![]() |
Zitat:
|
Also mir kommt das so vor, als möchte sich so manch einer absolut nicht damit anfreunden.
Ich habe zwar immer noch die Ehre mit einem Optischen zu fotografieren, doch war ich neulich schon etwas neidisch, wie ich mal ganz genüsslich an einer A77 manuell fokusiert habe und das bei 100% Bildfläche und einer wirklich genialen Kantenhervorhebung. Das hat mich dann schon überzeugt. Sony geht ganz konsequent den Weg der STL und verbaut nicht etwa elektronische Sucher um die Leute zu ärgern. Vieleicht gibt es viel die wechseln zum Canikon Lager, doch wehe dem die erkennen den Mehrwert einer durchdachten STL. Ich bezweifle auch das die Mehrheit aller Sonyuser eine VF Kamerea hat oder vorhat sich eine solche zu kaufen. Die Mehrheit wird sich wohl im APS-C Sektor aufhalten. Da schaut es bei Canon oder Nikon nicht anders aus. Es mag ja sein, das Canon oder Nikon an ihrem optischen Sucher im High End Bereich erstmal noch festhalten... doch wenn sie erkennen, das sich die Welt weiter dreht, dann werden sie auch umschwenken. Hätte mir damals jemand erzählt, das es eine Spiegelreflexkamera geben wird, wo ich direkt den belichteten Film entwickelt durch den Sucher sehe... den hätte ich geküsst! Jeder der so gegen diese Technik ist, sollte sie mal mehr als einen Tag ausprobieren... Der Sucher ist ein Hilfsmittel... den Blick muss man auch ohne diesen haben. LG Jörg |
Zitat:
---------- Post added 09.02.2012 at 15:27 ---------- Zitat:
|
Zitat:
Ich vermute, dass dies die Besitzer einer A580 (zu den ich auch gehöre) auch so sehen, denn sie haben sich gegen eine A55 o.ä. entschieden. Eine A700 mit aktuellem Sensor (16 MP), LV über Hauptsensor (wie Fokus Check A580) mit Klappdisplay und AF auf aktuellem Stand wäre für mich sehr interessant. |
Zitat:
|
Zitat:
Dennoch, es gibt Anwendungen, bei denen der halt stört. Das ist immer dann, wenn Blitz im Spiel ist wie z.B. im Studio. Wobei das in folgenden Generationen durchaus lösbar wäre, nämlich dass der das Einstelllicht halbwegs farbrichtig und nicht verrauscht darstellt, wenn man in den Studiomodus geht. Oder dass er die Wirkung des Aufhellblitzes simuliert usw. Wobei zuerst sollten sie mal eine konsistente Blitzbelichtung auf die Reihe bekommen ;-) |
Zitat:
Die A700 hat in der A580 ihren Nachfolger bei mir gefunden. Eine A580 mit den Bedienmerkmalen dern 7er Klasse wäre mir allerdings lieber gewesen. Ich benutze eine A580 und eine A77 parallel, die beide ihre Vor- und Nachteile haben. |
Zitat:
|
Zitat:
ich denke nur da wird zuviel Klimbim um den EVF betrieben. Wenn es auf einmal nur noch solche gibt und auch die Canon und Nikon Fraktion solche Sucher Serviert bekommen... spätestens dann krähe kein Hahn mehr danach. :-) Gruss Jörg |
Zitat:
Hat man dann eine eigentlich basslastige Gruppe (zB "Propaganda"), dann wurden die Möglichkeiten nicht ausgenutzt. Wenn man Glück hat, und es eine Mainstreamband ist, gibt es aber inzwischen neuere Abmischungen und damit auch CD-gerechte Master für die CD-Pressung. Da wird zZt viel an der Dynamik geschraubt - was wiederum Original-fetischisten stört. Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:35 Uhr. |