![]() |
Zitat:
|
Ich hoffe die Natur hält sich an die Mathematik und es geht in Ö wirklich so weiter wie berechnet:
![]() → Bild in der Galerie Ob es wirklich bei knapp 13000 oder 14000 infizierten Personen bleibt, wage ich zu bezweifeln, aber wenn sich die Bevölkerung in den nächsten Tagen und Wochen an die Vorgaben hält und auch die Regierung nur ein sehr, sehr langsames Hochfahren des "normalen Lebens" vorgibt, dann bin ich schon wesentlich positiver gestimmt als noch vor einer Woche. Man sieht hier in der linearen Darstellung nicht wirklich, was passiert wäre, wenn bei uns diese Maßnahmen auch nur drei oder vier Tage später in Kraft getreten wären...:shock: ...wahrscheinlich 500000 Infizierte und statt 200 Toten wahrscheinlich 5000 oder noch mehr. :cry: Das "Schöne" an der Mathematik ist, dass es bis zum Tag 15 ein perfektes exponentielles Wachstum war und nach Inkrafttreten der rigorosen Maßnahmen (am Tag 12) das Wachstum nach einer sog. Sigmoid-Funktion abläuft. Obwohl ich es den Politikern nicht wirklich zugetraut hätte, dürften sie diesmal wirklich den Wissenschaftlern geglaubt haben. Hoffentlich bleibt das so! |
Zitat:
|
BTW. einkaufen, wäre super wenn man in Bayern und BaWü am Karfreitag und Ostermontag, so wie in anderen Bundesländern auch einkaufen könnte. Würde einiges an Getümmel entzerren. Man müsste ja auch nicht von 7-20 Uhr aufmachen. Wo ist der Corona Kanzlerkandidat? Andere Bundesländer in der Pandemievekämpfung vor Bayern? das geht ja gar nicht!
|
Zitat:
|
Ich zitiere mal unsere Kanzlerin: „Ein Virus kennt keine Feiertage“.
Aber ich glaube, dass war sowieso eher eine Fehlmeldung, von meiner Frau, so richtig viel konnte ich nicht dazu finden. In BaWü darf wohl Ostermontag geöffnet sein, sonst finde ich eher Öffnungszeiten so wie immer. |
In Rheinland Pfalz ist an allen Ostertagen von 12-18 Uhr erlaubt, die Geschäfte zu öffnen.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...offen-100.html |
Zitat:
Es gibt halt nichts, oder einfach zu wenig . Dann kann die EU (wer genau eigentlich?) auch nichts schicken. Und dass die Chinesen jetzt Material schicken, ist völlig ok. Sie haben ja auch im Februar, sogar noch Anfang März tonnenweise Schutzmaterial aus EU Ländern erhalten. Nich nur aus Deutschland, NL, Österreich sondern auch aus kleineren Ländern wie die Slowakei. Jetzt helfen die Chinesen halt. Schlimm? Nein, lobenswert. Zitat:
|
Zitat:
Danke für die Darstellung :top: |
Frische Lebensmittel - wie haltet ihr das?
Zitat:
Als Fazit würde ich sagen, die meisten teilen meine Bedenken nicht. Wenn ich mir aber vorstelle, wie rasend schnell sich das Virus bei Veranstaltungen ausgebreitet hat, weiß ich für mich nicht so recht. Auch wenn die Wissenschaft von überwiegend Tröpfcheninfektion ausgeht, sind andere Übertragungswege noch nicht ausreichend untersucht. Wenn ich mir die Warteschlangen beim sog. Bäcker (die allermeisten sind ja nur nur noch Teigverkaufsfilialen) so ansehe, wage ich zu bezweifeln, dass hinterm Tresen genug Zeit für Hygiene in kürzesten Abständen bleibt. Ich stelle mir außerdem die Frage, was in dem für micht nicht sichtbaren Bereich passiert. Besonders Teigwaren gehen ungeschützt durch eine Vielzahl von Händen (Herstellung, Transport, einsortiren etc.). Und wo die Finger dieser vielen Hände immer so vorher waren? Nee - da sträubt sich mein Inneres. Weil die andere Frage aufgetaucht ist: ja, ich zahle überwiegend bargeldlos. Die Zahlung ohne PIN unter 25 EUR klappt dabei auch. Über 25 EUR tippe ich die PIN ein. Was auch sonst? ;) Achso, dabei behalte ich meine Hanschuhe an. Ebenso wenn ich auf dem Markt z.B. Obst kaufe. Das muss ja meist bar bezahlt werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr. |