![]() |
Zitat:
|
Lieber Giovanni,
ich frag mich die ganze Zeit, was Du uns hier mitteilen möchtest....:?: Ich bin erst seit kurzem bei Sony gelandet, da ich vorrangig für Buchprojekte die Auflösung der Sonys benötige, und gleichzeitig den Objektivpark reduzieren wollte- was mir mit dem 24/70 und dem 70/400 gut gelungen ist, da es für MICH das besten Zooms im VF-Bereich sind- und definitiv die Leistung von Festbrennweiten bringen (die ich zuvor mit Nikon genutzt hatte). Ursprünglich habe ich mir die Sony-Dinger als ERgänzung angeschafft, mittlerweile habe ich meine umfangreiche Nikon Ausrüstung (die sowieso größtenteils zu ersetzen gewesen wäre) praktisch vollständig verkauft. Geblieben sind nur die Kameras und Objektive von Olympus, da ich hier noch immer auf ein halbwegs brauchbares Gehäuse hoffe- und die Objektive (egal in welchem Bereich) das Beste sind, was man um Geld kaufen kann- was natürlich auch mit ein Verdienst des kleinen Sensors von Olympus ist. Dein Vergleich mit den "günstigen" Zooms von Minolta, Sony oder sonstwem mit dem 24/70er Zeiss halte ich für müßig, da das Zeiss für den prof. Einsatz konzipiert ist- und mit den bekannten Einschränkungen ein Maximum an Leistung bringt. Die Konkurrenzprodukte von Nikon (hatte ich selbst) und Canon (kenne ich vielfach aus dem Kollegenkreis) kommen leistungsmäßig nicht mal ansatzweise mit. Und Objektive bestehen nicht nur aus den Linsen, sondern auch einer Fassung, die jahrelangen Stress auch aushalten muss- also sollte sie halbwegs massiv sein- wie eben beim Zeiss (und dem Nikon und Canon). Da hilft es mir nichts, wenn das "billige" nur halb so schwer ist, wenn es nach dem 30. Einsatz vielleicht "zerbröselt". Um zum Thema zurückzukommen...... Die Strategie von Sony, ein 24/2 zu bringen, anstatt im SuperWW-Bereich eine Neuerung zu präsentieren, finde ich nicht gut. Gerade die Profis, die solche Objektive benötigen, sitzen auf dem Trockenen. Der 24er Bereich ist schon doppelt abgedeckt- und eine Blende macht das Kraut nicht fett. Selbst wenn das 2/24 besser sein sollte (was es abzuwarten gilt), würde ich es nicht kaufen, da ich diese Brennweite schon habe...so, wie viele andere auch. Wäre es ein 20er, 18er, 15er.....gewesen (egal mit welcher Lichtstärke), hätte ich es schon bestellt. Zudem wäre es sinnvoll gewesen, die bekannt guten 1,8/135 und 1,4/85 mit SSM zu versehen, denn der AF ist bei diesen Objktiven doch arg rückständig- und in dieser Preisklasse ein Witz. |
Zitat:
Gruß, eiq |
Das 16/35er habe ich nicht- und kauf es auch nicht, da sich die Bereich zu sehr überschneiden.
Für MEINE Belange finde ich notfalls mit dem 20/2,8 von Sony das Auslangen- hätte aber nichts gegen ein 13/5,6....nur so als Beispiel. OT: hat schon jemand eine DNG-Datei (ohne integriertes Original-Raw) einer Sony 850 oder 900 mit Aperture 3 und Rawmodul 3.1 geöffnet- und damit Probleme gehabt?????? Beispielsweise schöne rosa Bilder?? |
Zitat:
Ich sag daher nur noch eins: Ein 24-105mm ist auch für anspruchsvolle Canon und Nikon-User viel uninteressanter als ein 24-70mm f/2,8 alleine wegen der Lichtstärke, es sei den der Käufer eines 24-105mm Objektivs geht es wieder um günstig einkaufen und dann verlangen sie wieder die beste Bildqualität mit einem solchen Objektiv mit relativ weitgefasster Brennweite, das ist wieder mal an der Realität vorbei und ein 24-105mm kann kein gutes 24-70mm das Wasser reichen. Geht es aber darum ein relativ preiswertes und etwas kompakteres KB-Objektiv mit weitreichender Brennweite zu gebrauchen und dabei die beste Bildqualität keine Rolle spielt, dann ist natürlich ein 24-105mm die kompaktere Wahl, aber keinesfalls die abbildungstechnisch bessere Wahl. Aber ich halte mich jetzt raus aus dieser Diskussion, da sie sowieso eigentlich nichts mit den im Thread genannten FB zu tun hat. Zitat:
Zumal ein wirklich herausragendes WW-FB von Sony derzeit fehlt in diesen Brennweitenbereich. Aber abwarten und Tee trinken. ;) Ich bin überhaupt froh, dass Sony eine Zeiss FB im WW-Bereich anbietet auf sowas habe ich schon lange gewartet. ;) |
moin,
Zitat:
Ein 14mm oder 15mm Distagon wäre auf Dauer wünschenswert und könnte sogar eventuell Wirklichkeit werden. Das erste Distagon ist ja jetzt vorgestellt und dürfte, so fertig wie es aussieht, "bald" lieferbar sein. |
Zitat:
Das Minolta kann dem Canon nicht das Wasser reichen. Nicht im Ansatz... Hier KB: http://www.slrgear.com/reviews/zprod...ff/tloader.htm Und die Vignettierung gibt es gerade mal bei 24mm. Erstens verschwindet sie mit dem Abblenden und 2. ist sie bei 28mm schon uninteressant. Vignettierung an KB: http://www.slrgear.com/reviews/zprod...ff/1vignet.gif Fomag Pff... LG |
Zitat:
ebay Zum 24-105-Streit: Ich hatte auch beide und muss "leider" zugeben, dass das Canon wirklich besser als das Minolta ist. Aber das 24-105L ist - wie schon gesagt - nicht besser als das CZ24-70 |
Zitat:
Hats von Nikon nicht auch mal ein 6mm Fisheye mit Stativschelle gegeben? hab ich glaub ich mal irgendwo gesehen und mich gewundert, weil man ja zwangsweise die Stativbeine mitfotografiert....:lol::lol: |
Zitat:
Ich bezweifle, dass es solche Sachen jemals für unseren Anschluss geben wird. Die Zeiten sind vorbei. Das 13mm hat noch nicht mal wirklich erkennbare Verzeichnung. Da darf sich Zeiss beim 24/2 gewaltig anstrengen :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |