Zitat:
Zitat von ThunderAl
(Beitrag 2307529)
Fairer Weise muss man dazu sagen, dass du beim Hausbau auch nicht gezwungen bist den billigsten Anbieter in europa auszuwählen..:shock:
|
Das Problem an S21 war von Anfang an, dass jeder wusste, dass die 3 Mrd. nie und nimmer reichen, man es aber nicht zugeben durfte, weil es sonst aus Haushaltsgründen nicht verabschiedet hätte werden können. Deshalb auch später die schwammige "Sprechklausel" bei Mehrkosten. Die Gegner bzw. deren Gutachter sprachen von Anfang an von Kosten von 8 Mrd. €, der Anstieg auf jetzt 11-12 Mrd. entspricht dann in großen Teilen der üblichen Kostensteigerung solcher Projekte. Durch die lange Bauzeit kommen jetzt noch Probleme dazu, dass alles ausgeschrieben werden musste ist nur ein weiterer nicht immer hilfreicher Teil.
Für Stuttgart und vor allem dessen Pendler in den nächsten Jahren ist S21 eine Katastrophe, weil das drumrum ja erst noch angepasst werden muss. Die Verbindung von Singen (sogenannte Gäubahn) soll für 7 Jahre gekappt werden. Es gibt aber bisher dazu weder eine Planfeststellung noch Finanzierung des nach aktueller Planung notwendigen Pfaffensteigtunnels (weitere 2,7 Mrd. €). Die 7 Jahre sind da wohl auch sehr optimistisch, 10-12 Jahre seien realitischer sagen andere. Aktuell besteht die Sorge, dass die Anbindung nicht nur unterbrochen wird (was für 10 Jahre ja schon ein Katastrophe wäre) sondern für immer gekappt wird. Ohne Anbindung wäre Pendeln aus dem Süden mit ÖVP für viele damit extrem zeitraubend und damit praktisch unmöglich.
Und auch danach kein ist es Leuchtturmprojekt, sondern für Stuttgart infrastrukturell auf lange Zeit ein Problemfall. Gegen eine (vermutlich in Summe günstigere) Lösung durch Erhalt eines kleinen Kopfbahnhofs sträubt sich aber die CDU-Fraktion im Rathaus vehement, weil dann weniger Fläche zur Bebauung frei wird und das Geld für die Stadt bringen soll. Ob das so viel wie gehofft sein wird ist bei der derzeitigen Entwicklung am Immobilenmarkt aber skeptisch zu beurteilen.
Indem man ganze Fahrgastströme von der Benutzung des neuen Bahnhofs abhält vermeidet man das Problem, dass er mal zu klein sein könnte :lol::(.
Für mich ist S21 ein Musterbeispiel, dass es in dem Spannungsfeld DB - VVS - Stadt - Regionalplanung mit den verschiedenen Interessen und Finanzierungstöpfen es zu viele Stolpersteine auf dem Weg zur besten Lösung gibt und am Ende steht ein Kompromiß, der keinen glücklich machen wird. Man hätte das Projekt viel umfassender und mutiger angehen sollen.
|