SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Zukunftsaussichten - Sony Alpha System (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134562)

Oldy 20.06.2014 07:34

Zitat:

Zum Glück hast du mich nicht gesehen...
Und wenn , dann hätte ich wohl die A6000 nicht gesehen, oder?:mrgreen:
Zitat:

während eine kleine Gruppe Fotografen sich um absolut nichts schert und wild in der Gegend umher knipst.
Und die gefallen mir am Besten. Frei nach dem Motto:
Fotografierst du schon oder diskutierst noch.:lol:

buddel 20.06.2014 07:57

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1596016)
Dann gibt es noch diejenigen, denen alles irgendwie nicht gefällt und ihr Heil in einem konsequenten Systemwechsel sehen, den sie jedoch wegen Mutlosigkeit dann doch nie vollziehen. Das ganze läuft ab, während eine kleine Gruppe Fotografen sich um absolut nichts schert und wild in der Gegend umher knipst. ;)

Andere wiederum üben sich in A-Mount-Untergangstheorien... :flop:

Wenn das A-Mount stirbt, ist das ein konsequenter Systemwechsel, nicht mehr und nicht weniger. Dabei werde ich für meinen Teil entscheiden, zu welchem System ich dann wechsel. Das würde, Stand jetzt, nicht das E-Mount sein, weil mich das bisherige Angebot überhaupt nicht anspricht.

Diese Entscheidung würde aber genau erst dann fallen, das hat nichts mit "Mutlosigkeit" zu tun, eher im Gegenteil. Vielleicht bietet Sony ja bis dahin wirklich eine Hybrid-Kamera in der Größe der bisherigen A-Mounts mit entsprechender Handlichkeit an. Eine Adaptierung gleich welcher Form käme für mich nicht in Frage. Ich mag konsequente Lösungen und würde mich dann wohl Richtung Nikon bewegen. Hoffentlich ist dieser Schritt so fern, dass ich bis dahein keine Kamera mehr ruhig halten kann.

Wie auch immer, A-Mount Untergangstheorien bringen niemand etwas, wenn dabei nicht die Absicht hinter steht, jemand vom Kauf des Systems abzuhalten. :flop:

Giovanni 20.06.2014 09:04

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1596016)
Es ging mir lediglich darum aufzuzeigen, dass E-Mount auch in einem "klassischen" Gehäuse funktioniert. Mit der A3000, insbesondere ihrer Technik hat das wenig zu tun.

Das Dilemma ist erstaunlich. Die einen schimpfen auf den E-Mount, weil ihnen die Gehäuse zu klein sind. Andere loben ihn gerade wegen seiner Kompaktheit. Die nächsten verteufeln das A-Mount System wegen dessen Größe, wogegen wieder andere Fotografen genau die für zu groß halten.

Dass jemand den A-Mount wegen dessen Größe "verteufelt", finde ich doch etwas seltsam. A-Mount ist ein klassisches DSLR-System, dem neuerdings halt der optische Sucher entzogen wurde. Da stellt sich allenfalls die Existenzberechtigung in Bezug auf die Größe, wenn der AF von spiegellosen Systemen genauso gut beherrscht wird. Aber so lange die Größe des Systems einen berechtigten Grund hat, sehe ich keinen Grund, hier irgendwas zu "verteufeln".

Was eine Unhandlichkeit von E-Mount-Ausrüstungen mit "großen Tüten" betrifft: Klar, das ist natürlich ein Thema, bzw. wird es spätestens, wenn der (F)E-Mount ein universell einsetzbares System geworden ist, in dem viele auch mit langen Teles arbeiten. Für mich stellt sich E-Mount bisher noch als "kleines" System dar, bei dem man sich normalerweise im Hinblick auf den Vorteil der Kompaktheit in Punkto Lichtstärke und Brennweite in sinnvollen Grenzen bewegt. Wer z.B. mit einem 500 mm Tele fotografieren will, ist für mich bisher eher ein A-Mount-Anwender (oder eines anderen DSLR Systems). Dass sich das bei Sony ändern könnte, ist mir allerdings klar. Dann wird man wohl bei den Gehäusen eine gewisse Diversifikation erleben, ähnlich vielleicht wie bei Micro Four Thirds. Zwischen einer DMC-GM1 und DMC-GH4 ist durchaus ein gewaltiger Unterschied. Trotzdem wirkt die GH4 auch nicht, als sei sie nur groß um der Größe willen. Es sollte also mit Maß und Ziel geschehen - man hält ja schließlich ein 500 mm Tele selbst bei einer DSLR nicht nur mit dem Gehäuse der Kamera. So gesehen könnte mich mir vorstellen, dass eine, sagen wir mal "A9", nur geringfügig größer als eine A7 sein sollte, mit einem größeren Akku (bzw. zwei Akkus) und etwas größeren Bedienelementen, die sich vielleicht auch mit Handschuhen noch etwas besser betätigen lassen. Damit wäre im Grund die Größe schon vorgegeben: So groß wie nötig, so klein wie möglich! Das bleibt für mich der Vorteil eines Systems wie des E-Mount.

rainerte 20.06.2014 09:36

Was mich, nicht nur beim Sony E-Mount, wundert, ist, dass es zu den kleinen Kameras keine großen Handgriffe gibt. Oder habe ich da was übersehen? Dann könnte man eine a6000 mit E-Objektiven als Kompaktsystemkamera betreiben (Streifzüge, Ausflüge, Urlaub) und mit Griff plus LEA-Adapter als "A-Alphatier" bei Sessions aller Art. Bei einer Hochzeit möchte ich jedenfalls nicht stundenlang mit großen Objektiven an einem kleinen Gehäuse hantieren, obwohl ich auch alles andere als Pranken habe.

Oldy 20.06.2014 09:42

Zitat:

Zitat von rainerte (Beitrag 1596035)
Was mich, nicht nur beim Sony E-Mount, wundert, ist, dass es zu den kleinen Kameras keine großen Handgriffe gibt. Oder habe ich da was übersehen? Dann könnte man eine a6000 mit E-Objektiven als Kompaktsystemkamera betreiben (Streifzüge, Ausflüge, Urlaub) und mit Griff plus LEA-Adapter als "A-Alphatier" bei Sessions aller Art. Bei einer Hochzeit möchte ich jedenfalls nicht stundenlang mit großen Objektiven an einem kleinen Gehäuse hantieren, obwohl ich auch alles andere als Pranken habe.

Moment.
Da macht man eine Kameraklasse klein und handlich und soll dann gleichzeitig einen Griff anbieten, der dieses Konstruktionsmerkmal wieder ins Gegenteil verkehrt?:shock:

Quirrlicht 20.06.2014 10:03

Zitat:

Zitat von Oldy (Beitrag 1596040)
Moment.
Da macht man eine Kameraklasse klein und handlich und soll dann gleichzeitig einen Griff anbieten, der dieses Konstruktionsmerkmal wieder ins Gegenteil verkehrt?:shock:

Ja! Ich habe Pranken, mit denen ich mein 5.6 Zoll-Handy einhändig bedienen kann. Mir ist die A57 schon zu klein und unhandlich.

turboengine 20.06.2014 10:04

Zitat:

Zitat von Oldy (Beitrag 1596040)
Moment.
Da macht man eine Kameraklasse klein und handlich und soll dann gleichzeitig einen Griff anbieten, der dieses Konstruktionsmerkmal wieder ins Gegenteil verkehrt?:shock:


Verstehe ich auch nicht. Dann doch lieber eine grössere Kamera mit entsprechend designten Bedienelementen. Ausserdem braucht ein Griff Kontakte im Kameraboden Auslöser usw. Das haben die Kleinen nicht. Und den Griff per App oder Kabel ansteuern? Nö...

Tokina 20.06.2014 10:05

Würd mal sagen Olympus hat es genau so gelöst :shock:

Zitat:

Zitat von Oldy (Beitrag 1596040)
Moment.
Da macht man eine Kameraklasse klein und handlich und soll dann gleichzeitig einen Griff anbieten, der dieses Konstruktionsmerkmal wieder ins Gegenteil verkehrt?:shock:


flashbeast 20.06.2014 10:08

Zitat:

Zitat von Oldy (Beitrag 1596040)
Moment.
Da macht man eine Kameraklasse klein und handlich und soll dann gleichzeitig einen Griff anbieten, der dieses Konstruktionsmerkmal wieder ins Gegenteil verkehrt?:shock:

...der nur solange gilt wie man kleine & leichte Objektive verwendet. Ich würde so eine "Transformationsmöglichkeit" jedenfalls sehr begrüßen und finde die Notlösungen von Drittanbietern...notdürftig halt.

Ich habe zwar nur ne A57, aber manchmal wünsche ich mir schon nen Batteriegriff. Da gibt es aber nur einen von nem Drittanbieter der eher umständlich denn hilfreich ist, und zudem sehr schwer zu besorgen.

Warum sollte man sich für jeden Anlass einen eigenen kaufen müssen? Wenn es denn schon die Möglichkeit der Objektiv-Adaptierung gibt...

buddel 20.06.2014 10:08

Zitat:

Zitat von Oldy (Beitrag 1596040)
Moment.
Da macht man eine Kameraklasse klein und handlich und soll dann gleichzeitig einen Griff anbieten, der dieses Konstruktionsmerkmal wieder ins Gegenteil verkehrt?:shock:

Wenn diese kleine und handliche Kameraklasse dann aber das A-Mount ersetzen soll, dann kann sie dies für mich eben ob dieser Eigenschaften nicht. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:12 Uhr.