe ich die falschen Zahlen im Kopf? bydey |
Ich habs nicht vermessen aber gefühlt war das 4er genauso groß wie das 2,8er.
Gewicht war geringer als beim 2,8er. Allerdings war ich beim Vergleich etwas abgelenkt weil ich über die Nikon-DF-Resterampe die hinten dranhing so lachen mußte!:lol::lol::lol: |
Zitat:
|
Ich rede von den Sonys nicht von Nikon.
bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich war im Sommer beim Speedway, zum Einsatz kamen D300/D800, Nikkor 70-200/2,8VRI mit TK17 und Sigma 120-300/2,8HSM OSS. Das Nikkor war mt dem TK deutlich schneller als das Sigma. Ich gehe schon davon aus daß das Sony SEL70-200/4,0 in Sachen AF eine ordentliche Geschwindigkeit an den Tag legt. |
Mal eben darauf hingewiesen worden: http://blog.krolop-gerst.com/technik/sony-alpha-a7-a7r/ - vor allem sollten sich die Kontrahenten dieses Threads mal den letzten Abschnitt reinziehen und ihn beherzigen, dann dürften sich die Fronten endlich wieder etwas abkühlen.
|
Netter Artikel. Was anderes habe ich eigentlich nicht behauptet. Kamera gut für viele Einsatzfälle, System nicht vorhanden.
|
|
Nichts argumentativ Neues unter der Sonne ;-)
Wobei die Ausgangsfrage nicht mal gestreift wird, wie es mit dem Alpha System weitergeht. Das kann doch nicht so schwer sein, ein Papier zu produzieren, wo glaubhaft nachvollziehbar die grosse Vision des Gesamtsystems und Positionierung der beiden Mounts und die Roadmap des nächsten Jahres drinnen ist. So wird halt immer rumlaviert, die A7 erste e-Mount VF mit A- Mount Objektuven und es gibt bald auch mehr e-Mount Objektive ;-) Ausser man kein Big Picture, sonder nur Umsatzvisionen ;-) |
@mrieglhofer
Ich frage mich gerade wo derartiges im Kamerasektor außerhalb von reiner Produktpflege passiert? Wo stand die D800 mit 36MP auf der Roadmap? Wo die EOS70D mit HybridAF? Wo damals die EOS 7D? Wo in der Roadmap steht denn die 7D MkII? Gerade bei letzteren sitzen viele Nutzer bereits ähnlich auf heißen Kohlen wie So mancher Apple-Nutzer jahrelang mit dem MacPro oder dem lang erwarteten Aperture3-Nachfolger. Hätten z.B. RX1 oder A7(r) für so einen Rummel gesorgt wenn vor einem Jahr entsprechende Pläne bekannt gegeben wären? Gruß, [neon] |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr. |