![]() |
Zitat:
Kleiner Tipp, fang doch einfach mal mit der Analyse und Kritik deiner Einlassungen und deren Bezüge an. |
Zitat:
Auf der anderen Seite sind Ammoniakanlagen aufwendige Chemieanlagen, die auf Grund der Reaktionsbedingungen (400 °C, 200- 500 bar Druck) vom Betrieb her nicht trivial sind und schon gar nicht an Einen Tag hoch und Runter gefahren werden können. Heißt also auch, dass man Wasserstoff in entsprechenden Mengen zwischenspeichern muss. Und auch, dass so einen Anlage gewiss nicht billig ist, zumal eine entsprechend potente Luftzerlegungsanlage zur Gewinnung des hochreinen Stickstoffes unvermeidlich dazu gehört. Die Produktionsmenge in Deutschlad betrug 2020 etwa 2,6 Mio t, was dem Energieinhalt von rund 1,4 Mio t Diesel oder Kerosin entspricht. Allein am Frankfurter Flughafen gehen jedes Jahr rund 3,3 Mio t Kerosin in die Flugzeuge. |
Zitat:
Laut Handelsblatt sind die Gehälter der Spaarkassenvorstände noch unter einer Mio € im Jahr. https://www.handelsblatt.com/finanze...5454930-2.html Ob diese Summen gerechtfertigt sind, mag ich nicht kommentieren. Aber das hat mit der Energiewende nun wirklich nichts mehr zu tun. |
Zitat:
Und daher ist alles was er öffentlich sagt nichts wert? Also bitte... |
Zitat:
Auch Fusionskraftwerke werden sicher kein Schnäppchen, wenn sie denn mal funktionieren sollten. |
Zitat:
https://www.welt.de/wirtschaft/artic...onen-Euro.html Bei 600 Mio. EUR Verlust pro Stunde (Rechnung von 2013 !!!) ist das Kraftwerk bei geschätzten 12 Mia. EUR Investitionskosten schon bei zwanzig Stunden vermiedener Blackout (!) für die Volkswirtschaft amortisiert. Und das bei einer Lebensdauer von 60 Jahren und mehr. |
Zitat:
Zum Biogas zitiere ich mich mal selbst: Zitat:
Um den Strom für den oben angesprochen Verbrauch des Flughafens Frankfurt von 23 Großkraftwerken mit Windkraft zu erzeugen Benötigt man über den Daumen 10 000 WKA der 6 MW- Klasse (160 m Rotordurchmesser/ 150 m Nabenhöhe). Das ist ein Windpark von Flensburg bis Garmisch, 10 Reihen tief. Nur für Frankfurt. Da kommen dann noch 10 Reihen für München und Köln dazu sowie 5 Reihen für Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart, Berlin und den restlichen Kleinkram. Dann hast du aber noch keinen Strom...... Da wird Deutschland irgendwann zu klein für. Kleiner Spaß am Rande Der Flughafen Stutgart wird nach wie vor per Tank- LKW mit Kerosin versorgt. Das sind etwa 1000 t je Tag üder 50 LKW- Fuhren. Dort wird zwar heftig an der Bahninfrastruktur gebaut, ein Gleisanschluss für die Treibstoffanlieferung ist nicht vorgesehen. Fast alle anderen großen Flughäfen hängen entweder an einer Pipeline oder werden per Bahn versorgt. Sogar der viel und zu Recht gescholtene Berliner Fllughafen hat ein eigenes Bahnterminal zur Treibstoffanlieferung. Sagt einiges über das Umweltverstädnis im Großraum Stuttgart. Aber dafür gibt es jetzt in Stuttgart flächendeckend Tempo 40 auf allen Hauptstraßen und rote Welle. Blöd nur das die meisten Autos bei 50- 60 ihr Verbrauchsminimum haben und darunter der Verbrauch wieder deutlich ansteigt. Je größer das Auto und je mehr PS umso schlimmer. . . Zitat:
Übrigens ist der CO2- Print einer Fahrt von 2 Personen im SUV mit Dachbox von Norddeutschland zum Skiurlaub nicht besser wie der Flug auf die Kanaren oder Madeira. Flugzeuge sind mittlerweile sehr sparsam geworden. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wäre der Blackout morgens um 6 Uhr wären es 274 Mio. €, in der Nacht vermutlich sogar noch weniger. Für Sommer oder Winter wird im Artikel nicht unterschieden. Davon unabhängig, die Schäden wären enorm. Gruß, Dirk |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
ps.: Angeblich gibt es erste Regionen, wo man als SUV-Fahrer/Fahrerin bereits schon schief angeschaut wird. Schwere SUVs müssten uncool werden, über den Preis lässt sich das m.E. nicht steuern - ein geringes Leistungsgewicht müsste angesagter sein! Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gleiches gilt übrigens für viele Energieeinsparungsmöglichkeiten in anderen Industriebereichen. Das und die voranschreitende Energiewende machen mir Hoffnung, auch wenn ich dafür als Träumer diskreditiert werde. Ja, auch ich weiß, dass manches mehr Zeit braucht, aber auch die längste Reise benötigt die ersten Schritte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:33 Uhr. |