![]() |
Moin,
erneut der Hinweis, sich die Zahlen in Südkorea genauer anzuschauen. Dort sind in den Statistiken der "updates" und "additional cases" sehr viel informative Daten vorhanden. Die Dunkelziffer dürfte niedrig sein, die testen viel und viele neue Fälle sind "importierte". Da sind durchaus Rückschlüsse auf die Sterblichkeitsrate möglich. Die demografischen Unterschiede sind auch nicht riesig groß gegenüber Deutschland. Gruß, Dirk |
Zitat:
Die Zeit nach Corona wird allerdings sicherlich eine enorme Steigerung der Krankenkassenbeiträge bringen, GKV wie PKV. |
Vorhin waren ja schon die Maßnahmen in Deutschland und Frankreich ein Thema. Zu Frankreich schreibt die Tagesschau:
Zitat:
Heftig. Hessen hat heute seinen Bußgeldkatalog veröffentlicht: Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
@dey: Denunziation nachvollziehbar? Niemals. Denunziation ist immer allerunterste Schublade. Tiefer kann man kaum sinken. Ecce-Höhe dann hoffentlich nicht - ich bin ein unverbesserlicher Anhänger der Vielfalt von Meinungen und damit des Kompromisses - und der findet sich fast nie an den extremen Rändern. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und bei Straftaten ist es eh Deine Pflicht. Ist halt immer eine Abwägung. Im Grundsatz bin ich aber bei Dir. Die Latte sollte schon sehr hoch liegen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wo ist die Grenze von Denunziation?
Wenn ich die Einbrecher meines Nachbarn beobachte und melde, ist das dann Nachbarschaftshilfe oder Denunziation? Wenn ich sehe, dass mein Nachbar, der sich auch um den 90 jährigen Nachbarn gegenüber kümmert, sich mit Kumpels aus der Stadt trifft und gemeinsam feiert, und ich dann den alten Mann warne, ist das dann Denunziation? Die Grenze ist fliessend und für jeden ein wenig woanders. Wenn ich ein Fehlverhalten beobachte, von dem ich (persönlich) überzeugt bin, dass es für die Allgemeinheit gefährlich ist, dann fühle ich mich berechtigt, ja sogar verpflichtet, einzugreifen oder Hilfe anzufordern. Deshalb sind so pauschale Aussagen äusserst schwierig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:29 Uhr. |