![]() |
Sorry, falscher Thread - danke für den Hinweis, aidualk!
|
passt vielleicht besser in den Mondsammelthread
|
1000 Galaxien
Aus dem letzten Beobachtungsfenster ist ein Objekt noch ausständig, bei dem ich eigentlich noch mehr Belichtungen sammeln wollte, aber leider spielte das Wetter dann nicht mehr mit und jetzt kommt die nächste Vollmondphase...:cry:
Es handelt sich um einen riesigen Galaxienhaufen (Abell 1656): ![]() → Bild in der Galerie 12" RC-Telskop; ASI2600MC; T=-15°C; G=100; 54x4min; f=1865mm Mit Beschriftung: ![]() → Bild in der Galerie Mit 420mm Brennweite sieht man vor lauter Galaxien keinen Himmel mehr: ![]() → Bild in der Galerie Dieser Galaxienhaufen befindet sich in einer Entfernung von 300Mio. Lichtjahren und hat eine Ausdehnung von ca. 20Mio. Lichtjahren. Mehr als 1000 Galaxien sind gravitativ gebunden. In Summe ist dort eine Masse von ca. 10^15 Sonnenmassen vereinigt. (10^15="Million mal Milliarde") |
Wahnsinn! ...das sind Entfernungen:shock:
Wie schwer sowas Tiefes abzulichten (und zu bearbeiten) ist, kann man an den überstrahlten, näher gelegenen Sternen erahnen; viele Galaxien sind unter 14mag hell! Respekt:top::top: |
Immer wieder bewundernswert und lehrreich, was Du uns präsentierst, Toni! :top:
Den Coma-Haufen kannte ich vorher noch nicht. Zum Bild selbst: Hier hast Du für meinen Geschmack zu sehr am Sättigungsregler gezogen. Da sind einige Farben übersättigt und Farbabrisse vorhanden. Edit: Helmut hat es wohl schon richtig eingeordnet. Das ist wohl einfach den sehr schwachen Signalen zuzuschreiben. :oops: Ganz schwach ist eine Satellitenspur zu sehen, die vom Clipping nicht vollständig erfasst wurde. Aus Interesse: Hast Du eigentlich ein zweites Teleskop an Deiner Nachführung mit der A7R? Oder ist das ein eigenständiges System? Gruß, Dirk |
Leider zu kurz belichtet, aber die Sterngrenzgröße sollte irgendwo zwischen 18 und 19 mag liegen. Mein Rekord in einer klaren Nacht und langer Belichtung liegt bei 20,5 mag.
Galaxien sollten auch bis 16 oder 17 mag drauf sein. |
Zitat:
Zitat:
1. Eine schwere EQ8-Montierung mit a) 12"RC mit f=1865mm und ASI2600 (APS-C, gekühlt) b) ED-APO 120mm Durchmesser mit f=790mm und A7Smod c) Triplett-APO 100mm Durchmesser mit f=420 und A7Rmod 2. Eine leichtere EQ5-Montierung mit a) ED-APO 72mm Durchmesser mit f=375mm und A7mod b) Samyang 2/135mm mit ASI071 (APS-C, gekühlt) 3. Eine "Reisemontierung" Star-Adventurer mit a) Voigtländer APO-Lanthar 2/50mm mit A7Rmod b) Sigma 1,4/105mm oder Samyang 1,4/35mm mit A7mod |
:shock:
Irre, das ist ja schon richtiggehend eine Sternwarte. Toni, hast Du Assistenten, um das alles zu bedienen in einer Nacht? Und vor allem, um das dann auswerten zu können? :lol: Gruß, Dirk |
Ja, Assistent wäre super - aber dann wäre es wohl kein Hobby mehr...:lol:
Es gibt eine "Fernrohrhütte" mit abfahrbaren Dach für die EQ-8. Daneben steht permanent auf einer kleinen Holzsäule die EQ-5. Und bei Bedarf wird der StarAdventurer auf einem uralten "Quelle"-Stativ aufgebaut (sogar mit einem Lacerta MGENIII). In der Hütte steht ein PC, der über WLAN mit dem Haus verbunden ist. Auf der Eq-5 sitzt ein kleiner Mini-PC, der auch über WLAN mit der Hütte verbunden ist. Prinzipiell könnte man alles (außer Dach aufmachen, Deckel runter nehmen und einschalten) vom warmen Haus aus machen, aber für mich gehört zur Astronomie schon noch das Gefühl dazu mit klammen Fingern die Objekte auszuwählen und einzustellen. Wenn aber alles läuft, so nach 30-60min, gehe ich ins Haus und kontrolliere ab und zu über WLAN, ob alles ok ist (Nachführung passt, Einzelbilder sind ok usw.). Dann gehe ich schon mal ins Bett und schlafe 2-4 Stunden und die Rohre summen vor sich hin und nehmen viele Bilder auf... ![]() → Bild in der Galerie |
Die Hütte mit der großen Nachführung kannte ich ja, die hättest Du schon mal gezeigt.
Aber das es noch eine weiteres, fest installiertes Nachführungssystem gibt, wusste ich bisher noch nicht. Aber es beruhigt mich, dass Du nach dem Einstellen auch irgendwann ins Haus gehst. Da muss ich bei meinen Versuchen kein schlechtes Gewissen mehr haben ... :lol: Danke für die Informationen und für das Erklären. Gruß, Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:23 Uhr. |