![]() |
Vielleicht sollten wir noch etwas wirbeln. Wenn das Forengeschrei schon bei Sony nix bringt, dann vielleicht bei den Machthebeln der Energiewende.
Unser erstes Ziel ist die reaktivierung des WKW in der Papierfabrik bei Augsburg. bydey |
Ich hab gerade auf der Landkarte geseheh, das es bei Mannheim keine einzige Staustufe am Rhein gibt . ich würde mit einer 20 m hohen Mauer flussabwärts anfagen, gibt garantiert ein klasse Wassersportrevier :roll::cool::P
Grüße Michael |
Wir bauen doch gerade voll auf Verbrennung.
Und in Phillipsburg AKW. Ich bin versorgt. bydey |
Hier noch ein Fund im Netz zu Wasserkraftwerken in Augsburg - mit einer Historie.
https://www.hs-augsburg.de/medium/do...pressekonf.pdf Was jedoch seit diesem Papier reaktiviert wurde habe ich noch nicht rausgefunden... |
Hier auch was zum lesen:
http://www.euwid-energie.de/news/neu...snetz-ein.html So muss es gehen.:top: |
Ja, Ideen und Konzepte gibt es genug!
Aber es wird sofort wieder wer mit "Ja, aber ..." kommen und argumentieren, dass man die Hochspanungsleitungen ausbauen müsste und "Schattenkraftwerke" bräuchte usw. Dass es auch anders geht, zeigt obiges Beispiel... Denken und Kreativität ist gefragt und nicht Beharren. |
Zitat:
200 kWh saugt eine 500 Selen- Gemeinde in ner Stunde leer- wenn Bauer Heinrich nicht gerade seine Melkmaschine laufen lässt. Zu den genaueren technischen Daten- z.B. verwendeter Batterietyp steht leider nichts drin. Die Einfachvariante liese sich mit 10 größeren Staplerbatterien und etwas Elektronik von der Stange realisieren. Macht aber 5t Blei und einige tausend Liter Schwefelsäure in der Umweltbillanz+Ex- Schutz wegen Wasserstoffentwicklung... Aber vieleicht haben sie ja auch was anderes mit wieder anderen spezifischen Problemen. Ach so, ein größeres Kraftwerk braucht für 200 kWh etwa ne halbe Sekunde- ups ich muß mal nachschauen, wie hoch eigendlich die Weltproduktion an Blei ist........:roll::? Viele Grüße Michael |
Ach Gott, es war ja klar, dass diese Zahlen wieder von dir kommen.:roll:
Das ist EIN Beispiel wie es gehen könnte. Klar kann man damit nicht das globale Energieproblem lösen, aber viele solcher Ideen zB. Mit besserer Speichertechnologie sind ein Ansatz. Mit "geht nicht" ist der Menschheit nicht geholfen. |
Zitat:
Außerdem ist die Idee mit Akkus die Stromversorgung zu stützen so alt wie die Elektrotechnik selbst. Besonders in den alten Gleichstromnetzen wurde es viel angewand, um die empfindlichen Generatoren vor Stromspitzen zu schützen. Ich hab ein altes Fachbuch von 1895, da ist das mit allen Einzelheiten beschrieben. Ist allerdings mit dem Aufkommen von Wechselstrom aus der Mode gekommen. Allerdings hat es im damaligen Westberlin eine große Speicheranlage mit Bleiakkus gegeben, das war aber der besonderen Lage und den pollitischen Umständen geschuldet. Die Kosten und vor allem der Wartungsaufwand waren enorm. Michael |
Zitat:
Wie oft soll ich noch sagen, dass Erfindergeist und Kreativität gefragt ist und nicht Beharren auf einem System, das gefährlich ist und noch tausende Generationen nach uns beschäftigen wird. Und wenn es keine Batterie sein soll, dann könnten es Druckluft-, Latentwärme-, Wasserstoffspeicher oder was auch immer sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |