SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   EdT-Auslagerung: Thema Deutsche Bahn (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203207)

Dat Ei 18.04.2024 09:01

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2303713)
das heißt also, das der Verwaltungsaufwand in Deutschland exponentiell höher ist? Damit doch auch das Einsparungspotential? :roll:

in Deutschland haben wir hunderte Verkehrsunternehmen und zusätzlich sitzen Kommunen, Länder und Bund mit am Tisch. Jeder hat seine eigenen Aufgaben und (berechtigten) Interessen.

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2303713)
Übrigens, auf Frankreich besteht nicht nur aus Flachland, gerade Südfrankreich ist ziemlich uneben........

Natürlich Frankreich nicht gleich Niederlande und topfeben, aber der TGV kann die Gebirgszüge umfahren.

Topologie Frankreichs

Schienennetz Frankreich

In Deutschland sieht es ein wenig anders aus.

Topologie Deutschlands

Schienennetz Deutschland

Man schaue sich einmal den Aufwand an, der für die VDE 8 getrieben werden musste, das letzte große Bahnprojekt der Wiedervereinigung, das den Ausbau Nürnberg - Berlin zum Inhalt hatte.


Dat Ei

felix181 18.04.2024 09:14

Bei dem Vergleich der Topologie Deutschlands und Frankreichs wundert mich dann doch, dass in der Schweiz und Österreich überhaupt Züge ankommen :lol:

felix181 18.04.2024 09:16

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2303735)

Bei dem Schienennetz ist es tatsächlich leicht pünktlich zu sein ;)

kiwi05 18.04.2024 13:35

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2303735)



Kein Schienennetz…keine Züge….keine Unpünktlichkeit.
Klingt logisch.:mrgreen:

Dat Ei 18.04.2024 14:09

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von felix181 (Beitrag 2303737)
Bei dem Vergleich der Topologie Deutschlands und Frankreichs wundert mich dann doch, dass in der Schweiz und Österreich überhaupt Züge ankommen :lol:

nein, wundern muss das einen nicht. Über 20% der Einwohner Österreichs leben beispielsweise in Wien. Die Hauptverbindungen laufen im nördlichen Teil des Landes. Die Achsen Salzburg oder Passau nach Wien verlaufen durch gemäßigte Topologien, entlang den Alpenketten. Man sieht das auch sehr schön an den Netzabschnitten, wo so etwas ähnliches wie HGV existiert. Schwierig wird es immer dann, wenn Bergketten gekreuzt und große Höhenunterschiede überwunden werden müssen, oder Täler sehr eng sind, wo sich Städte und Gemeinden mit Wasserläufen und den verschiedenen Transportmitteln den wenigen Platz teilen müssen.
Zudem hat auch in Österreich eine andere Dimension: ca. 10% der Fahrgäste , 13% der Personenkilometer, 12,5 % des Streckenlänge und 19% der Bahnhöfe des deutschen Bahnverkehrs.

Und ja, in der Schweiz läuft einiges anders, angefangen von der Finanzierung bis hin zu den Störfallkonzepten. Diesen Luxus muss man sich aber auch erst einmal leisten können (Personal, Zugbestecke, Fläche, Geld etc. pp.) , insbesondere wenn das Netz andere Dimensionen hat.

Das soll bei weitem keine pauschale Entschuldigung für Fehler auf den verschiedensten Ebenen sein, aber zumindest mal klar machen, dass ein simpler Vergleich zwischen verschiedenen Bahnnetzen oftmals zu simpel ist.


Dat Ei

felix181 18.04.2024 16:44

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2303761)
Schwierig wird es immer dann, wenn Bergketten gekreuzt und große Höhenunterschiede überwunden werden müssen, oder Täler sehr eng sind, wo sich Städte und Gemeinden mit Wasserläufen und den verschiedenen Transportmitteln den wenigen Platz teilen müssen.
...
Zudem hat auch in Österreich eine andere Dimension: ca. 10% der Fahrgäste , 13% der Personenkilometer, 12,5 % des Streckenlänge und 19% der Bahnhöfe des deutschen Bahnverkehrs.

Ich kenne mich bei der Topologie Deutschlands nicht so aus, aber ich war bis jetzt immer der irrigen Ansicht, dass Österreich in der Relation viel mehr Bergketten, grössere Höhenunterschiede und viel mehr engere Täler hat als Deutschland :shock:
...
Da Deutschland etwa 10x soviele Einwohner hat wie Österreich überrascht mich die Zahl der Bahnhöfe in Bezug auf Österreich - nur 5x soviele Bahnhöfe gibt es in Deutschland. Da scheint dann in Österreich eine deutlich engere Versorgung zu herrschen im Vergleich zu Deutschland. Hätte ich nicht gedacht...
Vor allem da ja tatsächlich überproportional viele Menschen in Wien wohnen - da ist das Streckennetz und sind die Bahnhöfe ja noch einmal deutlich geringer ausgelastet als in Deutschland

ha_ru 18.04.2024 17:02

Naja, das wundern bezog wohl sich darauf, dass beim Schienennetz auch das Bild der Topologie verlinkt war, also Schienennetz = 0 sozusagen, deshalb auch der Smiley.

Mehr Bahnhöfe bzw. Haltestellen hatte wir auch mal. Und Östereich hat kann Tunnel bauen (viele Tunnel in Deutschland werden von östereichischen Tunnelbauern mitgebaut). Wie man mal wieder merkt, wenn man Details mit einbezieht wird es komplex und hier sehe ich ein Kernproblem (nicht nur) der Bahn in Deutschland.

Wir wollen die Komplexität beherrschen und scheuen uns davor, die Dinge so einfach wie möglich zu halten, wenn das auf den ersten Blick zu "schlechteren " Lösungen führt. Nur ist die "bessere Lösung", die dann zu selten funktioniert dann oft am Ende die schlechtere.

Ob das die Tarifstruktur ist, der zu knapp getackete Fahrplan, die gemeinsame Nutzung des Netzes durch Fracht- und Personenverkehr, Neigetechnikzüge...

Und der Föderalismus und die vielen Akteure (Bund, Länder, Kreise, Verkehrsverbünde...), die komplexe Finanzierung aus vielen Töpfen führt dann noch zu langwierigen Entscheidungsprozessen.

Dat Ei 18.04.2024 17:54

Moin, moin,

ah - jetzt - ja! Jetzt habe auch ich es mitbekommen, dass ich beim französischen Schienennetz nochmal die Topologiekarte verlinkt hatte. Ist jetzt korrigiert.

Hier auch mal wieder ein amüsanter Artikel zum 49,-€-Ticket.


Dat Ei

peter2tria 12.05.2024 15:55

Nach 4 Wochen Unsicherheit, ob wir vom SUF Treffen aus Wien vernünftig heimkommen, kann man auch mal positiv berichten, daß alles so wie angekündigt geklappt hat.:top:

aidualk 22.05.2024 06:08

Nachdem die Verstärkerzüge im Berufsverkehr seit Monaten schon mehr ausfallen als fahren (aber manche sind noch gefahren), sind sie jetzt doch tatsächlich offiziell aus dem Fahrplan gestrichen worden.
Für meine Frau, die nicht aufs Auto umsteigen kann, sehr ärgerlich für den Anschluss.

Zitat:

... einem leicht reduzierten Fahrplan ...
Nett formuliert für 50% Streichung!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr.