Zitat:
Zitat von Neonsquare
(Beitrag 1193350)
Ich bin da ebenfalls eher noch skeptisch. Manchmal bekommt man den Eindruck, das Phasendetektions-AF auf dem Hauptsensor integriert für viele das entgültige Ideal darstellt. Bei mir wirft das jedoch auch Fragen auf. Wieviel Sensorfläche will man denn dem AF widmen?
|
Das halte ich für unkritisch. Bei der jetzigen Technologie (sowohl bei SLRs als auch bei den SLTs) sitzt der AF-Sensor hinter einem teildurchlässigen Spiegel und bekommt nur einen Bruchteil des Lichts, weil der Löwenanteil in Richtung Sucher bzw. Hauptsensor gelenkt wird. Ein AF auf dem Hauptsensor hätte also per se schon rund die dreifache Lichtmenge zur Verfügung, man könnte die Meßpunkte bei gleicher Empfindlichkeit also in der Größe deutlich verkleinern. Gleichzeitig bekommt der Hauptsensor im Vergleich zu den SLTs wieder 30% mehr Licht, weil der Spiegel wegfällt, was natürlich den Rauschabstand auch wieder verbessert.
Und dann ist noch die Frage, ob man den Sensor tatsächlich flächendeckend mit AF-Sensoren überziehen will (was den Vorteil hätte, da man den Schärfepunkt an jede beliebige Stelle im Bild legen könnte) oder wie bisher nur eine Handvoll vorgegebene Meßfelder vorsieht (so daß man die paar AF-Punkte nach demselben Verfahren ausblenden könnte, wie man es heute schon mit Hotpixeln tut, und der Rest des Bildes davon komplett unbeeinträchtigt bleibt). Ich erwarte eher letzteres, weil eine Phasenmessung am Bildrand bei weniger lichtstarken Objektiven ohnehin stark fehlerbehaftet bzw. unmöglich ist, es hätte also gar keinen Sinn, AF-Punkte bis in die Bildecken zu bauen. Mit dem 500/8 Reflex z.B. kann ja jetzt schon aus gutem Grund überhaupt nur der mittlere Messpunkt benutzt werden.
|