SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Sony A33 und A55 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=93385)

jennss 07.11.2010 22:25

Zitat:

Zitat von Erster (Beitrag 1099895)
Ich hätte dabei Bedenken, dass sich an der Innenseite der Kamerarückwand Kondensation bildet

Glaube ich nicht. Die Rückwand wurde nicht richtig kalt, nur eben nicht so warm. Werde mir aber wohl irgendwann doch noch ein HSM OS-Objektiv kaufen, wohl ein 17-70/2,8-4.
j.

jennss 07.11.2010 23:12

Zitat:

Zitat von Erster (Beitrag 1099902)
Durch Spielen habe ich "herausgefunden", dass man bei den SLT's im Sucherbetrieb genauso wie bei den anderen Sony's die Aufnahmeparameter groß und deutlich auf dem gesamten LCD darstellen kann:

Taste MENU --> *2 --> [Aufnahmedaten anz.] auf [Für Sucher] einstellen.
Dann das Menü verlassen und DISP solange drücken, bis der gewünschte Bildschirm erscheint.

Hmm... der Unterschied ist die Art der Anzeige auf dem Monitor. Stellt man auf "Für Sucher", dann hat man im Monitor die Daten auf grau hinterlegtem Hintergrund. Stellt man auf "Für LiveView", dann hat man auf dem Monitor das Livebild mit den Daten links und rechts am Rand, jedoch kleiner. Letzteres finde ich eigentlich besser, weil man dann noch das Livebild hat. Im Sucher selbst sieht man keinen Unterschied. Ich denke mal, der Stromverbrauch ist bei beiden Einstellungen gleich.
j.

Erster 07.11.2010 23:43

Zitat:

Zitat von jennss (Beitrag 1099925)
Ich denke mal, der Stromverbrauch ist bei beiden Einstellungen gleich.

Sehe ich auch so. Allerdings hatte mal einer ziemlich energisch nach dieser Funktion gefragt und keine Antwort bekommen... Deshalb mein Beitrag. Und was die Einstellung selbst angeht: Jeder so, wie er es mag.

Neonsquare 08.11.2010 00:14

@jennss
Die Alternative zum Bildstabilisator in Objektiv oder Body wäre ja ein "Steadycam"-Schwebestativ. Ich hatte da mal im Netz eine Billigbauanleitung gesehen, die interessant aussah:

Hier auf Deutsch: http://www.sebastian-fischer.org/sel...steadycam.html

Und das Original: http://littlegreatideas.com/stabilizer/diy/

Irgendwann will ich das auch mal probieren :lol:

Gruß,
Jochen

jennss 08.11.2010 00:27

Interessant! Für die wenigen Momente, wo man langes Filmen braucht, genügt es vielleicht.
j.

HPLT 08.11.2010 00:44

Wenn Selbstbau dann sowas: http://www.vfx-forum.de/printview.ph...c61d096649aa43

Ist ein ganz vernünftiger Steadicam Merlin Nachbau. Will ich mir auch basteln aber eigentlich nur um Kameraschwenks beim laufen auszugleichen.

jennss 08.11.2010 17:40

Zitat:

Zitat von hanito (Beitrag 1099823)
schaut mal hier bei Pentax
http://www.pentax.de/de/digitale-spi...pentax-k5.html

Videofunktion: maximale Aufnahmelänge 25 Minuten oder 4 GB
ACHTUNG: Direkt nach Videoaufnahmen kann es auf Fotos durch lange Benutzung zu thermischen Rauschen kommen. Dieses Rauschen verschwindet sobald der Aufnamesensor wieder im normalen Temperaturbereich arbeitet.

Also, nicht nur bei Sony Beschränkungen.

Hmm... ist die Pentax dann nach 25 Min. zu warm und man muss abkühlen? Gelten die 25 Min. mit Stabi?
j.

Systemwechsel 08.11.2010 18:06

Zitat:

Zitat von cluening (Beitrag 1099570)
Veröffentlichung der CIPA usw.

Besten Dank. Genau danach hab ich gesucht. :top:

laut-los 08.11.2010 21:06

Hallo,

bin von diesen vielen Zeitschriften mit ähnlichem Namen zum Thema Fotografie etwas überfordert. Glaube jedenfalls, es war die "Digital Photo" (eben im Zeitschriftenladen noch in der Hand gehalten), die sich auch der neuen SLTs annahm. Und zu dem Schluss kam, dass die neuen SLT-Sonys Hobbyknipsern zwar schöne Fotos bescheren würden, als Systemkameras aber überteuert seien und in diesem Segment auch nicht die Bildqualität der Konkurrenz halten würden. In den Testtabellen wurden A55 und A33 dann hinter Lumix u. a. aufgeführt.

Was meint ihr - wird dieses Urteil den neuen SLTs gerecht?

LG
laut-los

Neonsquare 08.11.2010 21:28

@laut-los
Nein.

perlenfischer 14.11.2010 18:45

Bin mal gespannt, wie sich der starre Spiegel in der Praxis in Punkto Staub verhält. Ich nehme doch an, dass der Sensor nun vollkommen staubsicher "verpackt" ist und man sich nur noch um Staub auf dem Spiegel kümmern muss? Fällt damit auch die "Rappeldizapp-Reinigungsfunktion" weg?

DonFredo 14.11.2010 18:51

Hallo Perlenfischer,

wenn man in die A33/55 hineinschaut, dann ist rund um den Spiegel, insbesondere am unteren Rand, noch viel Luft, um den Staub auf den Sensor zu lassen. Wird also auch ein Problem bei dieser Kamera werden.

Die "Rappeldizapp-Reinigungsfunktion" gibt es selbstverständlich auch.

perlenfischer 14.11.2010 18:57

Na dann wird es im Menü wohl auch noch die Funktion "Mirror up" geben. Wobei man warscheinlich schnell zur Sache kommen muss...bei dem Energiehunger der A33/55 :lol:

DonFredo 14.11.2010 19:08

Nein den gibt es nicht, denn der Spiegel wird per Hand hochgeklappt.

Handbuch Seite 38/39

Erster 14.11.2010 20:11

Zitat:

Zitat von perlenfischer (Beitrag 1103033)
Wobei man warscheinlich schnell zur Sache kommen muss...bei dem Energiehunger der A33/55 :lol:

Beinahe hätte ich geschrieben: "Das geht sogar ganz ohne Energie, am besten vorher Akku raus, dann tut die Kamera während der Reinigung nix ungewolltes..."
Allerdings widerspricht das der Bedienungsanleitung, die einen Akkustand von mindestens 50% zu Beginn der Reinigung verlangt!
Vielleicht kann das ja jemand aufklären. Immerhin ist im stromlosen Zustand der Verschluss offen und wird sich wohl ohne Strom auch nicht bewegen. Den Spiegel rastet man ja mit dem Fingernagel aus. Nun frage ich mich wirklich, wozu die Kamera bei Auspusten Strom braucht...

DonFredo 14.11.2010 20:21

Genau das verstehe ich auch nicht, obwohl es so im Handbuch seht, denn ohne Akku kann man durch den Spiegel den Sensor bei völlig offenem Verschluss sehen und der Spiegel lässt sich ja ohne Strom hochklappen. :zuck:

Damit liegt der Sensor zur Reinigung frei.

HPLT 14.11.2010 21:28

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 1103029)
Hallo Perlenfischer,

wenn man in die A33/55 hineinschaut, dann ist rund um den Spiegel, insbesondere am unteren Rand, noch viel Luft, um den Staub auf den Sensor zu lassen. Wird also auch ein Problem bei dieser Kamera werden.

Die "Rappeldizapp-Reinigungsfunktion" gibt es selbstverständlich auch.

Du vergisst aber das aufgrund des Wegfallenden Spiegelschlags kaum Verwirbelungen im Gehäuse selbst stattfinden während Aufnahmen. Dies wirkt dem ganzen Staub"problem" entgegen. Das Problem kann nur bei häufigem Wechsel der Objektive unkontrollierte Ausmaße annehmen.

perlenfischer 14.11.2010 21:48

Also ich hab ja den Staub in meiner Kamera noch nicht befragt, aber ich denke, der Staub wird sich - Verwirbelung hin oder her - in Richtung Sensor bewegen. Ich muss meine Linsen recht häufig wechseln und das nicht immer in idealen Bedingungen. Ein Teil weniger auf dem sich der Staub sammelt wäre schön gewesen.

Wozu muss der Spiegel bei der A55 denn überhaupt beweglich sein? Hätte man das Staubproblem nicht baulich am Spiegel enden lassen können? :roll:

Übrigens: Ich finde die A55 ja von den Leistungsmerkmalen wirklich toll. Aber warum um alles in der Welt hat sie DIESEN AKKU bekommen? Was sprach denn gegen den FM500H?

DonFredo 14.11.2010 21:51

@ HPLT

Nöö, schon allein das Einpacken in den Rucksack erfolgt ohne Objektiv, also bei einer Fototour mindestens 2x offene Kamera. Natürlich zuzüglich evtl. Objektivwechsel.

DonFredo 14.11.2010 21:53

Zitat:

Zitat von perlenfischer (Beitrag 1103174)
...Was sprach denn gegen den FM500H?

Die Größe des Kameragehäuses.

perlenfischer 14.11.2010 22:04

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 1103179)
Die Größe des Kameragehäuses.

Blöder Kompromiss. Die A55 ist vollgepackt mit Features (u.a. GPS) die Strom fressen und muss dann aus Platzgründen auf einen richtigen Tank verzichten? Das ist echt schade.

HPLT 14.11.2010 23:03

Zitat:

Zitat von perlenfischer (Beitrag 1103174)
Also ich hab ja den Staub in meiner Kamera noch nicht befragt, aber ich denke, der Staub wird sich - Verwirbelung hin oder her - in Richtung Sensor bewegen. Ich muss meine Linsen recht häufig wechseln und das nicht immer in idealen Bedingungen. Ein Teil weniger auf dem sich der Staub sammelt wäre schön gewesen.

Wozu muss der Spiegel bei der A55 denn überhaupt beweglich sein? Hätte man das Staubproblem nicht baulich am Spiegel enden lassen können? :roll:

Übrigens: Ich finde die A55 ja von den Leistungsmerkmalen wirklich toll. Aber warum um alles in der Welt hat sie DIESEN AKKU bekommen? Was sprach denn gegen den FM500H?

Naja du wirst immer Dreck auf dem Sensor haben solange der Verschluss mechanisch ist --> Abrieb :) von daher ist es relativ Wurst wo der Staub sich nu sammelt, letzlich wirst du eh irgendwann reinigen müssen (oder müssen lassen). Komme ganz gut mit dem Akku hin hab aber mittlerweile 3 Ersatzakkus (2x Chinanachbau für 10 €^^)

wus 16.11.2010 23:01

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 1103118)
Genau das verstehe ich auch nicht, obwohl es so im Handbuch seht, denn ohne Akku kann man durch den Spiegel den Sensor bei völlig offenem Verschluss sehen und der Spiegel lässt sich ja ohne Strom hochklappen. :zuck:

Damit liegt der Sensor zur Reinigung frei.

Wenn ihr mal das Handbuch aufmerksamer durchlesen würdet würde euch schnell klar werden dass es zweierlei Reinigung gibt, die automatische "Rappedizapp"-Reinigung die für die heftigen Staub-abschüttel-Vibrationen heftig viel Strom braucht und deshalb nur mit vollem Akku oder externem Netzteil zu empfehlen ist (Seite 38) und eine manuelle Reinigung mit dem Blasepinsel bei dem der Spiegel ausgerastet wird, hochklappt und so den Weg für den Blasepinsel auf den Sensor freigibt. Bei der kann die Kamera gerne ausgeschaltet sein.

Ich hab gerade mal beide ausprobiert und bei der Gelegenheit auch mal den Sensor ohne den Spiegel davor gesehen. So tief drin sieht er ja glatt noch kleiner aus als er ist:eek:

Ich dachte auch zuerst warum haben sie den Spiegel nicht hermetisch dicht angebracht um so Staub vom Vordringen auf den Sensor abzuhalten (und damit einen weiteren Vorteil gegenüber anderen DSLRn zu bieten!), aber vermutlich ist das konstruktiv nicht so einfach (ausreichend preisgünstig zu lösen im Rahmen einer Consumerkamera die ja auch anderweitig nicht spritzwassergeschützt und demzufolge auch nicht luft- und staubdicht ist.

My 2 cents...

jennss 17.11.2010 11:45

Zitat:

Zitat von perlenfischer (Beitrag 1103174)
Was sprach denn gegen den FM500H?

Die Kosten. Mit dem kleinen Akku kommt man nicht so weit, d.h. man muss mehr Extraakkus kaufen und da sind Nachbauten derzeit nicht ganz unkritisch. Manch einer wird also 2 oder 3 Originalakkus zu je 99 € dazukaufen statt einen großen, wie er in DSLRs üblich ist. Indirekt macht der kleine Akku die Kamera damit teurer und Sony verdient mehr dran.

Allerdings finde ich die Akkuleistung noch halbwegs ausreichend. Neben einigen Videos schaffe ich auch meist noch etwa 400 Fotos aus einem Akku.
j.

JoeJung 11.12.2010 10:36

Gibt es eigentlich irgendwo Prospekte für die A33 und A55 als PDF zum runterladen? Ich habe jetzt schon eine Weile auf der Sony Homepage und über google gesucht, aber nichts gefunden.

Prospekte in deutscher Sprache wäre mir am liebsten, englische verstehe ich zur Not aber auch (zumindest das meiste).

Lg. Josef

Erster 11.12.2010 10:52

Zitat:

Zitat von JoeJung (Beitrag 1115237)
Gibt es eigentlich irgendwo Prospekte für die A33 und A55 als PDF zum runterladen?

Ich könnte zumindest mit einem Link zur deutschen Bedienungsanleitung dienen: BDA.

Edit: ...und hier die technischen Daten als pdf: Klick.

JoeJung 11.12.2010 11:03

Hallo André,

danke für den Link, die Bedienungsanleitung habe ich schon gefunden und runtergeladen, ich finde nur keine Prospekte für die A33 und A55 bzw. für die A560 und A580.

Lg. Josef

seton 11.12.2010 11:46

Ich habe bei Sony angerufen und mir eine Prospekt schicken lassen!:icon_biggrin_xmas:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:46 Uhr.