![]() |
Zitat:
j. |
Zitat:
j. |
Zitat:
|
@jennss
Die Alternative zum Bildstabilisator in Objektiv oder Body wäre ja ein "Steadycam"-Schwebestativ. Ich hatte da mal im Netz eine Billigbauanleitung gesehen, die interessant aussah: Hier auf Deutsch: http://www.sebastian-fischer.org/sel...steadycam.html Und das Original: http://littlegreatideas.com/stabilizer/diy/ Irgendwann will ich das auch mal probieren :lol: Gruß, Jochen |
Interessant! Für die wenigen Momente, wo man langes Filmen braucht, genügt es vielleicht.
j. |
Wenn Selbstbau dann sowas: http://www.vfx-forum.de/printview.ph...c61d096649aa43
Ist ein ganz vernünftiger Steadicam Merlin Nachbau. Will ich mir auch basteln aber eigentlich nur um Kameraschwenks beim laufen auszugleichen. |
Zitat:
j. |
Zitat:
|
Hallo,
bin von diesen vielen Zeitschriften mit ähnlichem Namen zum Thema Fotografie etwas überfordert. Glaube jedenfalls, es war die "Digital Photo" (eben im Zeitschriftenladen noch in der Hand gehalten), die sich auch der neuen SLTs annahm. Und zu dem Schluss kam, dass die neuen SLT-Sonys Hobbyknipsern zwar schöne Fotos bescheren würden, als Systemkameras aber überteuert seien und in diesem Segment auch nicht die Bildqualität der Konkurrenz halten würden. In den Testtabellen wurden A55 und A33 dann hinter Lumix u. a. aufgeführt. Was meint ihr - wird dieses Urteil den neuen SLTs gerecht? LG laut-los |
@laut-los
Nein. |
Bin mal gespannt, wie sich der starre Spiegel in der Praxis in Punkto Staub verhält. Ich nehme doch an, dass der Sensor nun vollkommen staubsicher "verpackt" ist und man sich nur noch um Staub auf dem Spiegel kümmern muss? Fällt damit auch die "Rappeldizapp-Reinigungsfunktion" weg?
|
Hallo Perlenfischer,
wenn man in die A33/55 hineinschaut, dann ist rund um den Spiegel, insbesondere am unteren Rand, noch viel Luft, um den Staub auf den Sensor zu lassen. Wird also auch ein Problem bei dieser Kamera werden. Die "Rappeldizapp-Reinigungsfunktion" gibt es selbstverständlich auch. |
Na dann wird es im Menü wohl auch noch die Funktion "Mirror up" geben. Wobei man warscheinlich schnell zur Sache kommen muss...bei dem Energiehunger der A33/55 :lol:
|
Nein den gibt es nicht, denn der Spiegel wird per Hand hochgeklappt.
Handbuch Seite 38/39 |
Zitat:
Allerdings widerspricht das der Bedienungsanleitung, die einen Akkustand von mindestens 50% zu Beginn der Reinigung verlangt! Vielleicht kann das ja jemand aufklären. Immerhin ist im stromlosen Zustand der Verschluss offen und wird sich wohl ohne Strom auch nicht bewegen. Den Spiegel rastet man ja mit dem Fingernagel aus. Nun frage ich mich wirklich, wozu die Kamera bei Auspusten Strom braucht... |
Genau das verstehe ich auch nicht, obwohl es so im Handbuch seht, denn ohne Akku kann man durch den Spiegel den Sensor bei völlig offenem Verschluss sehen und der Spiegel lässt sich ja ohne Strom hochklappen. :zuck:
Damit liegt der Sensor zur Reinigung frei. |
Zitat:
|
Also ich hab ja den Staub in meiner Kamera noch nicht befragt, aber ich denke, der Staub wird sich - Verwirbelung hin oder her - in Richtung Sensor bewegen. Ich muss meine Linsen recht häufig wechseln und das nicht immer in idealen Bedingungen. Ein Teil weniger auf dem sich der Staub sammelt wäre schön gewesen.
Wozu muss der Spiegel bei der A55 denn überhaupt beweglich sein? Hätte man das Staubproblem nicht baulich am Spiegel enden lassen können? :roll: Übrigens: Ich finde die A55 ja von den Leistungsmerkmalen wirklich toll. Aber warum um alles in der Welt hat sie DIESEN AKKU bekommen? Was sprach denn gegen den FM500H? |
@ HPLT
Nöö, schon allein das Einpacken in den Rucksack erfolgt ohne Objektiv, also bei einer Fototour mindestens 2x offene Kamera. Natürlich zuzüglich evtl. Objektivwechsel. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab gerade mal beide ausprobiert und bei der Gelegenheit auch mal den Sensor ohne den Spiegel davor gesehen. So tief drin sieht er ja glatt noch kleiner aus als er ist:eek: Ich dachte auch zuerst warum haben sie den Spiegel nicht hermetisch dicht angebracht um so Staub vom Vordringen auf den Sensor abzuhalten (und damit einen weiteren Vorteil gegenüber anderen DSLRn zu bieten!), aber vermutlich ist das konstruktiv nicht so einfach (ausreichend preisgünstig zu lösen im Rahmen einer Consumerkamera die ja auch anderweitig nicht spritzwassergeschützt und demzufolge auch nicht luft- und staubdicht ist. My 2 cents... |
Zitat:
Allerdings finde ich die Akkuleistung noch halbwegs ausreichend. Neben einigen Videos schaffe ich auch meist noch etwa 400 Fotos aus einem Akku. j. |
Gibt es eigentlich irgendwo Prospekte für die A33 und A55 als PDF zum runterladen? Ich habe jetzt schon eine Weile auf der Sony Homepage und über google gesucht, aber nichts gefunden.
Prospekte in deutscher Sprache wäre mir am liebsten, englische verstehe ich zur Not aber auch (zumindest das meiste). Lg. Josef |
|
Hallo André,
danke für den Link, die Bedienungsanleitung habe ich schon gefunden und runtergeladen, ich finde nur keine Prospekte für die A33 und A55 bzw. für die A560 und A580. Lg. Josef |
Ich habe bei Sony angerufen und mir eine Prospekt schicken lassen!:icon_biggrin_xmas:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:46 Uhr. |