![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Gruss, frank |
Was ist an 1 Stück 300er und 0 Stück 400er im Jahr 2013 ungenau, unklar und Geschwätz?
|
Zitat:
Da wuerde mich auch interessieren ob das Zahlen sind, die es schwarz auf weiss gibt, oder es nur hoehrensagen ist. |
Was die Schweiz anbelangt, ist/war Steve sicher ein Insider - also kein Hören-Sagen.
|
Das eine wird Sony sicher im Aktionärs Bericht erwähnen ;-) Ernsthaft, stevemark hatte in früherer Zeit sehr enge Kontakte, das redet man über dies und das. Aber eine Verkaufsliste wird dir auch dann keiner geben, warum auch.
|
Zitat:
Und ich weis das es sicher einige Exemplare an Schweizer Sonyshops ausgeliefert wurden. |
Die Preise der Minoltas 300mmf2,8 und 600mmf4 deutlich günstiger gebraucht sind werden die "Profis" kein 300mm und 500mm kaufen. Und der Markt ist hier relativ klein. Das sind professionelle Sport- und Tierfotografen und sooooviele gibts davon nicht.
Dass ein profi canikon verkauft und zu sony wechselt ist unwahrscheinlich. Sonys Chance ist es durch gute Verkäufe im unteren Preissegment ihre Jünger zu züchten (so wie es bei mir war). Mit jedem besseren Objektiv ist die Wahrscheinlichkeit geringer. Und würde ich jetzt die Chance kriegen Vögel zu fotografieren und dafür Kohle zu kriegen würd ich auch nicht wechseln. |
Zitat:
Welche Wahrscheinlichkeit ist geringer? |
Okay, schlecht ausgedrückt. Je mehr Objektive ich mir kauf desto größer wird die Hürde zu wechseln und je mehr bezahl ich vllt. auch mal etwas mehr für ein 300mmf2,8. Ein Wechsel wär noch teurer.
|
Danke für die Präzisierung.
Klar je mehr man hat desto "teurer" ist ein Wechsel, aber wenn man es braucht kauft man es, weil beruflich notwendig. Ich denke die bisherigen Bindung der Kunden kann keine Motivation für einen Hersteller sein, den Preis nach oben zu setzen. Eher liegt der niedrigere Preis bei Nikon & Canon wohl in den Stückzahlen begründet. Wichtig ist es m.E. dennoch, dass Sony Objektive wie das 500/4 anbietet, wenngleich zu einem vermeintlich unattraktiven Preis. Das System sollte schon so komplett wie möglich sein. Ansonsten kommt immer die gleiche Leier aus dem Lager der Konkurrenz - die Optiken fehlen:evil: |
Zitat:
|
Abschöpfungsstrategie wäre klassisch. Ich erhöhe die Preise an die Schmerzschwelle und investieren nichts mehr in neue Produkte. So irgendwie siehts bei A-Mount ja aus. Blitzsystem, Makrobereich, Tethrering harren schon seit langem einer Lösung. Und so wandern die halt ab, die irgendetwas spezielles brauchen. Mit dem Erfolg, dass Sony weder im A- noch im E-Mount weit von einem vollständigen Angebot entfernt ist und wohl immer bleiben wird.
|
Zitat:
|
weder? sowohl!:D
|
Hast recht, manchmal setzt dann am Abend doch die logische Prüfung aus. Sollte natürlich sowohl sein. Sony kann trotzdem zufrieden sein, die Altlasten, die sich über die Jahre ein vollständiges System aufbauen wollten oder haben, sind dann irgendwann alle weg oder tot und die Neuen sind schon glücklich, wenn sie einen Blitzadapter oder einen Fernauslöser bestellen können;-) Die wirren Ideen, Balgen, Zwischenringe, Lupenobjektive, Blitzkontroller mit Funk, Tilt/Shift, uvaw. haben zu wollen, kosten ja Sony nur Geld für eine ungeliebte Minderheit.
|
Zitat:
bydey |
Was meinst jetzt konkret, das durch Peaking ersetzt wird. Der Schnittbildindikator? Von dem habe ich aber nicht geredet. Das ganzer Thema Macro ist schon eher unterbelichtet. Klar kann man sich irgendwie helfen, aber im System gibts ausser den 2 Macros und einem Blitz nichts. Blitzsystem mit einem vernünftigen Controller, klar Odins, alles andere nicht kompatibel. Und wer weiss bei welcher Kamera die Odins die Patschen strecken. Etwas speziellere Objektive,.. Analoghistorischer Ansatz ist allenfalls das, dass man mit einem Kamerasystem alle potentiellen Anforderungen kompatibel abdecken kann. Das ist bei Sony in der Tat von gestern. Ist mittlerweile ja auch verständlich, da sich die Zielgruppen man auch verändert hat. Da brauchst z.T. ja nicht mal mehr einen Blitzschuh und eine gescheiten Sucher. Warum dann ein System ;-)
Peaking, ja ist sicher ein Fortschritt, leider zeigen halt viele Berichte, dass das ohne entsprechende Suchervergrösserung zu ungenau ist. Also einfach so mal auf ein sich bewegendes Motiv scharfstellen ist nicht. Das erinnert mich eher an die Plattenkamera mit der Wechsel Mattscheibe, Lupe unter dem schwarzen Tuch ;-) Also einen perfekt funktionierender AF würde ich vorziehen. |
Beispiel Stürzende Linien (Tilt oder Shift?). Bei der Menge an MP ist das doch sehr gut rein elektronisch korrigierbar.
Und was passt jetzt z.B. bei Balgen und Zwischenringen nicht? Weil es die nicht original von Sony gibt? bydey |
Wenn ich mir die Zukäufe von Sony aus dem letzten Jahr anschaue ist eigentlich nur folgendes Szenario denkbar:
1. e-Mount für kompakte Kameras wie eine A7 2. a-Mount für Kameras wie eine A77/99 3. Hasselblad für Kameras wie eine Leica S2 |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Und zeig' mir doch mal ein mit Balgenr realisiertes 24mm Tilt Shift an der A99. :D |
Zitat:
Zitat:
Außerdem habe ich mitnichten behauptet, dass es heute schon perfekt ist. Nur können viele Effekte sehr gut elektronisch simuliert werden und mit steigender Rechenleistung dann auch perfektioniert werden. Somit ist eine aufwendige Entwicklung in dieser Richtung vielleicht gar nicht so sinnvoll. bydey |
Hi,
SAR meint in wenigen Wochen könnte Sony die A-mount Nachfolger vorstellen. Ob da schon 4k Video kommt? Und der AF sollte sich doch von den A7/r abheben? Selbst der Preis ist in Hinsicht zu den A7 Preisen doch ganz schön unter Druck. Alles mehr als spannend :) ... |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Peaking ist ja letztendlich nichts anderes als die Visualisierung eines Kontrast-AF. Da finde ich die Lupenfunktion hilfreicher.
|
Zitat:
Zitat:
Ich rede von einem 24mm Tilt-Shiftobjektiv wie dem CANON TSE 24mm oder dem Nikkor 24mm PC-E. Hier gibt es für Sony nur das Samyang/Rokinon/Walimex mit recht bescheidener Mechanik. Zeig' mir das mal mit einem Balgen realisiert. 24mm Brennweite oder kürzer. Zitat:
Den Minitureffekt-Schnickschnack kann man simulieren, da hier Unschärfe hinzugefügt wird. Aber die Maximierung der Schärfentiefe nach Scheimpflug bekommt man elektronisch nur mit Stacking hi mit allem verbundenen Aufwand und Problemen. Noch dazu unterstützt Sony kein "Tethered Stacking". |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Schon mal daran gedacht, dass meine Ansprüche vielleicht nahe an der Realität sind und deine .... anders... überzogen... oder sonst wie. Ich erkläre schlicht, wie man es auch sehen kann. Ich heiße deswegen ja nicht alles gut, was sich so aus dem Hause Sony auf uns zu bewegt. Nur kann ich auch mal meine Ansprüche hinten an stellen und mir was neutral anschauen. Sinn, Zielgruppe, Wirtschaftlichkeit sind da so Wörter, die man seinen eigenen Ansprüchen da schon mal gegenüber stellen darf. Zitat:
Siehe Panorama, Auto von der Kamera oder selbst am PC zusammen geschnippelt. bydey |
Zitat:
http://www.schneiderkreuznach.com/en...tshift-lenses/ Zitat:
|
Zitat:
bydey |
Zitat:
Erst ab März/April 2014 :cry: |
Ich dachte mir, dass Du genaueres dazu beitragen kannst - gibt`s denn auch schon einen ungefähren Preis ?
|
Zitat:
|
Zitat:
bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Es stört mich, wenn der Untergang der guten Fotografie mit Sony heraufbeschwört wird, weil Equipment fehlt, welches man(cher) als exotisch einstufen könnte. Zitat:
bydey |
Zitat:
Zitat:
Die Schärfentiefe in der Landschaftsfotografie mit Tilt zu erweitern ist eine gängige Methode, die schon zu Plattenkamera-Zeiten praktiziert wurde. Für Landschaften setzt man gerne kurzbrennweitige T/S ein wie 24mm oder 17mm. Nicht alles ist exotisch, was Du nicht kennst. |
Zitat:
Sag`mal willst Du nur die 5000er Grenze knacken oder ? |
Irgendwie gleitet das Thema wieder mal ab. Fakt ist, dass Sony kein System ist, weil es ausser dem Mainstream keine Anforderungen supportet. Ob man da ein Altglas adaptieren kann, einen Uraltbalgen irgendwie dran kriegt, eine Retrostellung mit einem ausgefeilten Bodydeckel bastelt, es gibt da schlichtweg nichts vom Hersteller. Minoltas 3:1 Objektiv wird heute wie Gold gehandelt, weil nichts vergleichbares mehr gibt. Speziellere Objektiv gibts nicht mehr und wirds auch nicht mehr geben und einfache Dinge, wie eine funktionierende TTL Blitzsteuerung in mehreren Gruppen über Funk bietet ein! Fremdhersteller mit unkarer Zukunftskompatibilität und falschem Fuß, für den Sony mittlerweile nicht mal den Adapter liefern kann. Remotekabel gibts auch nicht mehr, von Intervalvometer oder ähnlichen Feinheiten, die es schon für die SRM so 1960 gab, sind wir heute weitgehend entfernt.
Und das war noch das A-Mount, vom e-Mount reden wir mal nicht. Für Hobbyisten und Bastler oder Leute mit ausschließlich Mainstream Anforderungen passt es ja, aber beruflich würde ich mich nicht darauf einlassen. Das setzt nur Geld in den Sand. Und dann sind wir wieder am Beginn, warum wandern die einen ab und warum wird Sony im Berufseck nicht Fuß fassen. Alles andere ist Wunschdenken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr. |