![]() |
Zitat:
|
Zitat:
du hast wohl Recht, aber das war ein Vorserienmodell. Also dann relativire ich meine Aussage dahingehend, dass DRO zumindest an der A77 Auswirkungen zeigen kann. Die Schlussfolgerung für den OLED bleibt aber davon unberührt. Ich vermute das ist einfach nur ein Problem der Rechenpower. Das LiveBild muss aufbereitet werden. Je mehr da gerechnet wird, desto verzögerter die Darstellung. Sony hat hier einen Kompromiss eingehen müssen. Mit steigender Rechenleistung wird sich wohl das Problem Darstellung hoher Kontraste und Nachziehen in Zukunft langsam verringern. |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
DRO wirkt ohne Vorschautaste nicht auf das LiveBild, jedenfalls nicht bei der A65. Ich denke, das ist der Grund. Vielleicht kannst du die Bilder nochmal machen mit ausgeschaltetem DRO.
j. |
Zitat:
Nach dem Alphafestival war ich auch skeptisch ob sich EVF in der Preisklasse halten kann, allerdings hat sich da zu den Serienmodellen noch mal eine deutlich sichtbare Verbesserung ergeben. Im Übrigen wurde auch noch an der Jpeg-Engine kräftig gefeilt. Mal ganz davon abgesehen daß auch der AF im Vergleich zur A77nochmals zugelegt hat und somit verdammt nah am sagenumwobenen 3500er-Modul von Nikon dran ist. |
Zitat:
Frank |
Zitat:
j. |
Zitat:
|
Zitat:
Das kann überhaupt keine meiner DSLRs, weder die Nikons noch die Sonys. Die schrittweise Nachführung ist abhängig vom Motivkontrast und vom Objektiv. Bei den neueren SSMs und SAMs gehts deutlich besser als bei Stangen-Objektiven. Getestet hab ich das 70-400, das 55-200SAM, das 70-200SSM, das Sigma 50-150HSM und das Minolta 100-300. Im Vergleich dazu dann die D800 mit dem 70-200VRI. Die Nikon regelt in etwas kleineren Schritten nach, hat aber bei wenig Kontrast ebenfalls Probleme bei der Nachführung, offenbar sind beiden Modulen die Kontrastunterschiede zu klein. Insgesamt leichter Vorteil Nikon, aber bei weitem nicht mehr so groß wie bei der D700 und der A900. |
Zitat:
j. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:38 Uhr. |