![]() |
[QUOTE=Neonsquare;1182586]Bin ich der einzige, der darin ein größeres Potential sieht als "gleichziehen"? :lol:[COLOR="RoyalBlue"]
Die Information zum AF-Tracking von Nikon hatte ich nicht, deshalb teile ich Deine Meinung, das darin ein größeres Potential als "Gleichziehen" liegt. Nein, Du bist damit nicht alleine. Allerdings bezweifle ich, das sowas jemals bei Sony kommt. Grüße, Jörg |
Zitat:
|
Das eine VF Kamera gegenüber einer APS-C Kamera klare Vorteile hat ist nicht von der Hand zu weisen!
Doch auch mit einer APS-C Kamera kann ein Profi professionelle Fotos herstellen. Welches System Sony nun in Zukunft verfolgt hängt von vielen Faktoren ab und die werden sicherlich nicht jeden befriedigen können. Doch verstehe ich so manchen, der mit Sorge in die Zukunft blickt. Denn hat man sich für ein System entschieden und viel Geld in Objektive gesteckt, so lebt man einfach beruhigter, wenn der Hersteller des eigenen Systems auch den Profisektor abdeckt. So ist bei einem zukünftigen Aufstieg mit Bodywechsel der Schaden eher gering, da man ja auf die vorhandenen Objektive zurückgreifen kann. Doch auch Nikon und Canon haben ihre Bajonett anschlüsse geändert und den Stangenantrieb rausgeschmissen. (Nikon) Doch wenn ich mal ehrlich bin, so gibt es für mich derart viele Objektive im Alpha Format, dass ich niemals genug Geld dafür übrig hätte sie mir alle zu leisten. Derzeit kommt für mich Vollformat nicht in Frage, da ein solches System meinen finanziellen Rahmen sprengen würde. Was die Zukunft bringt, kann und will ich noch nicht absehen. Was jedoch wirklich schmerzlich wäre, das wäre ein wegfall des Stangentriebes, denn somit wären meine teuren Objektive nicht Zukunftskompatibel. Mein Traum... ein genormter Herstellerübergreifender Objektivanschluss. Ein Traum eben... LG Jörg |
Hallo Jörg,
in der Gesamtheit hast Du Recht, aber: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Grüße, Jörg |
Zitat:
Dafür gibts es ja massenhafte Beweise! Nur stellt sich dann wieder die Frage, ob es dann nicht wiederum doch ein Profi ist und kein Amateur mehr.;) Und natürlich würde ich alle Objektive die es gibt, wenn ich sie denn mein Eigen nennen dürfte auch nutzen!:top: Ob meine zukünftige Kamera nun einen optischen Sucher hat oder elektronisch, ob die Blende mechanisch oder elektrisch funktioniert... das ist mir eigentlich egal. Entscheidend ist, das alles passt und ich mit der grösse und allem anderen zufrieden bin. LG Jörg |
Profi hin, Profi her - die einen meinen "Geldverdiener", die anderen "Könner". Wer will schon eine Halbkönnerkamera? Oder eine Nichtkönnerkamera? Sollten Könner nicht mit allen Kameras "können"? :lol:
Eine Halbgeldverdienerkamera macht schon mehr Sinn; ebenso eine Nichtgeldverdienerkamera - so macht auch der Preis der Letzteren wieder mehr Sinn. Eine "Könnerkamera" ist sowieso jede Kamera, die dem Könner die Gelegenheit bietet selbst zu entscheiden, also sein "Können" einzubringen. => manuelle Eingriffsmöglichkeiten. |
Zitat:
So etwa alle 20000 Bilder einmal;) Ansonsten stimme ich dir voll zu! |
Zitat:
|
Zitat:
Spass bei Seite... Ein Profi definiert sich niemals selbst, sondern durch seine Werke, welche von anderen gelobt werden. Die Kamera als solches dient ihm nur als Werkzeug. Sony baut sehr gute Geräte, mit denen sicherlich ein Profi auch sehr gute Ergebnisse erziehlt. Sollte Sony eine VF oder MF Kamera rausbringen, die solide Gehäusemasse besitzt und auch in der Lage ist professionelle Ergebnisse zu erzielen, bei denen jedem Profi das Wasser im Mund zusammenläuft, dann wird es egal sein, wie das ganze technisch gelösst wird. Preis/Leistung sowie Angebot und Nachfrage müssen stimmen, dann reguliert sich der Markt selbst. Die Marke Alpha ist eben noch sehr jung und alte Hasen wie Olympus überlegen derzeit gänzlich den DSLR Markt aufzugeben und sich auf Systemkameras zu verlagern. Ähnliches passierte damals mit der Audio CD. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie gross das Geschreie damals war, dass ein Ende der Langspielplatte angeläutet wurde. Das es in Zukunft eine starke Veränderung im DSLR Sektor geben wird ist sicher. Den einen wirds gefallen, den anderen nicht... die nächste Generation wirds nicht mehr anders kennen. Doch eines wird bleiben... gute und schlechte Fotos... egal mit welcher Kamera auch aufgenommen. LG Jörg |
Zitat:
Und das hat überhaupt nichts mit der abgelieferten Qulität zu tun. Ich habe schon Handwerker erlebt, da hätte mein Opa (Hobbyheimwerker) deutlich bessere Arbeit abgeliefert und selbst mein gesunder Menschenverstand hätte mir gesagt, dass man eine Arbeit so nicht abliefern kann (Deckenverkleidung im Bad ohne Dehnungsfuge. Das gab Wellen. Vom Meister persönlich ausgeführt.). Sorry, soviel OT musste sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:43 Uhr. |