SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Sony SLT und NEX Roadmap (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130809)

weris 31.05.2013 21:51

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1451833)
65€ UVP. Gemessen an den zusätzlichen Funktionen im Vergleich zu den 55€ für das alte Modell eigentlich ein Schnäppchen ....
... Bei der alten FB konnte man ja wählen zwischen einer Originalversion mit 50 Zentimetern und einer mit 5 Metern und noch diversen anderen Längen von Fremdherstellern.

Und ich denke, da wird auch für den USB Anschluss was kommen von Fremdherstellern. Wahrscheinlich halt mit geringerem Funktionsumfang.

fotogen 31.05.2013 21:58

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1451833)
65€ UVP. Gemessen an den zusätzlichen Funktionen im Vergleich zu den 55€ für das alte Modell eigentlich ein Schnäppchen. Wenn man aber gar kein Motorzoom fernbedienen will und schon eine alte Fernbedienung hat, trotzdem ärgerlich.

Ich habe übrigens nirgendwo eine Angabe gefunden, wie lang das Kabel ist. Bei der alten FB konnte man ja wählen zwischen einer Originalversion mit 50 Zentimetern und einer mit 5 Metern und noch diversen anderen Längen von Fremdherstellern.

Ich bin zutiefst beeindruckt. Kann Video auslösen. Und irgendwas mit Musikdownload:?:

Die apps beim iphone können tausendmal mehr und auch noch kostenlos.

Tikal 31.05.2013 22:31

Nicht jeder möchte sich ein Eiphone kaufen.^^ Dazu gibt es viele Gründe, die jetzt hier in so einem Thread nicht durchgekaut werden müssen. Manchen reicht auch die Bedienung der Kamera ohne ein Telefon. Aber gegen die Bedienung per Android Tablet hätte ich gar nichts einzuwenden. :P

Heute sind hier einige ganz schön bissig.

fotogen 31.05.2013 22:52

Zitat:

Zitat von Tikal (Beitrag 1451845)
Nicht jeder möchte sich ein Eiphone kaufen.^^ Dazu gibt es viele Gründe, die jetzt hier in so einem Thread nicht durchgekaut werden müssen. Manchen reicht auch die Bedienung der Kamera ohne ein Telefon. Aber gegen die Bedienung per Android Tablet hätte ich gar nichts einzuwenden. :P

Heute sind hier einige ganz schön bissig.

Normalerweise gibts die apps ja für die verschiedenen Betriebssysteme. Lese iphone in diesem Sinne einfach stellvertretend für app-fähige Endgeräte.

*thomasD* 31.05.2013 23:15

Meine alte 50 cm Kabelfernbedienung von Minolta aus Zeiten der 7000 AF funktioniert noch an der A850. Ich habe das Kabel auseinander geschnitten und Klinkenstecker bzw -Buchse dran gemacht. So kann ich es mit einem 20 m (Telefon-)Kabel verlängern.
Geht wohl mit USB nicht mehr.
Aber das ist jetzt OT.

TorstenG 01.06.2013 11:05

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1451833)
Ich habe übrigens nirgendwo eine Angabe gefunden, wie lang das Kabel ist. Bei der alten FB konnte man ja wählen zwischen einer Originalversion mit 50 Zentimetern und einer mit 5 Metern und noch diversen anderen Längen von Fremdherstellern.

80 cm lt. japanischer Homepage, was auch zu den Bildern im Internet passt.

http://www.sony.jp/ichigan/products/...feature_1.html

Neonsquare 01.06.2013 11:26

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1451837)
Und irgendwas mit Musikdownload:?:

:lol: - ich kann mich irren, aber das sieht für mich nach einem Copy-Paste-Fehler in der Artikelbeschreibung aus.

Diese erste USB-Fernbedienung kann zusätzlich eben vor allem Video-Start/Stop & Powerzoom. Für jemanden der film ist das durchaus praktisch - z. B. auch gut an einem Rig-Griff montierbar. Da es statt einer billigen Dreidrahtlösung auf USB setzt hat man in Zukunft noch weitere Möglichkeiten. Praktisch jede Kamera hat heutzutage noch einen USB-Anschluss - von der kleinen Kompaktknipse bis zur größten DSLR - gerade bei kleinen Gehäusen ist ein gesparter Anschluss viel Wert. Die Fernbedienung ist schon heute für viele unterschiedliche Kameraklassen nutzbar. Das alles finde ich grundsätzlich nicht schlecht.

Zur länge der Verbindung: Per USB-Spezifikation sind maximal 5m drin. Man nutzt einfach ein USB-Verlängerungskabel. Durch aktive USB-Verlängerungen sind bis zu 25m möglich. Trotzdem finde ich statt solcher Verkabelungen eine kabellose Lösung praktischer.

Ob das nun bedeutet, dass die Dreidrahtlösung grundsätzlich abgeschafft wird? Das wird sich zeigen. Die billigste SLT hat den Anschluss jedenfalls nicht mehr. Die NEX hatten ihn noch nie und die Kompaktknipsen ebenfalls nicht. Ich würde hoffen, dass alle diese Kameras in Zukunft per USB-Fernbedienung steuerbar sind und das man bei den größeren Modellen die Dreidrahtlösung weiter verbaut (z. B. für Funktrigger).

usch 01.06.2013 16:14

Zitat:

Zitat von TorstenG (Beitrag 1451933)
80 cm lt. japanischer Homepage, was auch zu den Bildern im Internet passt.
http://www.sony.jp/ichigan/products/...feature_1.html

Danke, das klingt plausibel.

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1451942)
Zur länge der Verbindung: Per USB-Spezifikation sind maximal 5m drin. Man nutzt einfach ein USB-Verlängerungskabel. Durch aktive USB-Verlängerungen sind bis zu 25m möglich.

Da gibt es nur einen kleinen Haken: Für die Fernbedienung muß die Kamera sehr wahrscheinlich vom Endgerätemodus (Kamera wird über den USB-Bus vom Rechner mit Strom versorgt) in den Hostmodus (Kamera versorgt ihrerseits das angeschlossene Gerät mit Strom) umgeschaltet werden. Dafür gibt es im Micro-USB-Stecker neben den beiden Daten- und den beiden Stromversorgungsanschlüssen einen fünften Kontakt, über den das angeschlossene Gerät die Umschaltung auslösen kann. Genau dieser Kontakt wird aber bei USB-Verlängerungen normalerweise nicht durchgeführt, d.h. die Fernbedienung würde damit nicht funktionieren, weil sie keinen Strom bekommt. Daß in die RM-VPR1 eine Batterie hinein müßte, hab ich jedenfalls noch nirgendwo gelesen.

wus 02.06.2013 11:17

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1451506)
Korrekt. Was eben bedeutet, daß man die vorhandene Fernbedienung (Sony RM-L1AM / RM-S1AM, baugleich mit Minolta RC-1000L / RC-1000S) nicht mehr benutzen kann, sondern eine neue kaufen muß. Anders als beim Blitzschuh gibt es hier auch keinen Adapter. Sony verabschiedet sich scheibchenweise immer weiter von der Kompatibilität mit dem alten Minolta-System.

Also ganz ehrlich, in diesem Fall bin ich für den Fortschritt. Seit ich die A55 habe fehlt mir die Möglichkeit mit der FB die Videoaufzeichnung zu starten. Die RM-VPR1 kann das und bietet darüber hinaus die Möglichkeit ein Powerzoom zu zoomen. Laut Beschreibung bietet sie auch eine Befestigungsmöglichkeit, dabei denke ich sofort an den Schwenkhebel von Videostativen wo klassischerweise ein Zoom Rocker angebracht wird.

Fehlt nur noch ein Powerzoom mit Alpha Bajonett, aber was nicht ist kann ja noch werden.

Zitat:

Zitat von weris (Beitrag 1451836)
Und ich denke, da wird auch für den USB Anschluss was kommen von Fremdherstellern. Wahrscheinlich halt mit geringerem Funktionsumfang.

Das könnte ich mir auch gut vorstellen. Für Alpha Fotografen ist die Zoom-Funktion derzeit ja ohnehin nutzlos, die könnte man fürs erste weglassen.

Auch ich würde mich über WLAN und entsprechende Apps bzw. PC-Software für drahtloses Tethering freuen. Mit der NEX-6 existiert immerhin schon die erste derartige Systemkamera bei Sony, seither halte ich es nur noch für eine Frage der Zeit bis auch die erste SLT mit WLAN kommt. Ich hoffe nur Sony ist schlau genug gleich auf den aktuellsten und schnellsten WLAN Standard IEEE 802.11 ac zu setzen. Mit diesem auch Gigabit WLAN genannten Standard sollten auch große RAW Files ruckzuck übertragen sein.

usch 02.06.2013 19:23

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1452284)
Also ganz ehrlich, in diesem Fall bin ich für den Fortschritt. Seit ich die A55 habe fehlt mir die Möglichkeit mit der FB die Videoaufzeichnung zu starten.

Wäre Sony damals nicht auf die dämliche Idee gekommen, für Video einen zweiten Auslöser einzubauen, sondern würde wie jeder andere Hersteller auch im Video-Modus den normalen Auslöseknopf benutzen, dann hätte man schon seit zweieinhalb Jahren die ganz normale Fernbedienung dafür benutzen können. Aber statt sich von diesem Unsinn endlich zu verabschieden, schieben sie lieber zwei komplett neue Fernbedienungen RMT-DSLR2 und RM-VPR1 als Workaround nach. :|

Ich bin kein Video-Typ, aber was mir fehlen würde, wäre eher die Möglichkeit der Fernauslösung, um z.B. die Kamera draußen vor dem Vogelhaus oder in der freien Natur aufzubauen und dann aus der Deckung die Aufnahme zu starten. Da sind die 80cm der RM-VPR1 auch keine Hilfe, und die IR-Fernbedienungen kann man im Freien gleich vergessen. Die alte Kabelfernbedienung konnte man - notfalls einfach mit Klingeldraht - praktisch beliebig weit verlängern.

Was ich übrigens auch noch nicht gefunden habe ist, ob die RM-VPR1 die Kamera aus dem Standby aufwecken kann wie die RM-L1AM / RM-S1AM, oder ob die Kamera bei angeschlossener Fernbedienung gleich gar nicht mehr ins Standby geht wie mit der RMT-DSLR1 / RMT-DSLR2.

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1452284)
Die RM-VPR1 … bietet darüber hinaus die Möglichkeit ein Powerzoom zu zoomen.

Wie du selber schreibst: Die nützt dem A58-Besitzer nichts, weil es gar kein Powerzoom mit A-Mount gibt. Außerdem braucht kein Mensch zum Fotografieren ein Motorzoom. Alles, was einem an Vorteilen für die neue Fernbedienung einfallen könnte, dient wieder einmal ausschließlich der Videofunktion. Für den Fotografen bleibt nur der höhere Preis ohne zusätzlichen Nutzen.

Und die Befestigungsmöglichkeit ... du meinst wahrscheinlich diese Wäscheklammer hier: http://www.sony.jp/products/picture/RM_VPR1_B.jpg
Da hat es für mich mit der alten FB bisher immer ein Streifen Klettband getan.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:32 Uhr.