SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Kleiner Astrofoto-Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75457)

TONI_B 15.03.2021 14:17

Ja, du hast vollkommen recht! Ich schaffe es nicht mehr Blau in die Bilder zu bekommen. Die Vermutung hatten wir hier schon mal, dass die sehr feuchte Luft in der Niederung kombiniert mit zu viel Streulicht den Blauanteil so stark verringert...

...es kann aber auch an meiner EBV liegen! :cry:

Superwideangle 15.03.2021 17:27

sehr schön geworden die "Tigeraugen"- Galaxy:top::top:

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2191763)
...mehr Blau....Die Vermutung hatten wir hier schon mal...

ja, leider Luftfeuchte denke ich...;

BeHo 15.03.2021 17:37

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 2191800)
sehr schön geworden die "Tigeraugen"- Galaxy:top::top:[...]

Finde ich auch. :top:

Und das ohne Ti(g)eraugen-AF. :lol:

TONI_B 15.03.2021 18:58

Es war aber ein "AF" im Spiel...:cool:

Die Kamera macht vor Beginn der Belichtungsserie einige Bilder (je 4-5 intra- und extrafokal), misst die Sterndurchmesser und extrapoliert die beste Fokusposition, die über einen Schrittmotor eingestellt wird.

Dann werden nach jeder Belichtung ebenfalls die Sterndurchmesser ermittelt und sobald die Sterne um mehr als 10% größer werden, wird wiederum so eine "AF-Routine" automatisch durchgeführt.

Vielleicht sollte ich mal so eine Bilderserie mit Messergebnissen hier zeigen - falls Interesse besteht.

TONI_B 16.03.2021 15:07

Eigentlich dachte ich, dass es die nächsten beiden Wochen vom Wetter her nicht gehen wird dass ich den AF beim Fernrohr erklären kann, aber dann hat es gestern doch noch kurz aufgeklart und ich konnte ein paar Bilder machen.

So schaut das Programm aus, mit dem ich die Fernrohre ansteuere und das auch den AF durchführt:

Bild in der Galerie

Zuerst stellt man das Fernrohr grob scharf bzw. kennt man den Wert, dem man dem Motor geben muss, der die Kamera hin und her bewegt. In diesem Fall waren dieser Wert ca. 7000. Dann fährt die Software 4x250 Schritte in Richtung Extrafokal. Macht ein Bild mit 2s Belichtungszeit, misst die Sterndurchmesser und fährt dann in 250er Schritten Richtung Intrafokal. Dabei wird jedes Mal ein Bild gemacht und der Sterndurchmesser bestimmt. Wenn die Software merkt, dass die Sterndurchmesser wieder größer werden, wird nochmal 4x250 Schritte weiter gemacht. Dadurch ergibt sich diese V-förmige Kurve. An die Messpunkte wird sowohl ein hyperbolischer least-square-Fit als auch einfache lineare Tangenten angelegt. Daraus wird der optimale Fokuspunkt ermittelt, der in diesem Fall bei 6908 liegt.

Hier sieht man die Ausschnitte aus der Bildmitte bei verschiedenen Fokuslagen:

Bild in der Galerie
Zwischen 6800 und 7000 ist visuell kaum ein Unterschied erkennbar (außer vielleicht dass durch die Luftunruhe die Sterne nicht perfekt rund sind). Erst bei 7200 sieht man dass der Fokus nicht ideal ist.

Ein Schritt entspricht ca. 0,89µm. D.h. das Programm kann den idealen Fokus auf ca. 50µm ermitteln. Die Kamera hat 3,78µm große Pixel und die kleinsten Sterne haben einen Durchmesser von ca. 4Pixel, also 15µm. Bei einer Blende von ca. 6,2 sollte das von der Schärfentiefe her sehr gut funktionieren.

Superwideangle 16.03.2021 15:54

schon was Feines so ein Motorfokus...:top:

Wie bist du denn zufrieden mit N.I.N.A.?
Verwendest Du die Ascom- Treiber für die Sony DSLMs auch unter NINA?
und wie bekommt man eigentlich die Bilder einer Sony DSLM auf den PC, der USB-Port der Kamera wird das wohl eher nicht hergeben, oder irre ich mich da?

TONI_B 16.03.2021 16:35

NINA ist ein super Projekt! Open source und wird laufend weiter entwickelt.

Ja, ich verwende die ASCOM-Treiber für meine SONYs, die ein anderer Astro-Amateur entwickelt hat. Es geht über USB, aber kein echtes Preview, sondern es wird ein Bild gemacht und dann auf den PC runtergeladen. Ab und zu stürzt das System leider ab, wenn man die Kamera während des Betriebes abschaltet (oder der AKku leer wird; wobei ich die Kameras mit 12V versorge, denn mehr als zwei Stunden geht es mit Akkus im Winter kaum).

Diese Abstürze könnten auch davon kommen, dass ich drei Instanzen von NINA gleichzeitig laufen habe: die ASI2600 mit dem 12" RC, die A7R mit dem 100er APO und die A7S mit dem 120er ED.

Superwideangle 16.03.2021 16:53

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2191989)
...Es geht über USB, aber kein echtes Preview, sondern es wird ein Bild gemacht und dann auf den PC runtergeladen

aah, super; das ist ja schon mal was! Danke Dir für die Info:top::top:
Nachts auf dem Balkon, - bei -10°, - kommt einem natürlich schon der Gedanke nur noch im Warmen am PC zu sitzen ;) ...und dann die Bilder eins nach dem anderen reinzukriegen...
Mal sehen, jetzt ist endlich der MGEN da; -dazu bräucht´ es wieder mal schönes Wetter...:?
und dann seh´n wir mal weiter ;)

Friesenbiker 20.03.2021 09:35

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2191701)

Bild in der Galerie

99x4min mit 1865mm Brennweite, gekühlte APS-C Astro-Cam.

Diese hübsche Galaxie liegt im Sternbild Großer Bär (Großer Wagen), ist ca. 30 Mio Lichtjahre entfernt und hat ca. 70000 Lichtjahre Durchmesser und ist damit etwas kleiner als unsere Milchstraße.

Das ist für mich mal wieder ein richtiges wooooooooow Bild. :top::top::top:

Auch vielen Dank für die Erklärung in die Software mit der du arbeitest, zuerst habe ich mir natürlich die Bilder angeschaut, und wie sollte es auch anders sein sein, null und nix verstanden. Erst der Text hat und das mehrfache Anschein der Bilder hat geholfen etwas über die Astrofotografie zu verstehen. Schon speziell und aufwendig, aber wenn man es wie du beherrschen vermag, wird man schon mit echt tollen Bildern belohnt.

Ich bin schon froh wenn ich den Mond halbwegs sauber fotografiert bekomme...

Superwideangle 23.03.2021 13:37

noch ein "altes" Bild aus dem Februar; aber neu bearbeitet;
Diese Version war doch wenig zufriedenstellend; obwohl ich lange daran rumprobiert habe ;)

Nun neu bearbeitet (Affinity), mit dem gleichen stack, plus einem starless image:

Richtig interessant, -das Gebiet um den Quallennebel!
das werde ich mir spätestens nächsten Winter nochmal vornehmen :top:


Bild in der Galerie

Das zeigt mir wieder, dass Astrofotografie "gaaaanz viel EBV ist";
...und manchmal sollte man nicht zu lange an einem Bild sitzen, sondern besser ein paar Wochen warten; um dann neu anzufangen;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:57 Uhr.