Giovanni |
20.06.2014 09:04 |
Zitat:
Zitat von cdan
(Beitrag 1596016)
Es ging mir lediglich darum aufzuzeigen, dass E-Mount auch in einem "klassischen" Gehäuse funktioniert. Mit der A3000, insbesondere ihrer Technik hat das wenig zu tun.
Das Dilemma ist erstaunlich. Die einen schimpfen auf den E-Mount, weil ihnen die Gehäuse zu klein sind. Andere loben ihn gerade wegen seiner Kompaktheit. Die nächsten verteufeln das A-Mount System wegen dessen Größe, wogegen wieder andere Fotografen genau die für zu groß halten.
|
Dass jemand den A-Mount wegen dessen Größe "verteufelt", finde ich doch etwas seltsam. A-Mount ist ein klassisches DSLR-System, dem neuerdings halt der optische Sucher entzogen wurde. Da stellt sich allenfalls die Existenzberechtigung in Bezug auf die Größe, wenn der AF von spiegellosen Systemen genauso gut beherrscht wird. Aber so lange die Größe des Systems einen berechtigten Grund hat, sehe ich keinen Grund, hier irgendwas zu "verteufeln".
Was eine Unhandlichkeit von E-Mount-Ausrüstungen mit "großen Tüten" betrifft: Klar, das ist natürlich ein Thema, bzw. wird es spätestens, wenn der (F)E-Mount ein universell einsetzbares System geworden ist, in dem viele auch mit langen Teles arbeiten. Für mich stellt sich E-Mount bisher noch als "kleines" System dar, bei dem man sich normalerweise im Hinblick auf den Vorteil der Kompaktheit in Punkto Lichtstärke und Brennweite in sinnvollen Grenzen bewegt. Wer z.B. mit einem 500 mm Tele fotografieren will, ist für mich bisher eher ein A-Mount-Anwender (oder eines anderen DSLR Systems). Dass sich das bei Sony ändern könnte, ist mir allerdings klar. Dann wird man wohl bei den Gehäusen eine gewisse Diversifikation erleben, ähnlich vielleicht wie bei Micro Four Thirds. Zwischen einer DMC-GM1 und DMC-GH4 ist durchaus ein gewaltiger Unterschied. Trotzdem wirkt die GH4 auch nicht, als sei sie nur groß um der Größe willen. Es sollte also mit Maß und Ziel geschehen - man hält ja schließlich ein 500 mm Tele selbst bei einer DSLR nicht nur mit dem Gehäuse der Kamera. So gesehen könnte mich mir vorstellen, dass eine, sagen wir mal "A9", nur geringfügig größer als eine A7 sein sollte, mit einem größeren Akku (bzw. zwei Akkus) und etwas größeren Bedienelementen, die sich vielleicht auch mit Handschuhen noch etwas besser betätigen lassen. Damit wäre im Grund die Größe schon vorgegeben: So groß wie nötig, so klein wie möglich! Das bleibt für mich der Vorteil eines Systems wie des E-Mount.
|