Reisefoto |
26.03.2021 19:22 |
Zitat:
Zitat von wus
(Beitrag 2193437)
Mir sind das weitaus kleinere Packmaß und Gewicht, der deutlich größere maximale Abbildungsmaßstab und kleinere Nahgrenze, der nach unten erweiterte Zoombereich, der den perfekten Anschluss an das 24-105 bietet, viel mehr wert.
Wie schlägt sich denn das 24-105 an der RIV?
|
Ich habe einen neuen Kamerarucksack, in dem das 200-600 diagonal mit angesetzter Kamera liegt und in dem auch noch genug Platz für eine Kamera mit dem 24-105 ist. Das Packmaß ist dann großes Hindernis mehr. Das Gewicht in tatsächlichen Gebrauch schon eher. Da ist das 200-600 für mich schon ermüdend, aber die Vorteile überwiegen für mich. Im Moment habe ich be Bedarf noch das 70-400G, wenn es mal keiner und leichter sein soll.
Das das 24-105 G gut ist, wusste ich schon, bevor ich es gekauft habe, aber dass es so gut ist, wie es sich auch an meiner A7rIV zeigt hätte ich irgendwie dann doch nicht erwartet. Ein wirklich perfektes Zoom für die Reise und endlich etwas mehr Endbrennweite als am Zeiss 2,8/24-70. Klar hätte ich gern die Brennweitenlücke zum 200-600 geschlossen, aber man kann ja bei den aktuellen Auflösungen ohne Schmerzen etwas croppen.
Letztendlich habe ich für mich den Plan, das 200-600 auf Reisen mitzunehmen, auf denen ich mit dem Auto unterwegs bin oder Tiere im Mittelpunkt der Fotografie stehen. Bei dem, was ich in Südostasien demnächst machen möchte, kommt dann teleseitig was anderes mit, wie z.B. das Minolta 100-300 APO oder das 70-400G. Das neue Sigma 100-400 mit ca. 1kg Gewicht könnte auch eine Alternative sein, die finanziell eher als Zweittele zum 200-600 in Frage käme, auch wenn sie mit Sony qualitativ und hinsichtlich des AF nicht mithalten kann.
Zitat:
Zitat von peter2tria
(Beitrag 2193438)
Das 200-600 mit TC1.4 an der a7r3 kann nicht durchgehend Phasen-AF.
Wundert mich nicht, dass das weniger Spaß gemacht hat.
|
Ich war am letzten WE mit dem 200-600 + 1,4er TK an der A7rIV spazieren. Es hat schon Spaß gemacht, damit einfach mal eben schnell die kleinen Vögel von den Bäumen zu pflücken. Ich finde es ehrlich gesagt faszinierend, wie gut und schnell die Kombi funktioniert. Zuvor habe ich auch bei fliegenden Störchen und reihern damit durchaus positve Erfahruen gesammelt. Klar ist der AF ohne den TK noch besser, aber es ist toll, was auch mit TK noch geht. Bei sitzenden Vögeln und bei Landtieren sehe ich da keine nennenswerten Einschränkungen.
|