![]() |
Blöde Nachfrage:
Ich hab es nicht überprüft, aber ordnet C1 die Kameraprofile nicht beim Importieren zu? Wenn dann bei einem Update eine neues Profil hinzukommt, muss man es von Hand aktivieren? Bin mir nicht sicher :? Tipp: Eine intelligentes Album erstellen und einen Filter auf das Objektiv einrichten, dann eventuell durch eine Gesamtauswahl das Profil bei allen Bilder aktivieren. |
Zitat:
In dem Fall muss man dann halt das neue Profil einmal von Hand zuweisen, insofern hatte der Support schon recht. |
Zitat:
Die Verzeichnung bei Zoom-Objektiven ist aber immer brennweitenabhängig. Wenn jetzt das Objektiv 55mm an die Kamera meldet, obwohl es in Wirklichkeit am kurzen Anschlag steht, gibt das bei der Korrektur natürlich Murks, sowohl direkt in der Kamera als auch mit jedem Raw-Konverter. Ich hab die 55mm mit ExifTool auf 16mm geändert und das Bild dann wieder an C1 verfüttert, und schon war alles prima. Soll ich ein Vergleichsbild mit der richtigen Korrektur hochladen? |
Funktion zum Transformieren wie "Upright" aus LR in C1?
Hallo, ich bin geneigt, mir die C1 Pro 11 Version zu kaufen, da mich die Tonwert-Funktionen in LR nerven.
Bislang hab ich in den Funktionsbeschreibungen zu C1 aber noch keine Info gesehen, ob in C1 auch Funktionen zum Transformieren (wie Upright in LR) enthalten sind. Denn diese Funktion in LR schätze ich, wie auch die Verwaltung der 10.000-enden Fotos. Ich hoffe, daß die Verwaltung umfangreicher Bilder in C1 auch so effizient möglich ist. Hat jemand Infos zu vergleichbaren Upright Funktionen in C1? Besten Dank vorab! |
Zitat:
Organizing your catalog in Capture One Upright... kann ich nix zu sagen, kenn ich nicht :? |
Zitat:
Meinst Du mit Upright (ich kenne LR nicht) evtl. sie Keystone Correction in C1? |
Zitat:
|
Automatisch ausrichten geht, wenn die Kamera Lagesensoren hat und die Information in die Exif-Daten schreibt. Das ist zur Zeit nur mit einigen ausgewählten PhaseOne-Modellen möglich.
Manuell ausrichten kannst du entweder über Schieberegler, oder indem du mit der Maus im Bild Linien markierst, die horizontal bzw. vertikal sein sollen. Wenn die Kamera auf einem Stativ gestanden hat, so daß dieselbe Einstellung auf mehrere Bilder passt, lässt sie sich natürlich auch auf eine ganze Gruppe übertragen. |
Zitat:
|
Ich lese eben:
"Größtes Manko der Bildberabeitungssoftware aus Dänemark ist aus meiner Sicht die fehlende automatische Perspektivkorrektur (LR – Transformieren). Zwar ist eine manuelle Linienkorrektur mit Hilfe von Linien, die ich im Bild anlege möglich. Das aber ist für Reportagen und Architekturfotos oft schlicht zu aufwändig". https://www.fotowissen.eu/capture-on...und-nachteile/ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr. |